Die Revolution und die weibliche Protagonistin in Gioconda Bellis 'Die Verteidigung des Glücks' und Angeles Mastrettas 'Emilia'

Zeitgenössische lateinamerikanische Literatur von Frauen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Die Revolution und die weibliche Protagonistin in Gioconda Bellis 'Die Verteidigung des Glücks' und Angeles Mastrettas 'Emilia' by Uljana Vyshnyakov, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uljana Vyshnyakov ISBN: 9783638496711
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uljana Vyshnyakov
ISBN: 9783638496711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Universität Wien (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Frau als Protagonistin in der lateinamerikanischen Prosa, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zeitgenössische Literatur lateinamerikanischer Autorinnen wird für den europäischen Leser immer mehr von Interesse. Mit viel Kreativität behandelt sie Themen, die überall auf der Welt von Bedeutung sind, zeigt starke Frauen und Problematiken der Befreiung der Frau aus den gesellschaftlichen und anderen Zwängen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Romanen 'Die Verteidigung des Glücks' von Gioconda Belli und 'Emilia' von Angeles Mastretta. Sie beinhaltet sowohl einen theoretischen (1., 3. Kapitel) sowie einen werkimannenten (2. Kapitel) Teil, wobei die theoretischen Kapiteln sich mit dem Thema 'nation building' und Literatur in Lateinamerika, sowie mit der weiblichen Autobiografie auseinandersetzen. Es wird kurz die Entwicklung der 'nation building Literatur' umrissen und anhand der gegebenen Romane dargestellt, was sich daraus weiter entwickelt hat; außerdem wird skizziert, inwieweit der theoretische Begriff der Nation bei der Frau von heute Anklang findet und ob eine handelnde Revolutionärin, in diesem Fall Gioconda Belli, von denselben Quellen ihre Motivation schöpft, die in der theoretischen Literatur dargestellt sind. Das zweite Kapitel untersucht vor allem die weiblichen Hauptprotagonistinnen, im Hinblick auf die so wichtigen Aspekte ihres Lebens wie die Freiheit und die Revolution werden die Parallelen und Unterschiede in ihrer Entwicklung und in ihren Charakteren dargestellt. Leider konnte in dieser Arbeit wegen des beschränkten Umfangs nicht auf alle Teilbereiche ihres Lebens eingegangen werden, wie die zum Beispiel Mutterschaft, Beruf und ähnliches. Da die beiden Romane miteinander verglichen werden, wurde vor allem auf jene Thematiken eingegangen, die in beiden Romanen stark präsent sind. Große Aufmerksamkeit wurde vor allem jenen Passagen geschenkt, in welchen die Frau außergewöhnlich für ihr Geschlecht handelt oder lebt, ob als Kämpferin oder Frau zweier Männer. Im letzten Teil schließlich wird die theoretische Literatur über die von Frauen geschrieben Autobiografien herangezogen und dem autobiografischen Werk 'Die Verteidigung des Glücks' gegenübergestellt. Auch da wird nach Entsprechungen bzw. Widersprüchen gesucht und die 'lebendige' Literatur mit der Theorie verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,5, Universität Wien (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Die Frau als Protagonistin in der lateinamerikanischen Prosa, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zeitgenössische Literatur lateinamerikanischer Autorinnen wird für den europäischen Leser immer mehr von Interesse. Mit viel Kreativität behandelt sie Themen, die überall auf der Welt von Bedeutung sind, zeigt starke Frauen und Problematiken der Befreiung der Frau aus den gesellschaftlichen und anderen Zwängen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Romanen 'Die Verteidigung des Glücks' von Gioconda Belli und 'Emilia' von Angeles Mastretta. Sie beinhaltet sowohl einen theoretischen (1., 3. Kapitel) sowie einen werkimannenten (2. Kapitel) Teil, wobei die theoretischen Kapiteln sich mit dem Thema 'nation building' und Literatur in Lateinamerika, sowie mit der weiblichen Autobiografie auseinandersetzen. Es wird kurz die Entwicklung der 'nation building Literatur' umrissen und anhand der gegebenen Romane dargestellt, was sich daraus weiter entwickelt hat; außerdem wird skizziert, inwieweit der theoretische Begriff der Nation bei der Frau von heute Anklang findet und ob eine handelnde Revolutionärin, in diesem Fall Gioconda Belli, von denselben Quellen ihre Motivation schöpft, die in der theoretischen Literatur dargestellt sind. Das zweite Kapitel untersucht vor allem die weiblichen Hauptprotagonistinnen, im Hinblick auf die so wichtigen Aspekte ihres Lebens wie die Freiheit und die Revolution werden die Parallelen und Unterschiede in ihrer Entwicklung und in ihren Charakteren dargestellt. Leider konnte in dieser Arbeit wegen des beschränkten Umfangs nicht auf alle Teilbereiche ihres Lebens eingegangen werden, wie die zum Beispiel Mutterschaft, Beruf und ähnliches. Da die beiden Romane miteinander verglichen werden, wurde vor allem auf jene Thematiken eingegangen, die in beiden Romanen stark präsent sind. Große Aufmerksamkeit wurde vor allem jenen Passagen geschenkt, in welchen die Frau außergewöhnlich für ihr Geschlecht handelt oder lebt, ob als Kämpferin oder Frau zweier Männer. Im letzten Teil schließlich wird die theoretische Literatur über die von Frauen geschrieben Autobiografien herangezogen und dem autobiografischen Werk 'Die Verteidigung des Glücks' gegenübergestellt. Auch da wird nach Entsprechungen bzw. Widersprüchen gesucht und die 'lebendige' Literatur mit der Theorie verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert? by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Dürers Auseinandersetzung mit dem menschlichen Akt. Der Sündenfall-Kupferstich von 1504 by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book The Vietnam conflict - the most important incidents in the years of 1954 - 1965 by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Bankenaufsicht und Basel II - Status quo und Lehren aus der Finanzmarktkrise by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Die GmbH & Co. KG als Verbindung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Politische Erziehung in der DDR by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Ausbreitung von Krankheiten in Folge des globalen Klimawandels by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Das deutsch-polnische Verhältnis aus der heutigen Sicht der Heimatvertriebenen by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis - Investment in Sozialunternehmen by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Environmental Impact of Jeans Laundries in Northeast Brazil by Uljana Vyshnyakov
Cover of the book Finanzsystementwicklung und volkswirtschaftliche Wechselwirkungen by Uljana Vyshnyakov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy