Die Rolle von Biogas in der Energiewende. Wie wirkt sich die Erdgaspreisentwicklung auf die Biogasbranche aus?

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Die Rolle von Biogas in der Energiewende. Wie wirkt sich die Erdgaspreisentwicklung auf die Biogasbranche aus? by Sandra Böttcher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Böttcher ISBN: 9783668183797
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Böttcher
ISBN: 9783668183797
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle von Biogas in der Energiewende unter zu untersuchen. Durch Annahme bestimmter Preisentwicklungen wird in drei Szenarien untersucht, wie sich die Biogasbranche entwickeln kann. Die Eckpunkte Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit sowie Versorgungssicherheit dienen dabei als Untersuchungsparameter. Das aus Biomasse gewonnene Biogas nimmt eine Schlüsselposition in der Energiewende ein. Biogas ist derzeitig der einzige EE, der auf allen vier Energiesektoren Wärme, Strom, Kraftstoff und Gas vertreten ist. Er lässt sich speichern und stellt das derzeit einzige Substitut zum fossilen Energieträger Erdgas dar. Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Nach der Eingrenzung der Arbeit werden in Kapitel zwei die Ziele und Instrumente der Energiewende dargestellt. Die Kapitel drei und vier widmen sich vornehmlich der Erdgas- sowie Biogasbranche mit ihren geschichtlich-ökonomischen Hintergründen. Diese werden dann in Kapitel vier in der Szenarioanalyse zusammen geführt. Zentraler Analysegegenstand bleibt die Biogasbranche. Im ersten Szenario werden Subventionskürzungen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten erörtert. Das zweite Szenario widmet sich dem Anstieg des Erdgaspreises. Dabei wird untersucht, wie sich die Biogasbranche mit dieser Marktrahmenänderung entwickeln kann und welche Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Versorgungssicherheit damit verbunden sind. Der Anstieg des Erdgaspreises wird im dritten Szenario untersucht. Die Argumentationsführung knüpft erneut an die Parameter Wirtschaftlichkeit, Umweltwirkung sowie die Versorgungssicherheit an. Das der Szenarioanalyse anschließende Kapitel sieben beinhaltet die möglichen Zukunftschancen des Biogasmarktes. Hier werden derzeitige Forschungsfelder vorgestellt. Eingrenzungen sind in dieser Arbeit so vorgenommen worden, dass der Fokus auf dem Wärmemarkt sowie der Einspeisung in das Erdgasnetz liegt. Biogas kann auch als Kraftstoff und zur Stromerzeugung eingesetzt werden, dies soll jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Die Arbeit zielt nicht darauf ab, die Notwendigkeit der Energiewende in Frage zu stellen. Es geht vielmehr darum, am Beispiel von Biogas herauszuarbeiten, wie viel Zukunftspotential dieser Energieträger besitzt und wie er auf Marktrahmenänderungen reagiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle von Biogas in der Energiewende unter zu untersuchen. Durch Annahme bestimmter Preisentwicklungen wird in drei Szenarien untersucht, wie sich die Biogasbranche entwickeln kann. Die Eckpunkte Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit sowie Versorgungssicherheit dienen dabei als Untersuchungsparameter. Das aus Biomasse gewonnene Biogas nimmt eine Schlüsselposition in der Energiewende ein. Biogas ist derzeitig der einzige EE, der auf allen vier Energiesektoren Wärme, Strom, Kraftstoff und Gas vertreten ist. Er lässt sich speichern und stellt das derzeit einzige Substitut zum fossilen Energieträger Erdgas dar. Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert. Nach der Eingrenzung der Arbeit werden in Kapitel zwei die Ziele und Instrumente der Energiewende dargestellt. Die Kapitel drei und vier widmen sich vornehmlich der Erdgas- sowie Biogasbranche mit ihren geschichtlich-ökonomischen Hintergründen. Diese werden dann in Kapitel vier in der Szenarioanalyse zusammen geführt. Zentraler Analysegegenstand bleibt die Biogasbranche. Im ersten Szenario werden Subventionskürzungen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten erörtert. Das zweite Szenario widmet sich dem Anstieg des Erdgaspreises. Dabei wird untersucht, wie sich die Biogasbranche mit dieser Marktrahmenänderung entwickeln kann und welche Auswirkungen auf die Umwelt sowie die Versorgungssicherheit damit verbunden sind. Der Anstieg des Erdgaspreises wird im dritten Szenario untersucht. Die Argumentationsführung knüpft erneut an die Parameter Wirtschaftlichkeit, Umweltwirkung sowie die Versorgungssicherheit an. Das der Szenarioanalyse anschließende Kapitel sieben beinhaltet die möglichen Zukunftschancen des Biogasmarktes. Hier werden derzeitige Forschungsfelder vorgestellt. Eingrenzungen sind in dieser Arbeit so vorgenommen worden, dass der Fokus auf dem Wärmemarkt sowie der Einspeisung in das Erdgasnetz liegt. Biogas kann auch als Kraftstoff und zur Stromerzeugung eingesetzt werden, dies soll jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Die Arbeit zielt nicht darauf ab, die Notwendigkeit der Energiewende in Frage zu stellen. Es geht vielmehr darum, am Beispiel von Biogas herauszuarbeiten, wie viel Zukunftspotential dieser Energieträger besitzt und wie er auf Marktrahmenänderungen reagiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen by Sandra Böttcher
Cover of the book Auswirkungen der Reform der Grundsicherung auf junge Wohnungslose - dargestellt am Beispiel des Hilfesystems in Stuttgart by Sandra Böttcher
Cover of the book Südkorea und China - Determinanten gescheiterter bzw. gelungener Entwicklungspolitik by Sandra Böttcher
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Sandra Böttcher
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Sandra Böttcher
Cover of the book Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung by Sandra Böttcher
Cover of the book Materialismus und Idealismus. Die Fragen nach dem Sein ausgehend von den ursprünglichen philosophischen Strömungen by Sandra Böttcher
Cover of the book Die Welt-Systemtheorie von Immanuel Wallerstein by Sandra Böttcher
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Abwaschen' by Sandra Böttcher
Cover of the book Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien by Sandra Böttcher
Cover of the book Sozialpsychologie: Einführung und Definition by Sandra Böttcher
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Sandra Böttcher
Cover of the book Karl der Große - Eine kurze Biografie by Sandra Böttcher
Cover of the book Von der Europäischen Verfassung zum EU-Reformvertrag by Sandra Böttcher
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Sandra Böttcher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy