Die Entwicklung des Ratinggeschäfts. Grundlagen und Merkmale der Ratingindustrie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Entwicklung des Ratinggeschäfts. Grundlagen und Merkmale der Ratingindustrie by Eva Stöckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Stöckl ISBN: 9783656835363
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Stöckl
ISBN: 9783656835363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, Universität Salzburg, Veranstaltung: SE Internationale Organisationen und Regime, Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionell übernahmen die Banken die Rolle des Mittelsmannes zwischen Kapitalanlegern und Kapitalnachfragern auf dem Finanzmarkt. Die Entscheidung für eine Kreditvergabe und des damit zusammenhängenden Risikos wurden dabei von der jeweiligen Bank getragen. Mit der zunehmenden Globalisierung und Ausweitung der internationalen Finanzmärkte ab den 80er Jahren mussten die Banken diese Funktion als Mittelsmann in großem Ausmaß einbüßen, weil sich neben dem traditionellen Kreditgeschäft alternative Anlegeformen entwickelten. Immer mehr Kapitalgeber brachten ihr Geld nicht mehr zur Bank, sondern investierten als Anleger auf dem Kapitalmarkt in Fonds oder Aktien. Im Zuge dieser Entwicklungen passten sich natürlich auch die Banken den neuen internationalen Bedingungen an. Von ihrem Hang zu eher risikoscheuen Geschäfte kam es zu einem Wandel hin zu risikofreudigen Investitionen. Dies brachte die Banken natürlich auch in einen Interessenkonflikt zwischen ihrem Eigeninteresse der größtmöglichen Sicherheit und riskanten Investitionsstrategien. Die Kapitalanleger, die vorher davon ausgehen konnten, dass Banken im eigenen Interesse nur überschaubare Risiken eingehen würden, konnten sich nun nicht mehr darauf verlassen, da sich die Situation auf dem Kapitalmarkt durch das Auftauchen global dominierender Investmentfonds grundlegend verändert hatte. (vgl. Willke (2001) 161 - 162) Im Zuge dieser Internationalisierung traten die Rating-Agenturen auf den Plan. Dazu Willke: 'Sie bilden die oberste, einflussreichste und problematischste Ebene der Finanzdienstleistungshierarchie.' (zit. Willke (2001) 163) In der folgenden Arbeit soll nun der Begriff des Ratings geklärt werden und die Arbeit und historische Entwicklung der Rating-Agenturen näher untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1, Universität Salzburg, Veranstaltung: SE Internationale Organisationen und Regime, Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionell übernahmen die Banken die Rolle des Mittelsmannes zwischen Kapitalanlegern und Kapitalnachfragern auf dem Finanzmarkt. Die Entscheidung für eine Kreditvergabe und des damit zusammenhängenden Risikos wurden dabei von der jeweiligen Bank getragen. Mit der zunehmenden Globalisierung und Ausweitung der internationalen Finanzmärkte ab den 80er Jahren mussten die Banken diese Funktion als Mittelsmann in großem Ausmaß einbüßen, weil sich neben dem traditionellen Kreditgeschäft alternative Anlegeformen entwickelten. Immer mehr Kapitalgeber brachten ihr Geld nicht mehr zur Bank, sondern investierten als Anleger auf dem Kapitalmarkt in Fonds oder Aktien. Im Zuge dieser Entwicklungen passten sich natürlich auch die Banken den neuen internationalen Bedingungen an. Von ihrem Hang zu eher risikoscheuen Geschäfte kam es zu einem Wandel hin zu risikofreudigen Investitionen. Dies brachte die Banken natürlich auch in einen Interessenkonflikt zwischen ihrem Eigeninteresse der größtmöglichen Sicherheit und riskanten Investitionsstrategien. Die Kapitalanleger, die vorher davon ausgehen konnten, dass Banken im eigenen Interesse nur überschaubare Risiken eingehen würden, konnten sich nun nicht mehr darauf verlassen, da sich die Situation auf dem Kapitalmarkt durch das Auftauchen global dominierender Investmentfonds grundlegend verändert hatte. (vgl. Willke (2001) 161 - 162) Im Zuge dieser Internationalisierung traten die Rating-Agenturen auf den Plan. Dazu Willke: 'Sie bilden die oberste, einflussreichste und problematischste Ebene der Finanzdienstleistungshierarchie.' (zit. Willke (2001) 163) In der folgenden Arbeit soll nun der Begriff des Ratings geklärt werden und die Arbeit und historische Entwicklung der Rating-Agenturen näher untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intergenerationalisierung im Bildungskontext by Eva Stöckl
Cover of the book Streetwork in der Drogenszene by Eva Stöckl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Selbstständige Entwicklung eines Stromkreises by Eva Stöckl
Cover of the book Zur Analyse von Geiselnahmen in Justizvollzugsanstalten (JVA) by Eva Stöckl
Cover of the book Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Eva Stöckl
Cover of the book Leben nach dem Tod - Über die Ansichten von Religion und Wissenschaft, die Konfrontation von Kindern mit dem Thema Tod und einen möglichen Umgang mit diesem Thema im Unterricht by Eva Stöckl
Cover of the book Hirntod - Wann ist der Mensch tot? by Eva Stöckl
Cover of the book Feuerlöscher - Inbetriebnahme und Bedienung (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit) by Eva Stöckl
Cover of the book Racism, Monstrosity and Labeling. Crane's 'The Monster' and Shelley's 'Frankenstein' by Eva Stöckl
Cover of the book Totalität eindimensionalen Denkens by Eva Stöckl
Cover of the book McDonald's und 'The Plan to Win' by Eva Stöckl
Cover of the book Die Entwicklung der japanischen Umweltindustrie innerhalb der umweltpolitischen Rahmensetzung by Eva Stöckl
Cover of the book Die Funktionsweise der funktionalen Syntax by Eva Stöckl
Cover of the book Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Eva Stöckl
Cover of the book Ressourcenverschwendung oder Investition in die Zukunft? 360-Grad-Feedback zur systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften by Eva Stöckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy