Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit by Judith Düringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Düringer ISBN: 9783638316750
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Düringer
ISBN: 9783638316750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: unbenotet, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche 1.2.Soziale und ökonomische Merkmale der Epoche 1.3.Geistesgeschichtlich - kulturelle Merkmale der Epoche 2.Die Rolle von Kindern und Jugendlichen in sozialen Formationen von Familie 3.Bildungs- und Erziehungsinstitutionen 3.1.Schule 3.2.Kindergarten 3.3.Konfessionelle Erziehung 4.Pädagogische Grundideen der Epoche 4.1.Reformpädagogische Bewegungen 4.1.1Die Kunsterziehungsbewegung 4.1.2Die Arbeitsschulbewegung 4.1.3Die Landerziehungsheimbewegung 4.1.4Die Jugendbewegung 5.Maria Montessori 5.1.Biographie 5.2.Grundideen der Montessori Pädagogik 1. Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche Die politische Situation der Weimarer Zeit ist in Deutschland wesentlich geprägt durch das Bemühen, nach Ende der Monarchie und verlorenem Weltkrieg einen demokratischen und parlamentarischen Neuanfang zu finden. Allein die Tatsache, dass das Parlament nach Weimar ausweichen muss, um den politischen Unruhen und Wirrnissen in Berlin zu entgehen, macht die Gefährdung des neuen politischen Systems deutlich. Zwischen links- und rechtsextremen Strömungen versucht eine Vielzahl von Parteien und Gruppen, politisch Einfluss zu nehmen und an der Macht teilzuhaben. In der Arbeiterschicht findet eine starke Identifizierung mit dem politischen System der Republik statt. Obwohl lediglich durch die Wahlen Einfluss auf die politischen Entwicklungen genommen werden kann, drückt sich eine positive 'Staatsgesinnung' in der politisch organisierten Arbeiterschaft aus. Durch die in der Verfassung repräsentierten Freiheitsrechte werden Chancen gesehen, 'von der formalen zur sozialen Demokratie fortzuschreiten' .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: unbenotet, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche 1.2.Soziale und ökonomische Merkmale der Epoche 1.3.Geistesgeschichtlich - kulturelle Merkmale der Epoche 2.Die Rolle von Kindern und Jugendlichen in sozialen Formationen von Familie 3.Bildungs- und Erziehungsinstitutionen 3.1.Schule 3.2.Kindergarten 3.3.Konfessionelle Erziehung 4.Pädagogische Grundideen der Epoche 4.1.Reformpädagogische Bewegungen 4.1.1Die Kunsterziehungsbewegung 4.1.2Die Arbeitsschulbewegung 4.1.3Die Landerziehungsheimbewegung 4.1.4Die Jugendbewegung 5.Maria Montessori 5.1.Biographie 5.2.Grundideen der Montessori Pädagogik 1. Kennzeichen der Weimarer Zeit 1.1.Politische Merkmale der Epoche Die politische Situation der Weimarer Zeit ist in Deutschland wesentlich geprägt durch das Bemühen, nach Ende der Monarchie und verlorenem Weltkrieg einen demokratischen und parlamentarischen Neuanfang zu finden. Allein die Tatsache, dass das Parlament nach Weimar ausweichen muss, um den politischen Unruhen und Wirrnissen in Berlin zu entgehen, macht die Gefährdung des neuen politischen Systems deutlich. Zwischen links- und rechtsextremen Strömungen versucht eine Vielzahl von Parteien und Gruppen, politisch Einfluss zu nehmen und an der Macht teilzuhaben. In der Arbeiterschicht findet eine starke Identifizierung mit dem politischen System der Republik statt. Obwohl lediglich durch die Wahlen Einfluss auf die politischen Entwicklungen genommen werden kann, drückt sich eine positive 'Staatsgesinnung' in der politisch organisierten Arbeiterschaft aus. Durch die in der Verfassung repräsentierten Freiheitsrechte werden Chancen gesehen, 'von der formalen zur sozialen Demokratie fortzuschreiten' .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte der Anwendung ausgewählter Kostenrechnungsverfahren in Unternehmensnetzwerken by Judith Düringer
Cover of the book Die Sprache in der Psychoanalyse und der 'Der Fall Signorelli' by Judith Düringer
Cover of the book Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern by Judith Düringer
Cover of the book Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts: Einführung in die CE-Kennzeichnung by Judith Düringer
Cover of the book Das Oldenburger Konsistorium by Judith Düringer
Cover of the book Aufbau, Funktion und Wirkung der NS-Propaganda während des 2. Weltkrieges by Judith Düringer
Cover of the book Markenwechsel als Konsequenz erfolgreicher Unternehmensstrategien by Judith Düringer
Cover of the book Steuerliche Verlustvorträge bei Umstrukturierung von Gesellschaften by Judith Düringer
Cover of the book Die kindliche Wahrnehmung und die Möglichkeit der Kunstrezeption in der Grundschule by Judith Düringer
Cover of the book Objektbeziehungstheorie, Affekt, Aggression und schwere Persönlichkeitsstörung by Judith Düringer
Cover of the book Guerilla Marketing am Beispiel von Comme des Garcons by Judith Düringer
Cover of the book Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts durch den Sportunterricht an der Grundschule anhand einer empirischen Studie by Judith Düringer
Cover of the book Das deutsche und amerikanische Hochschulsystem im Vergleich by Judith Düringer
Cover of the book Traumatische Großereignisse an Schulen by Judith Düringer
Cover of the book Die Organische Form in der Malerei des Surrealismus by Judith Düringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy