Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Andreas Hirschfeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Hirschfeld ISBN: 9783656713791
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Hirschfeld
ISBN: 9783656713791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,4, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Prozesskostenrechnung (PKR) wird generell ein Verfahren bezeichnet, welches hervorragend zur Verrechnung, Steuerung und Planung von Gemeinkosten geeignet scheint. Dieses Instrument des Prozesskostenmanagements setzt in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereiche) eines Unternehmens an. Zwar können diese Kosten, beispielsweise die allgemeine Verwaltung, exakt ermittelt werden, aber für welche Leistungen die Ressourcen verbraucht werden, kann meist nur unbefriedigend beantwortet werden. In dieser Arbeit wird für die Prozesskostenrechnung ein theoretisches Hintergrundwissen erarbeitet. Dabei werden die allgemeinen Sichtweisen der einschlägigen Experten auf diesem Gebiet der Kostenrechnung anhand der Literatur dargestellt. Nach einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte der PKR wird auf die wesentlichen Ursachen eingegangen, die zur Entstehung des Kostenrechnungssystems Anlass gaben, um das Verständnis dieses spezifischen Verrechnungsverfahrens zu erleichtern. Anschließend werden ihre wichtigsten Ziele und die Aufgabenfelder der PKR skizziert, um danach auf die Chancen dieses Systems, aber auch dessen Grenzen einzugehen. Am Ende dieser Arbeit steht die allgemein anerkannte Methodik einer PKR.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,4, Hochschule Merseburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Prozesskostenrechnung (PKR) wird generell ein Verfahren bezeichnet, welches hervorragend zur Verrechnung, Steuerung und Planung von Gemeinkosten geeignet scheint. Dieses Instrument des Prozesskostenmanagements setzt in den indirekten Bereichen (Gemeinkostenbereiche) eines Unternehmens an. Zwar können diese Kosten, beispielsweise die allgemeine Verwaltung, exakt ermittelt werden, aber für welche Leistungen die Ressourcen verbraucht werden, kann meist nur unbefriedigend beantwortet werden. In dieser Arbeit wird für die Prozesskostenrechnung ein theoretisches Hintergrundwissen erarbeitet. Dabei werden die allgemeinen Sichtweisen der einschlägigen Experten auf diesem Gebiet der Kostenrechnung anhand der Literatur dargestellt. Nach einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte der PKR wird auf die wesentlichen Ursachen eingegangen, die zur Entstehung des Kostenrechnungssystems Anlass gaben, um das Verständnis dieses spezifischen Verrechnungsverfahrens zu erleichtern. Anschließend werden ihre wichtigsten Ziele und die Aufgabenfelder der PKR skizziert, um danach auf die Chancen dieses Systems, aber auch dessen Grenzen einzugehen. Am Ende dieser Arbeit steht die allgemein anerkannte Methodik einer PKR.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Die Aktualität der aristotelischen Tugendethik by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Spezielle gesundheitliche Probleme im Jugendalter: Essstörungen by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Zu: 'Nach dem Sieg' von Lu Yin by Andreas Hirschfeld
Cover of the book The Importance of Customer Relationship Management in Business Markets (B2B) by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Nonverbale Kommunikation von Lehrern und Schülern in der unterrichtlichen Interaktion by Andreas Hirschfeld
Cover of the book WAP, Wertstrom als Projektgrundlage. Eine prozessorientierte ERP-Einführung (Enterprise Resource Planning Systems) by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Biografiearbeit mit Pflegekindern by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944 by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Ernst Cassirers Sprachphilosophie by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Vorstellungen von Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Münzen und Münzwesen in Deutschland im Mittelalter by Andreas Hirschfeld
Cover of the book 'Hartes' vs. 'sanftes' Reisen - Zum Konzept des 'Sanften Tourismus' by Andreas Hirschfeld
Cover of the book Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons by Andreas Hirschfeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy