Die Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihren leiblichen Eltern. Empfehlungen bei erlebter Traumatisierung in der Herkunftsfamilie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und ihren leiblichen Eltern. Empfehlungen bei erlebter Traumatisierung in der Herkunftsfamilie by Sarah G., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah G. ISBN: 9783668182424
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah G.
ISBN: 9783668182424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch erlebte Traumatisierungen kann die Entwicklung von Pflegekindern behindert und durch Besuchskontakte der leiblichen Eltern eventuell weiter beeinträchtigt werden. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung zum Thema Besuchskontakte bei Pflegekindern könnten vor allem PädagogInnen und BeraterInnen als Orientierungshilfe für die eigene pädagogische Praxis dienen. Mit Hilfe einer Analyse von Fachliteratur zum Thema Besuchskontakte von Nienstedt und Westermann wird die Bedeutung von Besuchskontakten für Pflegekinder im Allgemeinen und für Pflegekinder mit erlebter Traumatisierung im Besonderen herausgearbeitet. Schließlich können auf dieser Basis Überlegungen getroffen bzw. Empfehlungen zu Besuchskontakten zwischen traumatisierten Pflegekindern und ihren leiblichen Eltern gegeben werden. Da sich Westermann und Nienstedt seit Jahrzehnten sowohl auf praktischer als auch auf theoretischer Ebene mit der Thematik der Heim-, Pflege-, und Adoptionskinder auseinandersetzen, werden diese Autoren als ExpertInnen zur Beantwortung unserer Forschungsfrage herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch erlebte Traumatisierungen kann die Entwicklung von Pflegekindern behindert und durch Besuchskontakte der leiblichen Eltern eventuell weiter beeinträchtigt werden. Die Ergebnisse der Auseinandersetzung zum Thema Besuchskontakte bei Pflegekindern könnten vor allem PädagogInnen und BeraterInnen als Orientierungshilfe für die eigene pädagogische Praxis dienen. Mit Hilfe einer Analyse von Fachliteratur zum Thema Besuchskontakte von Nienstedt und Westermann wird die Bedeutung von Besuchskontakten für Pflegekinder im Allgemeinen und für Pflegekinder mit erlebter Traumatisierung im Besonderen herausgearbeitet. Schließlich können auf dieser Basis Überlegungen getroffen bzw. Empfehlungen zu Besuchskontakten zwischen traumatisierten Pflegekindern und ihren leiblichen Eltern gegeben werden. Da sich Westermann und Nienstedt seit Jahrzehnten sowohl auf praktischer als auch auf theoretischer Ebene mit der Thematik der Heim-, Pflege-, und Adoptionskinder auseinandersetzen, werden diese Autoren als ExpertInnen zur Beantwortung unserer Forschungsfrage herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Tanzimprovisation by Sarah G.
Cover of the book Diversity-Management an der Universität Wien by Sarah G.
Cover of the book Gentechnologie by Sarah G.
Cover of the book Technische Indikatoren und deren Verifikation by Sarah G.
Cover of the book Zur Geschichte der Frauenbewegung in Russland (?enskij vopros) by Sarah G.
Cover of the book The Rebirth of Europe by Sarah G.
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Sarah G.
Cover of the book Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung by Sarah G.
Cover of the book Die Einführung des Euro in der Bundesrepublik Deutschland by Sarah G.
Cover of the book Konflikte im Jugendhaus. Ursachen, Arten, Konfliktverlauf und Konfliktbearbeitung by Sarah G.
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit beim Bildungserwerb by Sarah G.
Cover of the book Politischer Sprachgebrauch im Wandel by Sarah G.
Cover of the book Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe by Sarah G.
Cover of the book Identitätsentwicklung im Jugendalter by Sarah G.
Cover of the book Die Programmatik von Manets Le dejéuner dans l`atelier by Sarah G.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy