Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen gefuehrten Befragungen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure, Criminal law
Cover of the book Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen gefuehrten Befragungen by Felix Doege, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Doege ISBN: 9783631694855
Publisher: Peter Lang Publication: August 31, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Felix Doege
ISBN: 9783631694855
Publisher: Peter Lang
Publication: August 31, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Der Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der formellen Vernehmungssituation und damit außerhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergründe von „nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehörigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der Autor widmet sich dem Grundsatz der strafprozessualen Selbstbelastungsfreiheit in Konstellationen, die außerhalb der formellen Vernehmungssituation und damit außerhalb des Bereichs gesicherter Erkenntnisse zur Reichweite des Grundsatzes liegen. Aufbauend auf einer fundierten Betrachtung der Hintergründe von „nemo tenetur" befasst er sich mit Rechtsfragen, die sich stellen, wenn der Beschuldigte nicht von Strafverfolgungsorganen, sondern von Angehörigen sonstiger staatlicher Institutionen oder von Privatpersonen befragt wird. Dabei beleuchtet der Autor den Komplex außerstrafprozessualer Auskunftspflichten ebenso wie die Problematik verdeckter Befragungen und das neuartige Phänomen unternehmensinterner Ermittlungen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die deutsche Besteuerung auslaendischer Tonkuenstler und Kuenstlergesellschaften by Felix Doege
Cover of the book Haftung von Einigungsstellenmitgliedern by Felix Doege
Cover of the book Der Zusammenhang von fehlerhafter Rechnungslegung und Unternehmensfinanzierung by Felix Doege
Cover of the book An Introduction to Visual Communication by Felix Doege
Cover of the book Urheberrechtliche Bewertung voruebergehender Reproduktionen im digitalen Kontext by Felix Doege
Cover of the book Récits mythiques récits modernes by Felix Doege
Cover of the book Die EU-Kommissare by Felix Doege
Cover of the book New Creativity Paradigms by Felix Doege
Cover of the book Spectacle by Felix Doege
Cover of the book Boondock Kollage by Felix Doege
Cover of the book Religion and Secularism in the European Union by Felix Doege
Cover of the book Phraseme im bilingualen Diskurs by Felix Doege
Cover of the book International Practices of Smart Development by Felix Doege
Cover of the book Woerterbuecher der Deutschen Gebaerdensprache by Felix Doege
Cover of the book Das europaeische Emissionshandelssystem in der dritten Handelsperiode unter Beruecksichtigung der Einbeziehung des Luftverkehrs by Felix Doege
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy