Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts by Götz Kolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Götz Kolle ISBN: 9783638155922
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Götz Kolle
ISBN: 9783638155922
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Konstruktion von Vergangenheit - das Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffe wie Mittelalter, Neue Zeitgeschichte sind erst im 18 JH. entstanden. Sie sind eng mit der Philosophischen Idee des Fortschritts verbunden. Neben einer Ideengeschichte wird auch dargestellt, was so neu an der aufklaehrerischen Idee des Fortschritts war, das daraus ein neues Bild von Geschichte, von Zeit, Zukunft und Vergangenheit entstand, letztlich auch die Idee einer Epoche, die man Mittelalter nannte. Die Arbeit hinterfragt die Theorien und Untersuchungen zu dem Thema (hier besonders Koselleck) und fragt auch nach der modernen Idee des Fortschritts (und ihrer Haltbarkeit im Angesicht der Postmoderne).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Konstruktion von Vergangenheit - das Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Begriffe wie Mittelalter, Neue Zeitgeschichte sind erst im 18 JH. entstanden. Sie sind eng mit der Philosophischen Idee des Fortschritts verbunden. Neben einer Ideengeschichte wird auch dargestellt, was so neu an der aufklaehrerischen Idee des Fortschritts war, das daraus ein neues Bild von Geschichte, von Zeit, Zukunft und Vergangenheit entstand, letztlich auch die Idee einer Epoche, die man Mittelalter nannte. Die Arbeit hinterfragt die Theorien und Untersuchungen zu dem Thema (hier besonders Koselleck) und fragt auch nach der modernen Idee des Fortschritts (und ihrer Haltbarkeit im Angesicht der Postmoderne).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung by Götz Kolle
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Götz Kolle
Cover of the book Planung eines Präventions- und Gesundheitssportkonzepts für eine Fitnessanlage by Götz Kolle
Cover of the book Die Bedeutung der Grundrechte für das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland by Götz Kolle
Cover of the book Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' by Götz Kolle
Cover of the book 'Civilness and Wilderization:' The Confusing, Entwined Terror of Wilderness and Civilization in Stewart O'Nan's 'A Prayer for the Dying' by Götz Kolle
Cover of the book Praxisrelevante Beispiele für den Einsatz von Web 2.0-Techniken by Götz Kolle
Cover of the book Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden by Götz Kolle
Cover of the book Hegels dialektischer Geschichtsaufriss by Götz Kolle
Cover of the book Geriatrisches Assessment im deutschen Pflegewesen by Götz Kolle
Cover of the book Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens' zu Gast beim LVR by Götz Kolle
Cover of the book Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel by Götz Kolle
Cover of the book Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit by Götz Kolle
Cover of the book Die Bedeutung von virtuelle Unternehmen für KMU by Götz Kolle
Cover of the book Zerfall von Staatlichkeit in 3. Weltländern unter dem Einfluss von Bürgerkriegen by Götz Kolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy