Die Rolle der Beobachtungssätze in W. V. Quines 'Wort und Gegenstand'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Rolle der Beobachtungssätze in W. V. Quines 'Wort und Gegenstand' by Carmen Radeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Radeck ISBN: 9783638565134
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Radeck
ISBN: 9783638565134
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar 'W. V. Quine: Wort und Gegenstand', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Rolle der Beobachtungssätze in Willard van Orman QuinesWort und Gegenstand.Es soll gezeigt werden, worin sich Beobachtungssätze auszeichnen und sich von anderen Sätzen unterscheiden. Im größeren Rahmen soll zudem noch dargelegt werden, welche Funktion Beobachtungssätze in Quines Erkenntnistheorie einnehmen und welche Probleme und Fragen sie aufwerfen. Mit seiner Einführung der Beobachtungssätze als Schlüssel zu der Frage, wie Theorien zu ihrer Bedeutung gelangen, knüpft Quine an die Protokollsatzdebatte an, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts innerhalb des Wiener Kreises geführt wurde. Schon damals konnte keine endgültige Einigung zwischen den Diskussionsteilnehmern erzielt werden. Doch die einzigartige Position der Protokollsätze zwischen der äußeren Wirklichkeit und der Sprache lassen Quine diesen Gedanken weiterführen. Allerdings sieht auch er sich bei einer Definition der Beobachtungssätze vor verschiedene Probleme gestellt, die sein Vorhaben infrage stellen. Im folgenden Kapitel soll zunächst auf die Protokollsatzdebatte des Wiener Kreises eingegangen werden. Dabei beschränkt sich die Darlegung auf die Positionen Carnaps und Neuraths, da sie für das Verständnis von Quines Beobachtungssätzen die maßgeblichen sind. Das dritte Kapitel beschäftigt sich zunächst mit der Sprachauffassung Quines und geht dann über zur Vorstellung der Begriffe des Reizes und der Reizbedeutung, die mit der Erklärung der Beobachtungssätze unmittelbar verbunden sind. Anschließend werden die Beobachtungssätze im Zusammenhang mit der Darstellung anderer Satztypen hergeleitet und von jenen abgegrenzt, um abschließend auf die Probleme, die sie aufwerfen, einzugehen und ihre Funktion in einen größeren Kontext einzuordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar 'W. V. Quine: Wort und Gegenstand', 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um die Rolle der Beobachtungssätze in Willard van Orman QuinesWort und Gegenstand.Es soll gezeigt werden, worin sich Beobachtungssätze auszeichnen und sich von anderen Sätzen unterscheiden. Im größeren Rahmen soll zudem noch dargelegt werden, welche Funktion Beobachtungssätze in Quines Erkenntnistheorie einnehmen und welche Probleme und Fragen sie aufwerfen. Mit seiner Einführung der Beobachtungssätze als Schlüssel zu der Frage, wie Theorien zu ihrer Bedeutung gelangen, knüpft Quine an die Protokollsatzdebatte an, die in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts innerhalb des Wiener Kreises geführt wurde. Schon damals konnte keine endgültige Einigung zwischen den Diskussionsteilnehmern erzielt werden. Doch die einzigartige Position der Protokollsätze zwischen der äußeren Wirklichkeit und der Sprache lassen Quine diesen Gedanken weiterführen. Allerdings sieht auch er sich bei einer Definition der Beobachtungssätze vor verschiedene Probleme gestellt, die sein Vorhaben infrage stellen. Im folgenden Kapitel soll zunächst auf die Protokollsatzdebatte des Wiener Kreises eingegangen werden. Dabei beschränkt sich die Darlegung auf die Positionen Carnaps und Neuraths, da sie für das Verständnis von Quines Beobachtungssätzen die maßgeblichen sind. Das dritte Kapitel beschäftigt sich zunächst mit der Sprachauffassung Quines und geht dann über zur Vorstellung der Begriffe des Reizes und der Reizbedeutung, die mit der Erklärung der Beobachtungssätze unmittelbar verbunden sind. Anschließend werden die Beobachtungssätze im Zusammenhang mit der Darstellung anderer Satztypen hergeleitet und von jenen abgegrenzt, um abschließend auf die Probleme, die sie aufwerfen, einzugehen und ihre Funktion in einen größeren Kontext einzuordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Modell zur Akkulturation von John Berry und seine theoretischen Grundlagen. Darstellung und kritische Würdigung by Carmen Radeck
Cover of the book Angebote erfolgreich formulieren by Carmen Radeck
Cover of the book Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes by Carmen Radeck
Cover of the book Zak?t und Armut by Carmen Radeck
Cover of the book Stoffstrommanagement. Evaluation und Benchmark von Energie- und Stoffstrommanagement-Software by Carmen Radeck
Cover of the book Die gesetzliche Regelung zur Verordnung von physikalischen Heilmitteln in ihrer Aktualität und Perspektive im deutschen Gesundheitssystem by Carmen Radeck
Cover of the book Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich by Carmen Radeck
Cover of the book Bildungsplanung in einer Stadtbibliothek by Carmen Radeck
Cover of the book Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich by Carmen Radeck
Cover of the book Das Geschäftsmodell von Low-Cost Airlines. Unterschiede und Wettbewerbsvorteile gegenüber Network Airlines by Carmen Radeck
Cover of the book Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen by Carmen Radeck
Cover of the book Perspektive von Gesellschaftskritik und Zukunftsentwurf in Volker Brauns 'Die Übergangsgesellschaft' (1982) und Anton Cechovs 'Drei Schwestern' (1901) by Carmen Radeck
Cover of the book A bilingual art lesson: Drawing techniques (3rd or 4th grade) by Carmen Radeck
Cover of the book Netzaktivismus, Electronic Resistance, Electronic Disturbance: Theorie und Praxis by Carmen Radeck
Cover of the book Mediation an Schulen by Carmen Radeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy