Utopiekritik in Vladimir Sorokins LJOD-Trilogie

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Utopiekritik in Vladimir Sorokins LJOD-Trilogie by Jan Buck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Buck ISBN: 9783656322160
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Buck
ISBN: 9783656322160
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vladimir Sorokin 2010 die deutsche Übersetzung des finalen Bandes seiner LJOD-Trilogie im Berlin-Verlag veröffentlicht, findet sich auf der Umschlagrückseite folgender Werbetext: 'Vladimir Sorokin, der große russische Stilist, versteht es wie kein anderer, seine Umwelt zu provozieren. So auch im letzten Band seiner viel beachteten LJOD-Trilogie. In 23 000 schildert er die letzten Tage einer Sekte, der Bruderschaft des Lichts, die kurz vor der Erfüllung ihres kosmischen Plans steht. Sorokin hat eine packende Gesellschaftsutopie geschrieben - und damit nicht weniger als eine treffende Diagnose unserer Zeit.' Dass die stereotypen Etikette für Sorokin, der Mimikry-Stil und die Provokation, hier zu Werbezwecken nicht fehlen dürfen, ist selbstverständlich. Ebenso ist als kurzer Aufreißer der Handlungshorizont der bisherigen beiden Teile obligatorisch. Bemerkenswert ist hingegen der letzte Satz: Sorokins Buch, oder gar die ganze Trilogie, sei eine Gesellschaftsutopie und dieser Fakt mache es zu einer treffenden Diagnose unserer Zeit. Möglicherweise war vom Texter eher 'mit ihr' statt 'damit' gemeint und somit die Utopie und die Zeitdiagnose als getrennte Qualitäten definiert worden. In diesem Fall stellt sich die Frage, welcher Art das utopische Moment in LJOD ist. Liest man die ersten beiden Teile oberflächlich und lässt sich von der subjektiven Erzählweise vereinnahmen, so kann in der 'Bruderschaft des Lichts' durchaus der Weg zur Verwirklichung eines utopischen Ideals gesehen werden. Reflektiert man jedoch die Handlungen der Brüder und Schwestern, so kann kein anderes Bild als das einer Dystopie entstehen. Die Kombination beider Lesarten führt dann noch einen Schritt weiter, nämlich zum Eindruck einer Kritik am Konzept Utopie. Wie sich diese Utopiekritik manifestiert, soll im Verlauf dieser Arbeit untersucht werden. Dazu soll zunächst eine kurze Geschichte der Utopiekritik nachgezeichnet werden, mit spezieller Berücksichtigung der russisch-sowjetischen Situation. Vor diesem Hintergrund soll dann anhand zweier zentraler Kritikpunkte am utopischen Denken, der Endgültigkeit und der Totalität, das utopiekritische Potential im LJOD-Text aufgespürt werden. Im letzten Teil der Arbeit schließlich wird das Trilogie-Leitmotiv der Liebe in seiner dystopischen Qualität untersucht und ins Verhältnis gesetzt zur Liebe in ihrer utopischen Qualität im Postoperaismus, der wohl prominentesten zeitgenössischen Utopie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vladimir Sorokin 2010 die deutsche Übersetzung des finalen Bandes seiner LJOD-Trilogie im Berlin-Verlag veröffentlicht, findet sich auf der Umschlagrückseite folgender Werbetext: 'Vladimir Sorokin, der große russische Stilist, versteht es wie kein anderer, seine Umwelt zu provozieren. So auch im letzten Band seiner viel beachteten LJOD-Trilogie. In 23 000 schildert er die letzten Tage einer Sekte, der Bruderschaft des Lichts, die kurz vor der Erfüllung ihres kosmischen Plans steht. Sorokin hat eine packende Gesellschaftsutopie geschrieben - und damit nicht weniger als eine treffende Diagnose unserer Zeit.' Dass die stereotypen Etikette für Sorokin, der Mimikry-Stil und die Provokation, hier zu Werbezwecken nicht fehlen dürfen, ist selbstverständlich. Ebenso ist als kurzer Aufreißer der Handlungshorizont der bisherigen beiden Teile obligatorisch. Bemerkenswert ist hingegen der letzte Satz: Sorokins Buch, oder gar die ganze Trilogie, sei eine Gesellschaftsutopie und dieser Fakt mache es zu einer treffenden Diagnose unserer Zeit. Möglicherweise war vom Texter eher 'mit ihr' statt 'damit' gemeint und somit die Utopie und die Zeitdiagnose als getrennte Qualitäten definiert worden. In diesem Fall stellt sich die Frage, welcher Art das utopische Moment in LJOD ist. Liest man die ersten beiden Teile oberflächlich und lässt sich von der subjektiven Erzählweise vereinnahmen, so kann in der 'Bruderschaft des Lichts' durchaus der Weg zur Verwirklichung eines utopischen Ideals gesehen werden. Reflektiert man jedoch die Handlungen der Brüder und Schwestern, so kann kein anderes Bild als das einer Dystopie entstehen. Die Kombination beider Lesarten führt dann noch einen Schritt weiter, nämlich zum Eindruck einer Kritik am Konzept Utopie. Wie sich diese Utopiekritik manifestiert, soll im Verlauf dieser Arbeit untersucht werden. Dazu soll zunächst eine kurze Geschichte der Utopiekritik nachgezeichnet werden, mit spezieller Berücksichtigung der russisch-sowjetischen Situation. Vor diesem Hintergrund soll dann anhand zweier zentraler Kritikpunkte am utopischen Denken, der Endgültigkeit und der Totalität, das utopiekritische Potential im LJOD-Text aufgespürt werden. Im letzten Teil der Arbeit schließlich wird das Trilogie-Leitmotiv der Liebe in seiner dystopischen Qualität untersucht und ins Verhältnis gesetzt zur Liebe in ihrer utopischen Qualität im Postoperaismus, der wohl prominentesten zeitgenössischen Utopie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tiergestütze Pädagogik. Modeerscheinung oder adäquate Reaktion auf unsere moderne Welt? by Jan Buck
Cover of the book Die Bedeutung der lateinischen Sprache in der heutigen Zeit by Jan Buck
Cover of the book Kinderbetreuungskonzepte als Faktor der Fertilität in Deutschland und Schweden by Jan Buck
Cover of the book Zar Peter I. und die Bewertung seines Handelns durch Dennis Diderot by Jan Buck
Cover of the book 'Bare Nouns' in europäischen Sprachen und den Frankokreolsprachen von Réunion, Haiti und den Seychellen by Jan Buck
Cover of the book Politikwissenschaftliche Fallstudie zur Osterweiterung der Europäischen Union by Jan Buck
Cover of the book Walker Percy und der Kierkegaardsche Existentialismus by Jan Buck
Cover of the book Der Unternehmenskauf und kartellrechtliche Probleme by Jan Buck
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Jan Buck
Cover of the book Alles hat seine Zeit. Sterben, Tod, Auferstehung by Jan Buck
Cover of the book Interne Revision in der Immobilienwirtschaft by Jan Buck
Cover of the book David Hume - Über Tugend und Laster im Allgemeinen: Moral by Jan Buck
Cover of the book Where no man has gone before - Star Trek und die Religion(en) by Jan Buck
Cover of the book Papsturkunden des Mittelalters und ihre Bedeutung für den Historiker by Jan Buck
Cover of the book Kooperationsprinzip und Implikatur by Jan Buck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy