Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion by Dennis Puschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Puschmann ISBN: 9783638110563
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Puschmann
ISBN: 9783638110563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Makro IIb - Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit wird die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank allgemein als neutral bis restriktiv eingeschätzt. Dennoch stellt sich die Frage nach einer Lockerung des geldpolitischen Kurses angesichts des Konjunkturabschwungs bei gleichzeitig wegen des Stabilitätspaktes restriktiver Fiskalpolitik in Europa, einem expansiven Kurs der Geldpolitik in den USA sowie dem Wegfall der inflationären Einmaleffekte (Ölpreissteigerung, BSE-Krise). Es wird von verschiedener Seite gefordert, die Europäische Zentralbank sollte den Referenzwert für die Geldmengenwachstumsrate erhöhen, da die Faktoren, die zur Bestimmung der Wachstumsrate dienen, falsch eingeschätzt wurden. Andere Meinungen sehen dagegen keinen Bedarf für eine Lockerung der Geldpolitik, da sich nach ihrer Auffassung die EZB nicht an der amerikanischen Notenbank orientieren sollte, sondern sich lieber auf die Sicherung der immer noch nicht in allen Mitgliedsstaaten gegebenen Preisstabilität konzentrieren sollte. Das Geldmengenwachstum lag in den letzten Monaten stets über dem Referenzwert, schwächte sich aber in jüngster Zeit ab, was eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen könnte. In dieser Arbeit werden zunächst in Kapitel 2 die Asymmetrien in der Europäischen Währungsunion beschrieben, im Kapitel 3 wird ein Modell einer asymmetrischen Währungsunion erläutert anhand dessen in Kapitel 4 die intertemporalen Auswirkungen einer Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate erläutert werden. In Kapitel 5 werden diese Ergebnisse mit Ergebnissen anderer Modelle verglichen, danach wird in Kapitel 6 die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf die Europäische Währungsunion hinterfragt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Makro IIb - Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Zeit wird die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank allgemein als neutral bis restriktiv eingeschätzt. Dennoch stellt sich die Frage nach einer Lockerung des geldpolitischen Kurses angesichts des Konjunkturabschwungs bei gleichzeitig wegen des Stabilitätspaktes restriktiver Fiskalpolitik in Europa, einem expansiven Kurs der Geldpolitik in den USA sowie dem Wegfall der inflationären Einmaleffekte (Ölpreissteigerung, BSE-Krise). Es wird von verschiedener Seite gefordert, die Europäische Zentralbank sollte den Referenzwert für die Geldmengenwachstumsrate erhöhen, da die Faktoren, die zur Bestimmung der Wachstumsrate dienen, falsch eingeschätzt wurden. Andere Meinungen sehen dagegen keinen Bedarf für eine Lockerung der Geldpolitik, da sich nach ihrer Auffassung die EZB nicht an der amerikanischen Notenbank orientieren sollte, sondern sich lieber auf die Sicherung der immer noch nicht in allen Mitgliedsstaaten gegebenen Preisstabilität konzentrieren sollte. Das Geldmengenwachstum lag in den letzten Monaten stets über dem Referenzwert, schwächte sich aber in jüngster Zeit ab, was eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen könnte. In dieser Arbeit werden zunächst in Kapitel 2 die Asymmetrien in der Europäischen Währungsunion beschrieben, im Kapitel 3 wird ein Modell einer asymmetrischen Währungsunion erläutert anhand dessen in Kapitel 4 die intertemporalen Auswirkungen einer Erhöhung der Geldmengenwachstumsrate erläutert werden. In Kapitel 5 werden diese Ergebnisse mit Ergebnissen anderer Modelle verglichen, danach wird in Kapitel 6 die Übertragbarkeit dieser Ergebnisse auf die Europäische Währungsunion hinterfragt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Pluralismus aus der christlichen Perspektive by Dennis Puschmann
Cover of the book Content Management Systeme im Vergleich by Dennis Puschmann
Cover of the book Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren by Dennis Puschmann
Cover of the book Zu: Friedrich Schiller - 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Dennis Puschmann
Cover of the book Der Kundenkontaktmitarbeiter als Botschafter einer Dienstleistungsmarke by Dennis Puschmann
Cover of the book Erdbeben - Ein Beitrag zu Charakterisierung, Ursachen und Forschung by Dennis Puschmann
Cover of the book The Impact of the Johnson South Reef Skirmish on the South China Sea Conflict by Dennis Puschmann
Cover of the book Die Lehre vom gerechten Krieg nach Thomas von Aquin by Dennis Puschmann
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Dennis Puschmann
Cover of the book Die vergleichende elektromyographische Untersuchung knieführender Muskulatur bei hämophilen Patienten mit und ohne Kontraktur by Dennis Puschmann
Cover of the book Hegels Kritik an Fichte und der Atheismusstreit by Dennis Puschmann
Cover of the book Besteuerung in der Insolvenz by Dennis Puschmann
Cover of the book 'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit by Dennis Puschmann
Cover of the book Journalistische Recherche - Theoretische und praktische Aspekte by Dennis Puschmann
Cover of the book Wir geben unseren Träumen Gestalt. Missstände als Ursprung für Träume von einer besseren Welt by Dennis Puschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy