Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein by Christoph Eydt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Eydt ISBN: 9783640789931
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Eydt
ISBN: 9783640789931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: 'O unverständige Galater' (Gal 3,1) - Der Galaterbrief als Auseinandersetzung des Paulus mit einem 'Sorgenkind', Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten und Differenzen der frühen Christen. Unter Verwendung des Galaterbriefes soll vor allem das Problem einer einheitlichen Kirche untersucht werden. Nach einigen notwendigen Vorbetrachtungen widmet sich der Hauptteil der Arbeit der Frage nach der Notwendigkeit des Gesetzes für die Christenheit. Damit im Zusammenhang steht die Rechtfertigungslehre des heiligen Paulus. Es soll untersucht werden, inwieweit Paulus' Stellung zum Gesetz, sein Handeln und seine theologische Position der Rechtfertigung aus dem Glauben eine grundlegende Voraussetzung für das Zusammenleben verschiedener Christen war beziehungsweise ist. Das folgende Kapitel geht auf die Umstände in Galatien ein. Neben der judenchristlichen Stellung zu den Heidenchristen wird auf die Taufe des Kornelius eingegangen, welche in der Apostelgeschichte zu finden ist. Das dritte Kapitel der Arbeit geht auf die Reaktion des Apostelfürsten Paulus ein. Wie betrachtet er die judenchristliche Idee, was bedeutet seiner Meinung nach die Einhaltung des Gesetzes? Was fordert er? Im folgenden Kapitel steht die theoretische Reflexion der paulinischen Theorie im Vordergrund. Es soll die Frage beantwortet werden, wie Paulus seine Argumentation für eine gesetzesfreie Heidenmission begründet hat. Inwieweit nimmt er die alten Schriften als Vorlage für seine Theologie? Das fünfte Kapitel geht auf die Bedeutung des heiligen Paulus für die Kirche ein. Hier wird es vor allem darum gehen, was die Kirche auf ihrem Weg durch die Zeit dem Apostel zu verdanken hat. Das letzte Kapitel der Arbeit liefert eine Zusammenfassung der sichergestellten Ergebnisse. Zum Schluss findet der Leser sämtliche Literatur- und Quellenangaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: 'O unverständige Galater' (Gal 3,1) - Der Galaterbrief als Auseinandersetzung des Paulus mit einem 'Sorgenkind', Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten und Differenzen der frühen Christen. Unter Verwendung des Galaterbriefes soll vor allem das Problem einer einheitlichen Kirche untersucht werden. Nach einigen notwendigen Vorbetrachtungen widmet sich der Hauptteil der Arbeit der Frage nach der Notwendigkeit des Gesetzes für die Christenheit. Damit im Zusammenhang steht die Rechtfertigungslehre des heiligen Paulus. Es soll untersucht werden, inwieweit Paulus' Stellung zum Gesetz, sein Handeln und seine theologische Position der Rechtfertigung aus dem Glauben eine grundlegende Voraussetzung für das Zusammenleben verschiedener Christen war beziehungsweise ist. Das folgende Kapitel geht auf die Umstände in Galatien ein. Neben der judenchristlichen Stellung zu den Heidenchristen wird auf die Taufe des Kornelius eingegangen, welche in der Apostelgeschichte zu finden ist. Das dritte Kapitel der Arbeit geht auf die Reaktion des Apostelfürsten Paulus ein. Wie betrachtet er die judenchristliche Idee, was bedeutet seiner Meinung nach die Einhaltung des Gesetzes? Was fordert er? Im folgenden Kapitel steht die theoretische Reflexion der paulinischen Theorie im Vordergrund. Es soll die Frage beantwortet werden, wie Paulus seine Argumentation für eine gesetzesfreie Heidenmission begründet hat. Inwieweit nimmt er die alten Schriften als Vorlage für seine Theologie? Das fünfte Kapitel geht auf die Bedeutung des heiligen Paulus für die Kirche ein. Hier wird es vor allem darum gehen, was die Kirche auf ihrem Weg durch die Zeit dem Apostel zu verdanken hat. Das letzte Kapitel der Arbeit liefert eine Zusammenfassung der sichergestellten Ergebnisse. Zum Schluss findet der Leser sämtliche Literatur- und Quellenangaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Christoph Eydt
Cover of the book Stumme Körper, brennende Schriften - Medien- und Körperinszenierungen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt' by Christoph Eydt
Cover of the book Praktikumsbericht Zytogenetik by Christoph Eydt
Cover of the book George Orwell's Animal Farm by Christoph Eydt
Cover of the book Präsentation der Neobiota in den deutschen Medien by Christoph Eydt
Cover of the book Umweltschutz als Nachweltschutz by Christoph Eydt
Cover of the book Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive by Christoph Eydt
Cover of the book Hollywoodfilme und Kalter Krieg by Christoph Eydt
Cover of the book Von der Industriebrache zum Landschaftspark - eine kritische Bilanz der IBA Emscher Park by Christoph Eydt
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Christoph Eydt
Cover of the book Der Kult des Dionysos im öffentlichen Leben Athens by Christoph Eydt
Cover of the book Katharina II. die Große - Die Deutsche auf dem Zarenthron by Christoph Eydt
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Christoph Eydt
Cover of the book Distributionssysteme in der E-Logistik by Christoph Eydt
Cover of the book Demokratieentwicklung in Kolumbien. Politische Legitimität des Regierungssystems von der Frente Nacional bis zur Verfassung von 1991 by Christoph Eydt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy