Die Verwaltung geht in das Internet

Ist es hinsichtlich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Bürger das Internet nutzen zu können gerecht und sinnvoll, Verwaltungsinformationen, -interaktionen und -transaktionen über das Internet anzubieten?

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Die Verwaltung geht in das Internet by Harald Seitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Seitz ISBN: 9783656162063
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Seitz
ISBN: 9783656162063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Rande informieren 'gewöhnlich gut unterrichtete Kreise' den Abteilungsleiter der Organisationsabteilung darüber, dass der Fachabteilungsleiter und Autor dieses Vermerks im kommenden Jahr vermutlich von der Partei A als Direktkandidat seines hiesigen Wahlkreises aufgestellt wird. Die amtierende Ministerin und die Staatssekretärin der Landesbehörde gehören der Partei B an. Welches Interesse verfolgt der Verwaltungsleiter mit dem Gang in das Internet? Wie werden diese Ziele verfolgt? Es soll bewertet werden, ob es hinsichtlich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Bürger das Internet nutzen zu können gerecht und sinnvoll ist, Verwaltungs-informationen, -interaktionen und -transaktionen auch über das Internet anzubieten. Dazu wird zuerst ein Kriterienkatalog entwickelt. Es wurden drei Kriterien der Gerechtigkeit und drei Kriterien der Sinnhaftigkeit des Ganges in das Internet aufgestellt. Danach wurden Daten zu diesen Kriterien gesucht.In der Arbeit wurden ausschließlich Sekundärdaten erhoben. Anhand dieser objektiv ermittelbaren Fakten wurde untersucht, inwieweit es gerecht und sinnvoll für die Bürger und den Staat ist, dass die Verwaltung in das Internet geht. Für jedes Argument wurde eine Hypothese aufgestellt. Diese Hypothesen sollen in der Arbeit getestet werden.Schließlich erfolgt abschließend im Resümee eine Beurteilung der Ergebnisse im Lichte der Bewertungskriterien. Dabei muss auch festgestellt werden, ob die vorher angenommenen Hypothesen stimmen oder nicht. Dadurch soll ein Erkenntnisgewinn erreicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Rande informieren 'gewöhnlich gut unterrichtete Kreise' den Abteilungsleiter der Organisationsabteilung darüber, dass der Fachabteilungsleiter und Autor dieses Vermerks im kommenden Jahr vermutlich von der Partei A als Direktkandidat seines hiesigen Wahlkreises aufgestellt wird. Die amtierende Ministerin und die Staatssekretärin der Landesbehörde gehören der Partei B an. Welches Interesse verfolgt der Verwaltungsleiter mit dem Gang in das Internet? Wie werden diese Ziele verfolgt? Es soll bewertet werden, ob es hinsichtlich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Bürger das Internet nutzen zu können gerecht und sinnvoll ist, Verwaltungs-informationen, -interaktionen und -transaktionen auch über das Internet anzubieten. Dazu wird zuerst ein Kriterienkatalog entwickelt. Es wurden drei Kriterien der Gerechtigkeit und drei Kriterien der Sinnhaftigkeit des Ganges in das Internet aufgestellt. Danach wurden Daten zu diesen Kriterien gesucht.In der Arbeit wurden ausschließlich Sekundärdaten erhoben. Anhand dieser objektiv ermittelbaren Fakten wurde untersucht, inwieweit es gerecht und sinnvoll für die Bürger und den Staat ist, dass die Verwaltung in das Internet geht. Für jedes Argument wurde eine Hypothese aufgestellt. Diese Hypothesen sollen in der Arbeit getestet werden.Schließlich erfolgt abschließend im Resümee eine Beurteilung der Ergebnisse im Lichte der Bewertungskriterien. Dabei muss auch festgestellt werden, ob die vorher angenommenen Hypothesen stimmen oder nicht. Dadurch soll ein Erkenntnisgewinn erreicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen by Harald Seitz
Cover of the book Irrationalismus in der nationalsozialistischen Erziehungsphilosophie by Harald Seitz
Cover of the book Arbeit mit Ton im kunsttherapeutischen Kontext by Harald Seitz
Cover of the book Planung eines strukturierten Netzwerkes by Harald Seitz
Cover of the book Neue übergesetzliche Entschuldigungsgründe nach dem StGB by Harald Seitz
Cover of the book Widening Inclusion by Harald Seitz
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote in Namibia by Harald Seitz
Cover of the book Taping: Die Bedeutung des Tape-Verbands im Sport by Harald Seitz
Cover of the book Kulturpolitik und Kulturförderung der öffentlichen Hand by Harald Seitz
Cover of the book Die Zensur im Vormärz - Kommunikationswege und Reaktion der betroffenen Autoren by Harald Seitz
Cover of the book Einführung in die Portfolioarbeit und die Thematik der Beschreibung von Personen by Harald Seitz
Cover of the book Steuerliche Vorteilhaftigkeit der KGaA by Harald Seitz
Cover of the book Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens by Harald Seitz
Cover of the book Biblisch-theologische Perspektiven einer biblischen Friedensethik by Harald Seitz
Cover of the book Der Aggressionstrieb by Harald Seitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy