Die Bedeutung des Gesundheitssystems für die Sozialstruktur einer Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Die Bedeutung des Gesundheitssystems für die Sozialstruktur einer Gesellschaft by Inga Schirrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Schirrmann ISBN: 9783640213719
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Schirrmann
ISBN: 9783640213719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema wurde und wird mit solcher Ausdauer und so kontrovers in der deutschen Gesellschaft diskutiert, wie das Gesundheitssystem, seine Probleme und mögliche Lösungen für die Zukunft. Zentraler Gegenstand der heutigen Debatte sind die steigenden Kosten einer älter werdenden Gesellschaft und die daraus resultierenden Finanzierungs- und Verteilungsprobleme. In einem mehr und mehr ökonomisch ausgerichteten, dem Marktprinzip huldigenden Politikverständnis gewinnen Rationierungsgedanken an Raum. Schon diskutieren Gesundheitspolitiker den Wert einer kurzen Lebensverlängerung eines Krebskranken aus ökonomischer Sicht:'Sind uns die zwei Monate Lebensverlängerung für einen Krebskranken 40000 Euro wert?', sollen die Patienten mehr Verantwortung für ihre Gesundheit, d.h. im Klartext mehr Eigenbeteiligung an den Kosten übernehmen bzw. werden die Leistungen, für die die Gemeinschaft solidarisch aufkommt, rationiert. Mit der Finanzierungs- und Rationierungsdebatte eng verknüpft ist die Frage der sozialen Ungleichheit der verschiedenen Gruppen der Gesellschaft im Hinblick auf den Zugang zu Gesundheitsleistungen und die Finanzierung des Gesundheitssystems. So erklärt es der Soziologe Weede in der F.A.Z. vom 15.06.2007 als 'völlig unmöglich, ein System zu schaffen, das keine Ungleichheit schafft'. Sauga geht noch weiter und präzisiert diese Ungleichheit der Finanzierung der deutschen Sozialsysteme (dessen eine zentrale Säule das Gesundheitssystem darstellt) als eine beispiellose Verlagerung der Lasten auf die Schultern der abhängig Beschäftigten, der Arbeitnehmer. Zugleich alimentieren die jungen Erwerbstätigen überproportional die ältere Generation der Rentner, besteht ein Ungleichgewicht in der Lastenverteilung zwischen den Generationen der Gesellschaft. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hamburg (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Thema wurde und wird mit solcher Ausdauer und so kontrovers in der deutschen Gesellschaft diskutiert, wie das Gesundheitssystem, seine Probleme und mögliche Lösungen für die Zukunft. Zentraler Gegenstand der heutigen Debatte sind die steigenden Kosten einer älter werdenden Gesellschaft und die daraus resultierenden Finanzierungs- und Verteilungsprobleme. In einem mehr und mehr ökonomisch ausgerichteten, dem Marktprinzip huldigenden Politikverständnis gewinnen Rationierungsgedanken an Raum. Schon diskutieren Gesundheitspolitiker den Wert einer kurzen Lebensverlängerung eines Krebskranken aus ökonomischer Sicht:'Sind uns die zwei Monate Lebensverlängerung für einen Krebskranken 40000 Euro wert?', sollen die Patienten mehr Verantwortung für ihre Gesundheit, d.h. im Klartext mehr Eigenbeteiligung an den Kosten übernehmen bzw. werden die Leistungen, für die die Gemeinschaft solidarisch aufkommt, rationiert. Mit der Finanzierungs- und Rationierungsdebatte eng verknüpft ist die Frage der sozialen Ungleichheit der verschiedenen Gruppen der Gesellschaft im Hinblick auf den Zugang zu Gesundheitsleistungen und die Finanzierung des Gesundheitssystems. So erklärt es der Soziologe Weede in der F.A.Z. vom 15.06.2007 als 'völlig unmöglich, ein System zu schaffen, das keine Ungleichheit schafft'. Sauga geht noch weiter und präzisiert diese Ungleichheit der Finanzierung der deutschen Sozialsysteme (dessen eine zentrale Säule das Gesundheitssystem darstellt) als eine beispiellose Verlagerung der Lasten auf die Schultern der abhängig Beschäftigten, der Arbeitnehmer. Zugleich alimentieren die jungen Erwerbstätigen überproportional die ältere Generation der Rentner, besteht ein Ungleichgewicht in der Lastenverteilung zwischen den Generationen der Gesellschaft. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Konzeptes 'Erlernte Hilflosigkeit' für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht by Inga Schirrmann
Cover of the book Religiöse Grundlagen der anthroposophischen Medizin by Inga Schirrmann
Cover of the book Heuristiken. Urteilsvermögen des Menschen im Alltag by Inga Schirrmann
Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Inga Schirrmann
Cover of the book Die Kapitalkonzeptionen des Gesetzes zur Schaffung deutscher Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz) by Inga Schirrmann
Cover of the book Vor- und Nachteile von wissenschaftlichen Publikationen im Internet by Inga Schirrmann
Cover of the book Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft? by Inga Schirrmann
Cover of the book Frühkindlicher Autismus und Asperger-Autismus. Systematischer Vergleich im Hinblick auf Ursache, Diagnostik und Interventionsmöglichkeit by Inga Schirrmann
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache by Inga Schirrmann
Cover of the book Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf by Inga Schirrmann
Cover of the book Unterrichtseinheit: Dimensionen des elterlichen Erzieherverhaltens (1 Std.) by Inga Schirrmann
Cover of the book Jugendkulturen und Geschlechtsspezifika by Inga Schirrmann
Cover of the book Reflexion der empirischen und archetypischen Zugänge zur ökonomischen Psychologie by Inga Schirrmann
Cover of the book Bildungsungleichheit by Inga Schirrmann
Cover of the book Was ist neu an der Globalisierung? by Inga Schirrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy