Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden by Andre Hiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Hiller ISBN: 9783638207539
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Hiller
ISBN: 9783638207539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erläuterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erläutert. Danach werden die möglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklärt. Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschäftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen. Abschließend werden noch mögliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erläuterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erläutert. Danach werden die möglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklärt. Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschäftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen. Abschließend werden noch mögliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individualisierung im chinesischen Bildungssystem by Andre Hiller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erarbeiten von 'farm animals' anhand des Kinderbuches Snore von Michael Rosen (3. Klasse) by Andre Hiller
Cover of the book Deutsche im GULag. Ihre Schicksal in sowjetischen Arbeitslagern by Andre Hiller
Cover of the book Googlepol. Google auf dem Weg zum Monopol by Andre Hiller
Cover of the book 'Den Schritt hinauswagen!' - Konzeptualisierung des Widerstands im Exil in Anna Seghers Roman 'Transit' by Andre Hiller
Cover of the book Migration - eine Chance für Deutschland? by Andre Hiller
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Andre Hiller
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Andre Hiller
Cover of the book Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz by Andre Hiller
Cover of the book Kriterien zur Aufsatzbeurteilung by Andre Hiller
Cover of the book Chancen und Risiken von Mobile Commerce für Unternehmen by Andre Hiller
Cover of the book Übergang in den Ruhestand und nachberufliche Tätigkeiten - Ehrenamt im Alter by Andre Hiller
Cover of the book Das Problem der Angst beim motorischen Lernen unter Berücksichtigung der Sportart Wasserspringen by Andre Hiller
Cover of the book Der Wert von Bilderbüchern als Mittel zur kindlichen Sprachförderung by Andre Hiller
Cover of the book E-Learning. Ein Überblick by Andre Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy