Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt

Exemplifiziert an der arabischen Gastfreundschaft

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt by Ulrike Römer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Römer ISBN: 9783638006750
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Römer
ISBN: 9783638006750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz. [...] Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es - vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz - die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten. Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der 'Gastfreundschaft' anschließt. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis 'Einladungen' und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschließend werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz. [...] Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es - vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz - die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten. Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der 'Gastfreundschaft' anschließt. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis 'Einladungen' und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschließend werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Atoms for Peace'-Strategie der US-Außenpolitik von 1953 by Ulrike Römer
Cover of the book Das Konzentrationslager als Extremform einer totalen Institution by Ulrike Römer
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Ulrike Römer
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Ulrike Römer
Cover of the book Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität? by Ulrike Römer
Cover of the book Die 'Anbetung der Hirten' des Hugo van der Goes by Ulrike Römer
Cover of the book La Metafisica dell'Arte attraverso l'Opera di Richard Wagner by Ulrike Römer
Cover of the book Stanley Milgrams Experiment by Ulrike Römer
Cover of the book The Meaning of Landeskunde vs. Cultural Studies by Ulrike Römer
Cover of the book Curriculare Analyse by Ulrike Römer
Cover of the book Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts by Ulrike Römer
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Ulrike Römer
Cover of the book Los Partidos Políticos y la Gobernabilidad en el Perú con vistas al proceso electoral del 2011 by Ulrike Römer
Cover of the book Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs by Ulrike Römer
Cover of the book Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons by Ulrike Römer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy