Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft by Victoria Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Victoria Werner ISBN: 9783638609319
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Victoria Werner
ISBN: 9783638609319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im 19. Jahrhundert wurde darüber gestritten, ob eine Kapitalgesellschaft Gesellschafter oder gar geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft sein könnte. Große Bedeutung bekam diese Frage aber erst mit Einführung der Doppelbelastung der Kapitalgesellschaften und ihrer Mitglieder durch Körperschaftsteuer und Einkommensteuer. Um jene Doppelbelastung zu vermeiden, schossen blitzartig Gesellschaften mbH & Co. aus dem Boden. 1 Als eigentliches Geburtsjahr der GmbH & Co. KG wird das Jahr 1912 angesehen, in welchem der Beschluss des BayObLG vom 16.12.1912 zu zahlreichen Neugründungen geführt hat. 2 Heute erfreut sich die GmbH & Co. KG als Rechtsformalternative im Bereich der mittelständischen Wirtschaft und speziell im Bereich der Familienunternehmen ungebrochener Beliebtheit. In der jüngsten Umsatzsteuerstatistik für das Jahr 2004 sind 94.585 Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG ausgewiesen. 3 Im Jahr 2002 waren es hingegen noch 86.104. 4 Somit ist die Zahl der GmbH & Co. KG`s in Deutschland um ca. 10% von 2002 auf 2004 gestiegen. Daran anschließend stellt sich doch die Frage: Warum ist die GmbH & Co. KG so attraktiv? Diese Frage soll in vorliegender Hausarbeit beantwortet werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon im 19. Jahrhundert wurde darüber gestritten, ob eine Kapitalgesellschaft Gesellschafter oder gar geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft sein könnte. Große Bedeutung bekam diese Frage aber erst mit Einführung der Doppelbelastung der Kapitalgesellschaften und ihrer Mitglieder durch Körperschaftsteuer und Einkommensteuer. Um jene Doppelbelastung zu vermeiden, schossen blitzartig Gesellschaften mbH & Co. aus dem Boden. 1 Als eigentliches Geburtsjahr der GmbH & Co. KG wird das Jahr 1912 angesehen, in welchem der Beschluss des BayObLG vom 16.12.1912 zu zahlreichen Neugründungen geführt hat. 2 Heute erfreut sich die GmbH & Co. KG als Rechtsformalternative im Bereich der mittelständischen Wirtschaft und speziell im Bereich der Familienunternehmen ungebrochener Beliebtheit. In der jüngsten Umsatzsteuerstatistik für das Jahr 2004 sind 94.585 Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG ausgewiesen. 3 Im Jahr 2002 waren es hingegen noch 86.104. 4 Somit ist die Zahl der GmbH & Co. KG`s in Deutschland um ca. 10% von 2002 auf 2004 gestiegen. Daran anschließend stellt sich doch die Frage: Warum ist die GmbH & Co. KG so attraktiv? Diese Frage soll in vorliegender Hausarbeit beantwortet werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vereinten Nationen in der Krise - Zwischen Kosovo und Irak - wird die UNO bedeutungslos? by Victoria Werner
Cover of the book Auf dem Weg der postfamilialen Familie - Ausdruck neuer Freiheit oder Konsequenz gesellschaftlicher Zwänge by Victoria Werner
Cover of the book Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in NRW by Victoria Werner
Cover of the book Das frühe Christentum und das Römische Reich by Victoria Werner
Cover of the book Warum Panaitios? by Victoria Werner
Cover of the book Christopher Street Day (Hamburg). Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Versammlungsfreiheit by Victoria Werner
Cover of the book Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen im Beteiligungscontrolling by Victoria Werner
Cover of the book Der Test in Theorie und Praxis by Victoria Werner
Cover of the book Einführung in das erfolgreiche Sportsponsoring by Victoria Werner
Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Victoria Werner
Cover of the book Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion by Victoria Werner
Cover of the book Experimentieren im Sachunterricht der Grundschule by Victoria Werner
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Victoria Werner
Cover of the book Lernschwierigkeiten und deren Systematik by Victoria Werner
Cover of the book Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Victoria Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy