Biografiearbeit mit Pflegekindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Biografiearbeit mit Pflegekindern by Kerstin Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Müller ISBN: 9783638509480
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Müller
ISBN: 9783638509480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder, die bei ihren Eltern leben, haben die Möglichkeit sich bei ihren Eltern über ihre Vergangenheit zu informieren. Dies haben aber Kinder die von ihrer Herkunftsfamilie getrennt wurden oftmals nicht. Ihre Vergangenheit scheint verloren und vieles davon sogar vergessen. Für Kinder, die ihre Vergangenheit aus den Augen verlieren, kann es oft schwierig werden sich emotional und sozial zu entfalten. Da die Vergangenheit nicht greifbar ist, nehmen viele Kinder an, diese könnte sehr schlimm sein. Alle Kinder haben Anspruch auf genaue Informationen aus ihrer Vergangenheit und über ihre Herkunftsfamilien. Dies ist nicht für sie selbst von großer Bedeutung sondern auch für ihre zukünftigen Kinder. Biografiearbeit ist ein Versuch, Teile dieser Vergangenheit den Kindern, die getrennt von ihrer leiblichen Familie sind, zurückzugeben. Es hilft den Kindern, wenn sie zusammen mit Fachkräften die Tatsachen ihres eigenen Lebens und ihre wichtigsten Bezugspersonen zusammentragen. Die Kinder können lernen, ihre Vergangenheit anzunehmen und mit diesem Wissen in die Zukunft gehen. Ryan und Walker (2004) fanden heraus, dass die meisten fremd untergebrachten Kinder davon profitierten, ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit einem einfühlsamen Erwachsenen zu besprechen. Für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, muss die Frage geklärt werden, warum sich diese Trennung ereignete und warum die leibliche Familie nicht in der Lage war, für das Kind zu sorgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder, die bei ihren Eltern leben, haben die Möglichkeit sich bei ihren Eltern über ihre Vergangenheit zu informieren. Dies haben aber Kinder die von ihrer Herkunftsfamilie getrennt wurden oftmals nicht. Ihre Vergangenheit scheint verloren und vieles davon sogar vergessen. Für Kinder, die ihre Vergangenheit aus den Augen verlieren, kann es oft schwierig werden sich emotional und sozial zu entfalten. Da die Vergangenheit nicht greifbar ist, nehmen viele Kinder an, diese könnte sehr schlimm sein. Alle Kinder haben Anspruch auf genaue Informationen aus ihrer Vergangenheit und über ihre Herkunftsfamilien. Dies ist nicht für sie selbst von großer Bedeutung sondern auch für ihre zukünftigen Kinder. Biografiearbeit ist ein Versuch, Teile dieser Vergangenheit den Kindern, die getrennt von ihrer leiblichen Familie sind, zurückzugeben. Es hilft den Kindern, wenn sie zusammen mit Fachkräften die Tatsachen ihres eigenen Lebens und ihre wichtigsten Bezugspersonen zusammentragen. Die Kinder können lernen, ihre Vergangenheit anzunehmen und mit diesem Wissen in die Zukunft gehen. Ryan und Walker (2004) fanden heraus, dass die meisten fremd untergebrachten Kinder davon profitierten, ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit einem einfühlsamen Erwachsenen zu besprechen. Für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, muss die Frage geklärt werden, warum sich diese Trennung ereignete und warum die leibliche Familie nicht in der Lage war, für das Kind zu sorgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wahrnehmungsstörungen im Alter und ihre Auswirkungen und Anforderungen auf die Gestaltung des Bildschirmmediums Internet by Kerstin Müller
Cover of the book Der Gegendarstellungsanspruch im Medienrecht by Kerstin Müller
Cover of the book Richard J. Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten by Kerstin Müller
Cover of the book Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger by Kerstin Müller
Cover of the book Suchtverhalten im Berufsfeld Schule. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie by Kerstin Müller
Cover of the book Burnout in der Luxushotellerie by Kerstin Müller
Cover of the book Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen by Kerstin Müller
Cover of the book Überwachungsstaat Deutschland 2.0? Der 'Bundestrojaner' by Kerstin Müller
Cover of the book Die internationale Auslandsentsendung von Fach- und Führungskräften: Vorbereitung auf den Karriereknick? by Kerstin Müller
Cover of the book 'Deutsche Hörer!' Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil by Kerstin Müller
Cover of the book Die Polizeiliche Kriminalstatistik und Kinderdelinquenz by Kerstin Müller
Cover of the book Öko-Auditierung nach EMAS by Kerstin Müller
Cover of the book Die Hanse. Geschichte, Probleme, Wege und Handel by Kerstin Müller
Cover of the book Der Koran als Heilige Schrift im Unterschied zur Bibel by Kerstin Müller
Cover of the book Michelangelo Merisi - Isaaks Opferung by Kerstin Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy