Die gesellschaftliche Rolle der Künste

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die gesellschaftliche Rolle der Künste by Kristina Lubahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Lubahn ISBN: 9783638001229
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Lubahn
ISBN: 9783638001229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Juniorprofessur für Kulturmanagement), Veranstaltung: Theorie und Bezugsrahmen des Kulturmanagements, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Antike wurde Kunst als Handwerk begriffen, das eines konkreten Auftrages bedurfte. Besonders die Kirchen sahen die Kunst als geeignetes Mittel, um ihre Lehre ihren Mitgliedern, die meist Analphabeten waren, durch Bilder zu veranschaulichen und begreifbar zu machen, gleichzeitig aber auch ihre Macht zu demonstrieren. Zudem begab sich der Mensch durch den Glauben in eine (für ihn unbewusste) Unmündigkeit, die keine Hinterfragung erlaubte. Seit dem 15./16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein befreite bzw. emanzipierte sich die Kunst davon, im Dienste anderer Mächte zu stehen. Der Mensch begann, Kritik an der bestehenden Ordnung der Kirchen zu üben und sich selbst und sein Handeln zunehmend in den Mittelpunkt zu stellen. Die Kunst ließ so ihre dekorierenden, pädagogischen, missionarischen und propagandistischen Funktionen hinter sich. Aber was ist (die) Kunst? Was sind die Künste? Über diese Frage haben sich bereits unzählige 'schlaue Köpfe' ihre selbigen zerbrochen. Die Diskussion in ihrer Gesamtheit darzustellen, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Deshalb wird im Folgenden nun erläutert, welche Bereiche die Verfasserin als Grundlage dieser Arbeit zur Definition einbezieht. Darunter versteht die Autorin zunächst einmal die Bildende Kunst mit ihren Untergruppen Malerei, Bildhauerei, Architektur, Fotografie und Medienkunst. Des weiteren wird hierzu die Darstellende Kunst bzw. Theater und Tanz gezählt. Fraglich und umstritten ist, ob die Bereiche Hörfunk, Fernsehen, und das Internet mit einbezogen werden sollten. Musik, sowohl vokale als auch instrumentale sind ebenfalls ein Teil der Künste. Zu guter letzt sind Dichtung bzw. Literatur mit ihrer Unterteilung in Epik, Drama und Lyrik ebenfalls mit einzubeziehen. Die gesellschaftliche Rolle versteht die Verfasserin als Funktion, die im sozialwissenschaftlichen Kontext als Beitrag definiert wird, den die Institution der Künste/Kunst für das soziale System als Ganzes leistet. In der vorliegenden Arbeit sollen Antworten auf die folgenden Fragen gegeben werden: Welche Argumente lassen sich dafür finden, die Kunst weiterhin in großem Stil zu unterstützen, auch wenn sich rechnerisch dieser Aufwand wenig lohnt? Was haben die Künste für eine Bedeutung und Aufgabe für die Gesellschaft, also für die(Um-)Welt, in der wir leben? Und was ist der Nutzen für den Menschen, der sich mit Kunst bzw. den Künsten auseinandersetzen (möchte)? Welche Bedürfnisse des Menschen befriedigt die Kunst?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Juniorprofessur für Kulturmanagement), Veranstaltung: Theorie und Bezugsrahmen des Kulturmanagements, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Antike wurde Kunst als Handwerk begriffen, das eines konkreten Auftrages bedurfte. Besonders die Kirchen sahen die Kunst als geeignetes Mittel, um ihre Lehre ihren Mitgliedern, die meist Analphabeten waren, durch Bilder zu veranschaulichen und begreifbar zu machen, gleichzeitig aber auch ihre Macht zu demonstrieren. Zudem begab sich der Mensch durch den Glauben in eine (für ihn unbewusste) Unmündigkeit, die keine Hinterfragung erlaubte. Seit dem 15./16. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein befreite bzw. emanzipierte sich die Kunst davon, im Dienste anderer Mächte zu stehen. Der Mensch begann, Kritik an der bestehenden Ordnung der Kirchen zu üben und sich selbst und sein Handeln zunehmend in den Mittelpunkt zu stellen. Die Kunst ließ so ihre dekorierenden, pädagogischen, missionarischen und propagandistischen Funktionen hinter sich. Aber was ist (die) Kunst? Was sind die Künste? Über diese Frage haben sich bereits unzählige 'schlaue Köpfe' ihre selbigen zerbrochen. Die Diskussion in ihrer Gesamtheit darzustellen, würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Deshalb wird im Folgenden nun erläutert, welche Bereiche die Verfasserin als Grundlage dieser Arbeit zur Definition einbezieht. Darunter versteht die Autorin zunächst einmal die Bildende Kunst mit ihren Untergruppen Malerei, Bildhauerei, Architektur, Fotografie und Medienkunst. Des weiteren wird hierzu die Darstellende Kunst bzw. Theater und Tanz gezählt. Fraglich und umstritten ist, ob die Bereiche Hörfunk, Fernsehen, und das Internet mit einbezogen werden sollten. Musik, sowohl vokale als auch instrumentale sind ebenfalls ein Teil der Künste. Zu guter letzt sind Dichtung bzw. Literatur mit ihrer Unterteilung in Epik, Drama und Lyrik ebenfalls mit einzubeziehen. Die gesellschaftliche Rolle versteht die Verfasserin als Funktion, die im sozialwissenschaftlichen Kontext als Beitrag definiert wird, den die Institution der Künste/Kunst für das soziale System als Ganzes leistet. In der vorliegenden Arbeit sollen Antworten auf die folgenden Fragen gegeben werden: Welche Argumente lassen sich dafür finden, die Kunst weiterhin in großem Stil zu unterstützen, auch wenn sich rechnerisch dieser Aufwand wenig lohnt? Was haben die Künste für eine Bedeutung und Aufgabe für die Gesellschaft, also für die(Um-)Welt, in der wir leben? Und was ist der Nutzen für den Menschen, der sich mit Kunst bzw. den Künsten auseinandersetzen (möchte)? Welche Bedürfnisse des Menschen befriedigt die Kunst?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Management globaler Teams - Managing Global Teams by Kristina Lubahn
Cover of the book Die Attraktivität des Arbeitsplatzes in der Altenpflege. Das Werben der Führungskräfte um das eigene Personal by Kristina Lubahn
Cover of the book Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile by Kristina Lubahn
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - ein Überblick by Kristina Lubahn
Cover of the book Dienstleistungs- und Servicemanagement. Mittelfristige Kapazitätsentscheidungen, zielgruppenspezifische Kommunikationspolitik und 'Service Dominant Logic' by Kristina Lubahn
Cover of the book Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb by Kristina Lubahn
Cover of the book Der Fall Paul Merker und der Antisemitismus als mögliche Grundlage für einen deutschen Schauprozess by Kristina Lubahn
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Kristina Lubahn
Cover of the book Beweglichkeit fördern - Vergleichende Analyse zweier unterschiedlicher Dehnungsprogramme by Kristina Lubahn
Cover of the book Khadi: From Livery of Freedom to Livery of Fashion by Kristina Lubahn
Cover of the book Die Auswirkungen der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem - exemplarisch für die Kompetenz 'Lesen' mit fachdidaktischen Ausblicken by Kristina Lubahn
Cover of the book Retention Management von High- und Top-Potentials by Kristina Lubahn
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Kristina Lubahn
Cover of the book Unterrichtsskript Marketing by Kristina Lubahn
Cover of the book Die Wissensbilanz in der Pflegeausbildung by Kristina Lubahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy