Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Studie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Rights, Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA by Nikolaus Bunting, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Bunting ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Nikolaus Bunting
ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang
Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

More books from Peter Lang

Cover of the book The Practice of Knowing and Knowing in Practices by Nikolaus Bunting
Cover of the book Die Ganztagsschule by Nikolaus Bunting
Cover of the book Limits of Orality and Textuality in Ciaran Carsons Poetry by Nikolaus Bunting
Cover of the book Der Baltistenkreis zu Berlin e.V. und seine Vorgaengereinrichtung by Nikolaus Bunting
Cover of the book Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen by Nikolaus Bunting
Cover of the book Stage Histories by Nikolaus Bunting
Cover of the book Borders, Mobilities and Migrations by Nikolaus Bunting
Cover of the book Linguistic Change in Galway City English by Nikolaus Bunting
Cover of the book Plotinus Mystical Teaching of Henosis by Nikolaus Bunting
Cover of the book CIUTI-Forum 2013 by Nikolaus Bunting
Cover of the book The Irish Short Story by Nikolaus Bunting
Cover of the book Die Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an Verguetungssysteme in Instituten und Versicherungsunternehmen aus Sicht des Arbeits- und Dienstvertragsrechts by Nikolaus Bunting
Cover of the book Vanishing Languages in Context by Nikolaus Bunting
Cover of the book Lost in the Eurofog: The Textual Fit of Translated Law by Nikolaus Bunting
Cover of the book La terminología gramatical del español y del francés- La terminologie grammaticale de lespagnol et du français by Nikolaus Bunting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy