Die Grundlagen der Gemeinkostenplanung in der flexiblen Plankostenrechnung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Grundlagen der Gemeinkostenplanung in der flexiblen Plankostenrechnung by Matthias Renkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Renkel ISBN: 9783638469500
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Renkel
ISBN: 9783638469500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Schwerpunktseminar Kostenrechnung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen ihrer Tätigkeit sehen sich Unternehmen mit der Notwendigkeit konfrontiert, Entscheidungen zu treffen: Welche Erzeugnisse sollen produziert werden und in welcher Menge? Sollen Leistung selber erstellt oder hinzugekauft werden? Können Kapazitäten abgebaut und somit Kosten eingespart werden? Nur die Kostenrechnung stellt die zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen notwendigen Informationen bereit und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Unternehmenssteuerung und -kontrolle. Damit die Kostenrechnung in der Lage ist, diese Informationsfunktion zu erfüllen und ebenso für zukünftige Perioden Kosten und Leistungen zu planen, bedarf es eines Kostenrechnungssystems, welches systematisch alle Kosten erfasst und auf die Kostenträger weiterverrechnet und darüber hinaus nicht mit Ist- sondern mit Plan-Werten operiert. Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis entspricht einem solchen System. Während in der Kostenrechnung Einzelkosten direkt einem Kostenträger zugerechnet werden können, ist dieses bei Gemeinkosten nur mit Hilfe von Bezugsgrößen möglich. Die Verrechnung der Gemeinkosten über Bezugsgrößen ist in der Praxis hingegen oft komplex und mit einer Reihe von Problemen behaftet, weshalb es durchaus gerechtfertigt ist, dass den Gemeinkosten innerhalb der Kostenrechnung eine zentrale Bedeutung zugesprochen wird. Dieses Buch gibt erste Einblicke in die Grundlagen der Gemeinkostenplanung der flexiblen Plankostenrechnung, indem es die Gemeinkostenproblematik darstellt, sukzessiv die wesentlichen Planungsschritte vorstellt und aufzeigt, worauf es dabei ankommt. Aufgrund der vielen praxisnahen Beispiele, ist dieses Buch besonders für Studierende in Grund- und Hauptstudium geeignet, die bereits über gewisse Grundkenntnisse der Kostenrechnung verfügen. Da es in kompakter Form einen Überblick über die Problematik der Gemeinkosten und deren Planung im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung verschafft, eignet es sich hervorragend zur Klausurvorbereitung. Dennoch wird auch der erfahrene Kostenrechner/Controller, welcher sich detailliert mit der Thematik Gemeinkosten auseinanderzusetzen hat, von diesem Buch profitieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Bochum (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Schwerpunktseminar Kostenrechnung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen ihrer Tätigkeit sehen sich Unternehmen mit der Notwendigkeit konfrontiert, Entscheidungen zu treffen: Welche Erzeugnisse sollen produziert werden und in welcher Menge? Sollen Leistung selber erstellt oder hinzugekauft werden? Können Kapazitäten abgebaut und somit Kosten eingespart werden? Nur die Kostenrechnung stellt die zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen notwendigen Informationen bereit und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Unternehmenssteuerung und -kontrolle. Damit die Kostenrechnung in der Lage ist, diese Informationsfunktion zu erfüllen und ebenso für zukünftige Perioden Kosten und Leistungen zu planen, bedarf es eines Kostenrechnungssystems, welches systematisch alle Kosten erfasst und auf die Kostenträger weiterverrechnet und darüber hinaus nicht mit Ist- sondern mit Plan-Werten operiert. Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis entspricht einem solchen System. Während in der Kostenrechnung Einzelkosten direkt einem Kostenträger zugerechnet werden können, ist dieses bei Gemeinkosten nur mit Hilfe von Bezugsgrößen möglich. Die Verrechnung der Gemeinkosten über Bezugsgrößen ist in der Praxis hingegen oft komplex und mit einer Reihe von Problemen behaftet, weshalb es durchaus gerechtfertigt ist, dass den Gemeinkosten innerhalb der Kostenrechnung eine zentrale Bedeutung zugesprochen wird. Dieses Buch gibt erste Einblicke in die Grundlagen der Gemeinkostenplanung der flexiblen Plankostenrechnung, indem es die Gemeinkostenproblematik darstellt, sukzessiv die wesentlichen Planungsschritte vorstellt und aufzeigt, worauf es dabei ankommt. Aufgrund der vielen praxisnahen Beispiele, ist dieses Buch besonders für Studierende in Grund- und Hauptstudium geeignet, die bereits über gewisse Grundkenntnisse der Kostenrechnung verfügen. Da es in kompakter Form einen Überblick über die Problematik der Gemeinkosten und deren Planung im Rahmen der flexiblen Plankostenrechnung verschafft, eignet es sich hervorragend zur Klausurvorbereitung. Dennoch wird auch der erfahrene Kostenrechner/Controller, welcher sich detailliert mit der Thematik Gemeinkosten auseinanderzusetzen hat, von diesem Buch profitieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Top-Down und Bottom-Up Information by Matthias Renkel
Cover of the book Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen by Matthias Renkel
Cover of the book External and Internal Analysis of Glaxo SmithKline by Matthias Renkel
Cover of the book Liquiditätsrisikomanagement in Banken. Ausgewählte Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung by Matthias Renkel
Cover of the book Energiepolitik und Energienachfrage by Matthias Renkel
Cover of the book Ist die ökonomische Selbstständigkeit der Frau die Hauptursache für den aktuellen Geburtenrückgang und den Wegfall der Familie? by Matthias Renkel
Cover of the book Individualisierung und Liebe - Fisch fühlt sich gut ohne Fahrrad? by Matthias Renkel
Cover of the book Die Klosterpolitik Karls des Großen mit besonderer Rücksicht auf die Entwicklung des Laienabbatiats by Matthias Renkel
Cover of the book Zur Bedeutung komplementären Handelns in der Pflege by Matthias Renkel
Cover of the book Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann by Matthias Renkel
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Matthias Renkel
Cover of the book Die Rolle der Familie für Verbindungsstudenten in der Zeit des Kaiserreichs by Matthias Renkel
Cover of the book Die Bedeutung des Konzeptes 'Erlernte Hilflosigkeit' für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht by Matthias Renkel
Cover of the book Die Rolle von Reinheit in der Ideologie der Nationalsozialisten by Matthias Renkel
Cover of the book Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers by Matthias Renkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy