Modernes Kundenmanagement im Private Banking

Die CRM-Arbeitsumgebung 'FrontNet' in der Credit Suisse

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking by Natalie Miller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Miller ISBN: 9783640530717
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Miller
ISBN: 9783640530717
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Credit Suisse Group gehört zum heutigen Zeitpunkt zu den weltweit führen-den Finanzdienstleistungsunternehmen der Welt. Rund 48.000 Mitarbeiter agieren in über 50 Ländern des Credit Suisse Dienstleistungsnetzwerks. Die Dienstleis-tung erstreckt sich auf die Bereiche: Private Banking, Investment Banking und Asset Management. Daraus ergibt sich ein vielfältiger Kundenstamm bestehend aus Unternehmen, institutionellen Kunden, staatlichen Körperschaften sowie ver-mögenden Privatkunden. Die Geschäftspolitik der Credit Suisse ist darauf ausge-richtet, jedem Kunden einen maßgeschneidertes Lösungspaket anbieten zu kön-nen. Mit Hilfe innovativer Methoden in Kombination mit technischen Möglich-keiten hat die Credit Suisse es geschafft ein gewinnbringendes Kundenmanage-ment zu betreiben. Welche dieser Methoden und Techniken für das Kundenma-nagement von Credit Suisse zielführend waren, und vor allem welche Rolle in diesem Zusammenhang das System 'FrontNet' gespielt hat, wird in der vorlie-gende Fallstudie untersucht und diskutiert. Als Informationsquelle für die Erarbeitung dieser Fallstudie dient hauptsächlich der Artikel 'Modernes Kundenmanagement im Private Banking - Die CRM-Arbeitsumgebung 'FrontNet' in der Credit Suisse' von Philipp Jansen (Credit Suisse Private Banking) und Tobias Heller (Universität St. Gallen). Alle weiteren Informationsquellen, die in dieser Fallstudie ihre Anwendung finden, werden mit Fußnoten belegt. Nach der Einleitung wird im Kapitel 2 die Ausgangsbasis und die Zielsetzung für das System 'FrontNet' vorgestellt. Im Kapitel 3 wird ein Vergleich zwischen dem FrontNet System und dem klassischen CRM gezogen, darüber hinaus werden An-regungen für mögliche Funktionserweiterungen aufgeführt. Das letzte Kapitel 4 rundet die Arbeit mit einem Fazit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Credit Suisse Group gehört zum heutigen Zeitpunkt zu den weltweit führen-den Finanzdienstleistungsunternehmen der Welt. Rund 48.000 Mitarbeiter agieren in über 50 Ländern des Credit Suisse Dienstleistungsnetzwerks. Die Dienstleis-tung erstreckt sich auf die Bereiche: Private Banking, Investment Banking und Asset Management. Daraus ergibt sich ein vielfältiger Kundenstamm bestehend aus Unternehmen, institutionellen Kunden, staatlichen Körperschaften sowie ver-mögenden Privatkunden. Die Geschäftspolitik der Credit Suisse ist darauf ausge-richtet, jedem Kunden einen maßgeschneidertes Lösungspaket anbieten zu kön-nen. Mit Hilfe innovativer Methoden in Kombination mit technischen Möglich-keiten hat die Credit Suisse es geschafft ein gewinnbringendes Kundenmanage-ment zu betreiben. Welche dieser Methoden und Techniken für das Kundenma-nagement von Credit Suisse zielführend waren, und vor allem welche Rolle in diesem Zusammenhang das System 'FrontNet' gespielt hat, wird in der vorlie-gende Fallstudie untersucht und diskutiert. Als Informationsquelle für die Erarbeitung dieser Fallstudie dient hauptsächlich der Artikel 'Modernes Kundenmanagement im Private Banking - Die CRM-Arbeitsumgebung 'FrontNet' in der Credit Suisse' von Philipp Jansen (Credit Suisse Private Banking) und Tobias Heller (Universität St. Gallen). Alle weiteren Informationsquellen, die in dieser Fallstudie ihre Anwendung finden, werden mit Fußnoten belegt. Nach der Einleitung wird im Kapitel 2 die Ausgangsbasis und die Zielsetzung für das System 'FrontNet' vorgestellt. Im Kapitel 3 wird ein Vergleich zwischen dem FrontNet System und dem klassischen CRM gezogen, darüber hinaus werden An-regungen für mögliche Funktionserweiterungen aufgeführt. Das letzte Kapitel 4 rundet die Arbeit mit einem Fazit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anlage oder Umwelt? Heinrich Roth antwortet mit dem dynamischen Begabungsbegriff by Natalie Miller
Cover of the book Prozesskostenrechnung: Lagerdienstleister. Verursachungsgerechte Leistungszuordnung by Natalie Miller
Cover of the book Sterbehilfe - Gibt es einen bedeutsam moralischen Unterschied zwischen Tun und Unterlassen? by Natalie Miller
Cover of the book Südasien - Eine Zusammenfassung des Naturraums by Natalie Miller
Cover of the book Schulden und Sühne - Die Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts by Natalie Miller
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Natalie Miller
Cover of the book Prozessgestützte Entwicklung von Ubicomp Applikationen by Natalie Miller
Cover of the book Die frühen Materialbilder von Antoni Tàpies by Natalie Miller
Cover of the book Die Funktion 'geheimer Räume' im Zivilisationsprozess by Natalie Miller
Cover of the book Imagining the Future: Science Fiction Cinema in the Early Cold War by Natalie Miller
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Natalie Miller
Cover of the book Depressionen im Kindes- und Jugendalter (Vulnerabilität, Risikofaktoren und ätiologische Ansätze) by Natalie Miller
Cover of the book Ausbildung zum Erwerb der Fitnesstrainer-B-Lizenz by Natalie Miller
Cover of the book Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel als spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses by Natalie Miller
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Natalie Miller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy