Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich'

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' by Sebastian Grassel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Grassel ISBN: 9783656086178
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Grassel
ISBN: 9783656086178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Juristischer Bereich), Veranstaltung: Seminar: 'Sprache und Recht. Probleme und Lösungen zur Verständlichkeit und Unverständlichkeit der juristischen Fachsprache.', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staatsrechtler Ernst Forsthoff stellte 1934 in der Juristischen Wochenschrift fest: 'Jede geistig-politische Epoche entwickelt eine ihrem Denken gemäße Sprache. Die Überlegenheit einer politischen Denkweise erweist sich am sichersten darin, dass es ihr gelingt, ihre Terminologie als die allgemein geltende und mit Selbstverständlichkeit aufgenommene durchzusetzen.' 1 Festgestellt werden kann: die nationalsozialistische Epoche zwischen 1933 und 1945 besaß eine eigene, ihrem Denken nach, entwickelte Sprache. Doch Sprache meint hier lediglich Sprache des Allgemeingebrauchs. Wie aber entwickelte sich die juristische Fachsprache in dem oben benannten Zeitraum? Dieser Fragestellung wird im Folgenden nachgegangen. Es soll dem Leser ein Überblick über die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' verschafft werden und die Entwicklung der Rechtssprache auf den einzelnen Rechtsgebieten und innerhalb der verschiedenen Rechtsanwendungen zusammenfassend veranschaulicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 12, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Juristischer Bereich), Veranstaltung: Seminar: 'Sprache und Recht. Probleme und Lösungen zur Verständlichkeit und Unverständlichkeit der juristischen Fachsprache.', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staatsrechtler Ernst Forsthoff stellte 1934 in der Juristischen Wochenschrift fest: 'Jede geistig-politische Epoche entwickelt eine ihrem Denken gemäße Sprache. Die Überlegenheit einer politischen Denkweise erweist sich am sichersten darin, dass es ihr gelingt, ihre Terminologie als die allgemein geltende und mit Selbstverständlichkeit aufgenommene durchzusetzen.' 1 Festgestellt werden kann: die nationalsozialistische Epoche zwischen 1933 und 1945 besaß eine eigene, ihrem Denken nach, entwickelte Sprache. Doch Sprache meint hier lediglich Sprache des Allgemeingebrauchs. Wie aber entwickelte sich die juristische Fachsprache in dem oben benannten Zeitraum? Dieser Fragestellung wird im Folgenden nachgegangen. Es soll dem Leser ein Überblick über die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' verschafft werden und die Entwicklung der Rechtssprache auf den einzelnen Rechtsgebieten und innerhalb der verschiedenen Rechtsanwendungen zusammenfassend veranschaulicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entscheidung und Konflikt by Sebastian Grassel
Cover of the book Das Ideal des Schönen in der Kunst bei Hegel by Sebastian Grassel
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Sebastian Grassel
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Sebastian Grassel
Cover of the book Der Sinnstifter - Sinn als Grundbegriff bei Niklas Luhmann by Sebastian Grassel
Cover of the book Ausarbeitung und Interpretation von § 55 des Vierten Buches aus Arthur Schophenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Sebastian Grassel
Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Sebastian Grassel
Cover of the book Das Reafferenzprinzip eine wichtige Voraussetzung für das Bewegungslernen? by Sebastian Grassel
Cover of the book Internationales Patentrecht by Sebastian Grassel
Cover of the book Bilanzielle Behandlung langfristiger Vermögenswerte nach IFRS 5 by Sebastian Grassel
Cover of the book Die osteuropäische Geschichtswissenschaft als ideologischer Partner im Kalten Krieg by Sebastian Grassel
Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese. Gesundheitsförderung von Mitarbeitern in der Altenpflege am Praxisbeispiel der Biographiearbeit by Sebastian Grassel
Cover of the book Das Ende der Diglossie? - Soziolinguistische Beobachtungen auf La Réunion by Sebastian Grassel
Cover of the book Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?! by Sebastian Grassel
Cover of the book Organisationen in der Krise by Sebastian Grassel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy