Touristische Attraktionen und Angebote in Namibia

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote in Namibia by Cornelia Haldenwang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Haldenwang ISBN: 9783656825845
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Haldenwang
ISBN: 9783656825845
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt der Landschaften Namibias von der Meeresküste über Wüste, Gebirge, Savanne und Trockenwald bis hin zu tropischem Urwald bietet viele Besonderheiten und touristische Anziehungspunkte. In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Tourismusregionen Namibias ausführlich betrachtet. Gemäß dem Amtlichen Reiseführer von 2003 werden diese in drei Bereiche (auf den vierten Bereich des Küstengebietes wird nicht näher eingegangen, da er touristisch kaum zugänglich ist) eingeteilt. Der Norden beinhaltet demnach das Gebiet des Etoscha-Parkes, auf den hauptsächlich näher eingegangen wird, die Skelettküste, das Kaokoveld, das Damaraland, das Buschmannland und das Gebiet des sog. Caprivi-Zipfels. Unter der Landesmitte wird die Gegend um Windhoek bis zur Umgebung der Städte Karibis und Okahandja im Norden, die Küstenregion südlich des Skelettküstenparks bis einschließlich Walfish Bay verstanden. Als südliche Begrenzung im Zentrum dient der Hardap Damm. Zum Süden wird Lüderitz, der Namib-Naukluft-Park, einschließlich Solitaire und Sesriem, und das Inland von Mariental bis zum Fish-River-Canyon gerechnet. Innerhalb der Arbeit werden für jedes der drei Gebiete die touristischen Ziele und Besonderheiten wiedergegeben, sowie in einem abschließenden Vergleich die Vorzüge eines Landesteils gegenüber den anderen hervorgehoben. Zudem enthält die Arbeit eine Auflistung aller Unterkünfte in Namibia.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Fremdenverkehrsgeographie, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt der Landschaften Namibias von der Meeresküste über Wüste, Gebirge, Savanne und Trockenwald bis hin zu tropischem Urwald bietet viele Besonderheiten und touristische Anziehungspunkte. In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Tourismusregionen Namibias ausführlich betrachtet. Gemäß dem Amtlichen Reiseführer von 2003 werden diese in drei Bereiche (auf den vierten Bereich des Küstengebietes wird nicht näher eingegangen, da er touristisch kaum zugänglich ist) eingeteilt. Der Norden beinhaltet demnach das Gebiet des Etoscha-Parkes, auf den hauptsächlich näher eingegangen wird, die Skelettküste, das Kaokoveld, das Damaraland, das Buschmannland und das Gebiet des sog. Caprivi-Zipfels. Unter der Landesmitte wird die Gegend um Windhoek bis zur Umgebung der Städte Karibis und Okahandja im Norden, die Küstenregion südlich des Skelettküstenparks bis einschließlich Walfish Bay verstanden. Als südliche Begrenzung im Zentrum dient der Hardap Damm. Zum Süden wird Lüderitz, der Namib-Naukluft-Park, einschließlich Solitaire und Sesriem, und das Inland von Mariental bis zum Fish-River-Canyon gerechnet. Innerhalb der Arbeit werden für jedes der drei Gebiete die touristischen Ziele und Besonderheiten wiedergegeben, sowie in einem abschließenden Vergleich die Vorzüge eines Landesteils gegenüber den anderen hervorgehoben. Zudem enthält die Arbeit eine Auflistung aller Unterkünfte in Namibia.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scanning Probe Microscopy of InAs/InP Nanowires by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Die Religionskritik bei Marx und Engels by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Die Mondsee-Gruppe by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Die Menschenwürde. Entwicklung einer philosophischen Idee von der Antike bis zur Gegenwart by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Benchmarking in der strategischen Planung: Formen und Prozesse by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Kinderbetreuung im Wohlfahrtsstaat by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Administration eines Teams von Bildarbeitern - eine Dokumentation für das Fach 'Betriebssysteme II' by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels by Cornelia Haldenwang
Cover of the book The Picture of Reality and History in Julian Barnes' 'A History of the World in 10 1/2 Chapters' by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung by Cornelia Haldenwang
Cover of the book Quellenanalyse zu Valerius Paterculus II, 2-3; 6-7 by Cornelia Haldenwang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy