Die echte 'Gretchen-Tragödie'

Eine Auseinandersetzung mit Kindsmord in der Frühen Neuzeit anhand des Beispiels der Susanna Margaretha Brand

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die echte 'Gretchen-Tragödie' by Alicia Danielsson, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alicia Danielsson ISBN: 9783638064996
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alicia Danielsson
ISBN: 9783638064996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Europäischen Rechtsgeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie hieß eigentlich nicht Gretchen. Der Name der Faust-Figur kommt zweifellos aus anderer Quelle. Aber Goethe legt seinem Gretchen Worte in den Mund, die sie gesprochen hat: Susanna Margaretha Brand, genannt Susann, die er hat sterben sehen Anfang 1772 und die niemand, der ihr begegnete jemals vergessen konnte...' 1) Dass den jungen Goethe diese Hinrichtung 'so berührt hat', ist eine Legende, denn als Minister in Weimar hat er selbst ein Todesurteil über eine Kindsmörderin unterschrieben. Ob dem wirklich so war, oder ob Goethe den Fall nur aus dem Grund verwendet hat, um sein Buch zu verkaufen, ist daher fraglich. Fakt ist jedoch, dass Goethe mit seinem Faust die Problematik seiner Zeit gut aufgefasst hat, um es an den Mann zu bringen. Zu der Zeit Goethes häuften sich solche Fälle, wie der von der Susanna Margaretha Brand. Immer mehr Frauen wurden unverheiratet schwanger und sahen daher Kindsmord als den einzigen Ausweg. Doch warum ist dies so? Was waren die Auslöser und wie handhabte man solche Fälle? Die Arbeit beginnt mit einem allgemeinen Überblick über das Thema des Kindermords in der Frühen Neuzeit. Anschließend wird der Sachverhalt anhand des Beispiels der Susanna Margaretha Brand dargestellt. Besonders hilfreich bei der Erstellung der Arbeit waren die Bücher 'Gretchen - Ein Frankfurter Kriminalfall' von Ruth Berger und 'Das Frankfurter Gretchen' von Rebekka Habermas. 1) Berger, Gretchen, S. 7

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Europäischen Rechtsgeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie hieß eigentlich nicht Gretchen. Der Name der Faust-Figur kommt zweifellos aus anderer Quelle. Aber Goethe legt seinem Gretchen Worte in den Mund, die sie gesprochen hat: Susanna Margaretha Brand, genannt Susann, die er hat sterben sehen Anfang 1772 und die niemand, der ihr begegnete jemals vergessen konnte...' 1) Dass den jungen Goethe diese Hinrichtung 'so berührt hat', ist eine Legende, denn als Minister in Weimar hat er selbst ein Todesurteil über eine Kindsmörderin unterschrieben. Ob dem wirklich so war, oder ob Goethe den Fall nur aus dem Grund verwendet hat, um sein Buch zu verkaufen, ist daher fraglich. Fakt ist jedoch, dass Goethe mit seinem Faust die Problematik seiner Zeit gut aufgefasst hat, um es an den Mann zu bringen. Zu der Zeit Goethes häuften sich solche Fälle, wie der von der Susanna Margaretha Brand. Immer mehr Frauen wurden unverheiratet schwanger und sahen daher Kindsmord als den einzigen Ausweg. Doch warum ist dies so? Was waren die Auslöser und wie handhabte man solche Fälle? Die Arbeit beginnt mit einem allgemeinen Überblick über das Thema des Kindermords in der Frühen Neuzeit. Anschließend wird der Sachverhalt anhand des Beispiels der Susanna Margaretha Brand dargestellt. Besonders hilfreich bei der Erstellung der Arbeit waren die Bücher 'Gretchen - Ein Frankfurter Kriminalfall' von Ruth Berger und 'Das Frankfurter Gretchen' von Rebekka Habermas. 1) Berger, Gretchen, S. 7

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport, Kultur, Politik und Management - Eine EURO Nachlese by Alicia Danielsson
Cover of the book Freiarbeit nach Maria Montessori by Alicia Danielsson
Cover of the book Das Eigentum bei John Locke by Alicia Danielsson
Cover of the book Denunziationen im 'Dritten Reich' by Alicia Danielsson
Cover of the book Spurious Regression by Alicia Danielsson
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Alicia Danielsson
Cover of the book Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert by Alicia Danielsson
Cover of the book Komposition mit La Gioconda, 1914 by Alicia Danielsson
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Ruth Cohn by Alicia Danielsson
Cover of the book Employee motivation and incentives at Apple by Alicia Danielsson
Cover of the book Las Hilanderas - Die Fabel der Arachne by Alicia Danielsson
Cover of the book Superstaat Europa - Die Europäische Union aus staatstheoretischer Perspektive by Alicia Danielsson
Cover of the book Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990 by Alicia Danielsson
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by Alicia Danielsson
Cover of the book Spirituals im Amerika der Sklaverei by Alicia Danielsson
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy