Die Merkmale der Selbstverwirklichung nach A. Maslow und C. Rogers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Merkmale der Selbstverwirklichung nach A. Maslow und C. Rogers by Thomas Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Götz ISBN: 9783638165273
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Götz
ISBN: 9783638165273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Hochschule für Philosophie München (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar an der Hochschule für Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverwirklichung - ein Schlag- oder eigentlich schon Modewort, das von esoterisch angehauchten Hausfrauen bis zu dynamischen Jungunternehmern immer wieder gerne benutzt wird. Dabei dürften die wenigsten wissen, dass dieser Begriff auf Hegel zurückgeht, der ihn ca. 1835 als Synonym für Autonomie verwandte. Auch jemand, der so wie ich das Fach Philosophie als Gegenstand eines zweiten Neigungsstudiums gewählt hat, steht der Frage nach Sinn und Selbstverwirklichung naturgemäß ziemlich nahe. Somit war sowohl die Wahl des Hauptseminars als auch des Themas der Arbeit eine durchaus einfache logische Sache. Interessant war es ebenfalls, sich mit einer der vier Hauptrichtungen der Psychologie (tiefenpsychologisch, behavioristisch, kognitiv und humanistisch) etwas näher zu beschäftigen und dabei die beiden wohl bedeutendsten Vertreter der humanistischen Psychologie, Maslow und Rogers, zu vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Hochschule für Philosophie München (Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar an der Hochschule für Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstverwirklichung - ein Schlag- oder eigentlich schon Modewort, das von esoterisch angehauchten Hausfrauen bis zu dynamischen Jungunternehmern immer wieder gerne benutzt wird. Dabei dürften die wenigsten wissen, dass dieser Begriff auf Hegel zurückgeht, der ihn ca. 1835 als Synonym für Autonomie verwandte. Auch jemand, der so wie ich das Fach Philosophie als Gegenstand eines zweiten Neigungsstudiums gewählt hat, steht der Frage nach Sinn und Selbstverwirklichung naturgemäß ziemlich nahe. Somit war sowohl die Wahl des Hauptseminars als auch des Themas der Arbeit eine durchaus einfache logische Sache. Interessant war es ebenfalls, sich mit einer der vier Hauptrichtungen der Psychologie (tiefenpsychologisch, behavioristisch, kognitiv und humanistisch) etwas näher zu beschäftigen und dabei die beiden wohl bedeutendsten Vertreter der humanistischen Psychologie, Maslow und Rogers, zu vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was bewog Christian Gotthilf Salzmann, seine Tätigkeit als Pfarrer in Erfurt aufzugeben? by Thomas Götz
Cover of the book Sozial- und Methodenkompetenz. Eine Zusammenfassung by Thomas Götz
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten by Thomas Götz
Cover of the book Zum möglichen Einfluss einer 3D- Ganganalyse auf die Operationsplanung bei Rotationsfehlstellungen der unteren Extremität by Thomas Götz
Cover of the book Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer by Thomas Götz
Cover of the book Die Charakterisierung des Kaisers Constantius II. in Ammianus Marcellinus, 'Res gestae' 21, 16 by Thomas Götz
Cover of the book Das junge Europa by Thomas Götz
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Thomas Götz
Cover of the book Bildung und Migration - Zum Bildungsniveau von Migranten by Thomas Götz
Cover of the book Das unternehmerische Selbst. Ein neuer Arbeitsmarkttypus in Ulrich Bröcklings Text 'Jeder könnte, aber nicht alle können. Konturen des unternehmerischen Selbst' (2002) by Thomas Götz
Cover of the book Einführung in Leitungsinformationssysteme by Thomas Götz
Cover of the book Geschlechtergerechte Erziehung in der Grundschule by Thomas Götz
Cover of the book Zu: Joseph Beuys - Komposition für zwei Musikanten (1963) by Thomas Götz
Cover of the book Entspannungsmethoden für Kinder by Thomas Götz
Cover of the book Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15 by Thomas Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy