Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule

Ein Unterrichtsentwurf zur prozessorientierten Schreibförderung im Deutschunterricht für die 3. Jahrgangsstufe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Janine Tyzak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Tyzak ISBN: 9783668337794
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Tyzak
ISBN: 9783668337794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule soll den Schülerinnen und Schülern Wissen über die Textgattung der Fabel vermitteln und die Schreibfähigkeiten fördern. Anhand verschiedener Fabeln werden Inhalte erarbeitet und die SuS an den kreativen Schreibprozess herangeführt. Das erarbeitete Wissen soll in einem gemeinsam erstellten Fabelbuch praktisch angewendet werden. Der Begriff 'Fabel' stammt von dem lateinischen 'fabula' und bedeutet übersetzt 'Geschichte, Erzählung, Sage'. Die Fabel zählt zur Gattung der epischen Lehrdichtung und kann in Versform oder Prosaform verfasst sein. Besonderes Kennzeichen der Textsorte ist, dass die Akteure Tiere sind, welche personifiziert menschliches Verhalten darstellen. Somit kann den Tieren eine symbolische Bedeutung zugeschrieben werden. Ziel der Fabel ist es, durch den Verfremdungseffekt (Tiere werden genutzt um menschliches Handeln zu verdeutlichen) eine moralisch-belehrende Funktion auszuüben. Die ersten Fabeln entstanden schon 600 Jahre vor Christus, in Deutschland hingegen erlebte die Fabel als Gattung ihren Höherpunkt erst im 18. Jahrhundert. Während sie in der Epoche der Romanik als Gattung nicht ernst genommen wurde, stellt sie im 18. Jahrhundert eine ideale Opposition dar, um dem Leser indirekte Handlungsvorschläge anstatt explizite Anweisungen zu geben. Schon in der Mitte des 18. Jahrhundert ließen sich Abwandlungen von der traditionellen Fabel erkennen. Nun entstanden Fabeln mit Menschenwesen oder Singvögeln als Akteure. Lessing hingegen plädiert für eine Rückkehr zur traditionellen Auffassung der Fabel und prägt die eher traditionellen Fabelauffassung, welche gegenwärtig vorliegt, stark.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule soll den Schülerinnen und Schülern Wissen über die Textgattung der Fabel vermitteln und die Schreibfähigkeiten fördern. Anhand verschiedener Fabeln werden Inhalte erarbeitet und die SuS an den kreativen Schreibprozess herangeführt. Das erarbeitete Wissen soll in einem gemeinsam erstellten Fabelbuch praktisch angewendet werden. Der Begriff 'Fabel' stammt von dem lateinischen 'fabula' und bedeutet übersetzt 'Geschichte, Erzählung, Sage'. Die Fabel zählt zur Gattung der epischen Lehrdichtung und kann in Versform oder Prosaform verfasst sein. Besonderes Kennzeichen der Textsorte ist, dass die Akteure Tiere sind, welche personifiziert menschliches Verhalten darstellen. Somit kann den Tieren eine symbolische Bedeutung zugeschrieben werden. Ziel der Fabel ist es, durch den Verfremdungseffekt (Tiere werden genutzt um menschliches Handeln zu verdeutlichen) eine moralisch-belehrende Funktion auszuüben. Die ersten Fabeln entstanden schon 600 Jahre vor Christus, in Deutschland hingegen erlebte die Fabel als Gattung ihren Höherpunkt erst im 18. Jahrhundert. Während sie in der Epoche der Romanik als Gattung nicht ernst genommen wurde, stellt sie im 18. Jahrhundert eine ideale Opposition dar, um dem Leser indirekte Handlungsvorschläge anstatt explizite Anweisungen zu geben. Schon in der Mitte des 18. Jahrhundert ließen sich Abwandlungen von der traditionellen Fabel erkennen. Nun entstanden Fabeln mit Menschenwesen oder Singvögeln als Akteure. Lessing hingegen plädiert für eine Rückkehr zur traditionellen Auffassung der Fabel und prägt die eher traditionellen Fabelauffassung, welche gegenwärtig vorliegt, stark.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen, Verlauf und Folgen der Berlin-Blockade by Janine Tyzak
Cover of the book Korruption und Korruptionsprävention im privaten Sektor. Eine Ökonomische Analyse. by Janine Tyzak
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Janine Tyzak
Cover of the book The Role of Native Culture and Language in an Indian L2 Classroom by Janine Tyzak
Cover of the book Phantasiegeschichten by Janine Tyzak
Cover of the book Familie im Wandel. Helikoptereltern und mögliche Folgen der Überbehütung by Janine Tyzak
Cover of the book Backlash? - Determinativer Biologismus in der Populärliteratur durch die Konstruktion des 'typisch Weiblichen' by Janine Tyzak
Cover of the book Auseinandersetzungen mit der Darstellungsweise der Frau im Werk Edgar Degas` by Janine Tyzak
Cover of the book Die Pflege im Schatten der Medizin. Wie kann die Attraktivität des Pflegeberufes gesteigert werden? by Janine Tyzak
Cover of the book Das Flow Erleben: Erläuterung am Beispiel des Computerspielens by Janine Tyzak
Cover of the book Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung by Janine Tyzak
Cover of the book Alfred Stieglitz und die piktoralistische Fotografie by Janine Tyzak
Cover of the book A Study on Moving Objects. Representation and Reasoning by Janine Tyzak
Cover of the book Die Sprache des Bildes by Janine Tyzak
Cover of the book Unterrichtsstunde: Biblische Motive in der Werbung by Janine Tyzak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy