Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen

Verkaufen mit Erfolg

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640756629
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640756629
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie kennen das, der Interessent lehnt ein Angebot mit einer klassischen Standardformulierung ab. 'Das ist mir zu teuer.' 'Ich muss mir das noch einmal überlegen.' 'Eigentlich hatte ich mir das anders vorgestellt.' 'Ich verschiebe das auf später.' In vielen Fällen ist hier das Verkaufsgespräch zu Ende, weil der Verkäufer nicht erkennt, dass diese Argumente oft nur ein Vorwand sind, um die Entscheidung zu verschieben. Die Gründe für die 'Nicht-Entscheidung' sind vielfältig, z. B.: •Der Interessent ist sich nicht sicher, ob er Ihnen vorbehaltlos vertrauen kann. •Er ist nicht sicher, ob er sämtliche Informationen, die für die Entscheidung notwendig sind, besitzt. •Das Angebot ist seiner Meinung nach nicht ausreichend detailliert. Er vermutet irgendwelche Lücken. •Er hat das Gefühl, dass Sie seinen Bedarf, seine Wünsche nicht richtig kennen. •Er ist misstrauisch, weil er früher schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. •Er glaubt, dass ein anderes Unternehmen es wahrscheinlich besser machen wird. •Er ist unsicher, weil er kein Fachmann ist und die Details nicht versteht. •Er erkennt die Vorteile, die (nur) Sie bieten, nicht. Aber: Mit dem Einwand -dem versteckten 'Nein'- beginnt erst das eigentliche Verkaufsgespräch. Voraussetzung ist jedoch, dass man die Motive der Einwände erkennt, um sie zu entkräften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie kennen das, der Interessent lehnt ein Angebot mit einer klassischen Standardformulierung ab. 'Das ist mir zu teuer.' 'Ich muss mir das noch einmal überlegen.' 'Eigentlich hatte ich mir das anders vorgestellt.' 'Ich verschiebe das auf später.' In vielen Fällen ist hier das Verkaufsgespräch zu Ende, weil der Verkäufer nicht erkennt, dass diese Argumente oft nur ein Vorwand sind, um die Entscheidung zu verschieben. Die Gründe für die 'Nicht-Entscheidung' sind vielfältig, z. B.: •Der Interessent ist sich nicht sicher, ob er Ihnen vorbehaltlos vertrauen kann. •Er ist nicht sicher, ob er sämtliche Informationen, die für die Entscheidung notwendig sind, besitzt. •Das Angebot ist seiner Meinung nach nicht ausreichend detailliert. Er vermutet irgendwelche Lücken. •Er hat das Gefühl, dass Sie seinen Bedarf, seine Wünsche nicht richtig kennen. •Er ist misstrauisch, weil er früher schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. •Er glaubt, dass ein anderes Unternehmen es wahrscheinlich besser machen wird. •Er ist unsicher, weil er kein Fachmann ist und die Details nicht versteht. •Er erkennt die Vorteile, die (nur) Sie bieten, nicht. Aber: Mit dem Einwand -dem versteckten 'Nein'- beginnt erst das eigentliche Verkaufsgespräch. Voraussetzung ist jedoch, dass man die Motive der Einwände erkennt, um sie zu entkräften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vor- und Nachteile einer Schiedsvereinbarung im internationalen Geschäftsverkehr by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Planung und Steuerung mit Verrechnungspreisen - Herausforderungen und Umsetzung in der Praxis by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Freud'sche Psychoanalyse als Persönlichkeitstheorie - eine kritische Analyse by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Kommission der Vereinten Nationen für Friedenskonsolidierung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Anspruch der Mathematik und ihrer Beliebtheit by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Wann schreibe ich Wörter mit e/ä und wann mit eu/äu? (Klasse 1/2) by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Haltung der Päpste und der katholischen Kirche zur Judenverfolgung zwischen 1937 und 1945 by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Ethik der Public Relations by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Volksnarr und Schwankheld Nasreddin Hoca. Zur Identitätsfrage eines beliebten Protagonisten humoristischer Kurzprosa im islamischen Orient by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book SWOT Analysis of Cisco Systems, Inc. by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Struktur, Ursachen und Folgen von Mobbing in der Schule by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die Sustainable Development Goals als neue entwicklungspolitische Zielsetzung by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Behandlung und Bilanzierung von Leasing nach deutschem Recht und IAS by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Franchising: Die Theorien von R. P. Dant und P. J. Kaufman by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Grundlagen der generativen Sprachtheorie by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy