Die Subjektivierung der Arbeit und die Krise der bundesdeutschen Gewerkschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Subjektivierung der Arbeit und die Krise der bundesdeutschen Gewerkschaften by Hannes Heine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannes Heine ISBN: 9783638623810
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannes Heine
ISBN: 9783638623810
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptseminar 'Vermarktlichung - Entgrenzung - Subjektivierung der Arbeit' hat im Sommersemester 2004 zu zeigen versucht, das die 'gegenwärtige Situation von Arbeit und Beschäftigung von Heterogenität, Ambivalenz und `neuer Unübersichtlichkeit` geprägt' ist. Unter der Anleitung von Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel wurden unter anderem die Themen Industrialismus, Individualisierung, Subjektivierung, Prekarität und Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft behandelt. Als Schwerpunkt rückte immer wieder die Frage der Veränderungen für die Arbeitnehmerschaft ins Zentrum. In dieser Arbeit möchte ich zunächst die Produktionsweisen der als Industrialismus beschriebenen vergangenen Jahrzehnte darlegen, um dann auf die begleitende Politik der bundesdeutschen Gewerkschaften eingehen. Anschließend werden die Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Folgen dieser Veränderungen für die betriebliche und vor allem überbetriebliche Arbeitswelt dargestellt. Die trotz propagierter Humanisierung, aus meiner Sicht verschärften Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auch in Westeuropa, setzen die Frage nach zukünftigen Schutz- und Interessenvertretungen wieder auf die Tagesordnung. Folgerichtig werde ich anschließend die Krise der Gewerkschaften ausführen. Die Dimensionen Geschlecht, Reproduktion und Familie habe ich in dieser Arbeit weitestgehend unberücksichtigt gelassen. Eine angemessene Betrachtung wäre aus Platzgründen nicht möglich gewesen. So bleibt auch über ein Mindestmaß hinaus der Aspekt der Arbeitslosigkeit ausgeklammert. Den damit verbundenen sozialpolitischen und sozialpsychologischen Folgen kann nur eine eigene Arbeit gerecht werden. Ebenfalls kaum adäquat zu beschreiben, sind die unter Globalisierung subsummierten Prozesse. Sie können hier nur angerissen werden. Ausgehend von den Makro- und mesopolitischen Ebenen der nationalen Ökonomie, versuche ich auf die Veränderungen im Bereich der Arbeitswelt einzugehen, der eher Gegenstand mikrosoziologischer Betrachtungen ist, um anschließend wieder Schlussfolgerungen für den gesamtgesellschaftlichen Rahmen und die Gewerkschaften zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptseminar 'Vermarktlichung - Entgrenzung - Subjektivierung der Arbeit' hat im Sommersemester 2004 zu zeigen versucht, das die 'gegenwärtige Situation von Arbeit und Beschäftigung von Heterogenität, Ambivalenz und `neuer Unübersichtlichkeit` geprägt' ist. Unter der Anleitung von Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel wurden unter anderem die Themen Industrialismus, Individualisierung, Subjektivierung, Prekarität und Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft behandelt. Als Schwerpunkt rückte immer wieder die Frage der Veränderungen für die Arbeitnehmerschaft ins Zentrum. In dieser Arbeit möchte ich zunächst die Produktionsweisen der als Industrialismus beschriebenen vergangenen Jahrzehnte darlegen, um dann auf die begleitende Politik der bundesdeutschen Gewerkschaften eingehen. Anschließend werden die Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Folgen dieser Veränderungen für die betriebliche und vor allem überbetriebliche Arbeitswelt dargestellt. Die trotz propagierter Humanisierung, aus meiner Sicht verschärften Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen auch in Westeuropa, setzen die Frage nach zukünftigen Schutz- und Interessenvertretungen wieder auf die Tagesordnung. Folgerichtig werde ich anschließend die Krise der Gewerkschaften ausführen. Die Dimensionen Geschlecht, Reproduktion und Familie habe ich in dieser Arbeit weitestgehend unberücksichtigt gelassen. Eine angemessene Betrachtung wäre aus Platzgründen nicht möglich gewesen. So bleibt auch über ein Mindestmaß hinaus der Aspekt der Arbeitslosigkeit ausgeklammert. Den damit verbundenen sozialpolitischen und sozialpsychologischen Folgen kann nur eine eigene Arbeit gerecht werden. Ebenfalls kaum adäquat zu beschreiben, sind die unter Globalisierung subsummierten Prozesse. Sie können hier nur angerissen werden. Ausgehend von den Makro- und mesopolitischen Ebenen der nationalen Ökonomie, versuche ich auf die Veränderungen im Bereich der Arbeitswelt einzugehen, der eher Gegenstand mikrosoziologischer Betrachtungen ist, um anschließend wieder Schlussfolgerungen für den gesamtgesellschaftlichen Rahmen und die Gewerkschaften zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung der Nordallianz in Afghanistan by Hannes Heine
Cover of the book Das psychologische Grundvertrauen und die theologische Tugend des Glaubens. Eine interdisziplinarische Untersuchung by Hannes Heine
Cover of the book Die Zukunft des Interlining vor dem Hintergrund neuer wettbewerbspolitischer Rahmensetzungen by Hannes Heine
Cover of the book Interkulturelle Mediation by Hannes Heine
Cover of the book Development of Lear´s Character in Shakespeare´s Tragedy 'King Lear' by Hannes Heine
Cover of the book Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes by Hannes Heine
Cover of the book Erdscholle und Erdkugel im globalen Umfeld by Hannes Heine
Cover of the book Das Verhältnis von Realität und Fiktion in Isabel Allendes Roman 'Von Liebe und Schatten' by Hannes Heine
Cover of the book Die USA - Eine Supermacht im Niedergang? by Hannes Heine
Cover of the book Reaching Out to People: Achieving Millennium Development Goals through Innovative Public Service Delivery by Hannes Heine
Cover of the book Die Gruppe der G7: Klassischer Hegemon oder neuartige Institution? by Hannes Heine
Cover of the book Unterrichtsstunde: Zeichnen achsensymmetrischer Figuren by Hannes Heine
Cover of the book Alexander der Große und der Traum vom Frieden unter den Völkern by Hannes Heine
Cover of the book Auswirkung des neuen Eigenkapitalersatzrechtes nach MoMiG auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen by Hannes Heine
Cover of the book Zu: Sallust - 'Bellum Catilinae' by Hannes Heine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy