Die Zukunft des Standortes Innenstadt

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Die Zukunft des Standortes Innenstadt by Vanessa Breunig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Breunig ISBN: 9783638050616
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Breunig
ISBN: 9783638050616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Identität einer Stadt lebt aus der Beziehung zwischen 'Dichte und Nutzungsvielfalt, dem Kontrast von Tradition und Moderne und dem Gegenüber von vertrautem Altbekannten und unerwartetem Neuen' . Diese Kraftfelder veränderten sich durch die ökonomische Entwicklung in den vergangenen Jahren, der öffentlichen Finanznot und den grundlegenden Entwicklungen im Handel. Die Aufzählung der Probleme, die die gegenwärtige Situation beschreiben - zunehmender Wettbewerb der Städte untereinander, Funktionsverlagerungen in die Peripherie, Versorgungsprobleme, Konzentrationsprozesse im Handel, unterlassene Investitionen, zunehmende Mobilität der Kunden, unzureichendes Parkplatzangebot, mangelnde Sicherheit und Sauberkeit, Verfall von Grundstückswerten, uneinheitliche Ladenöffnungszeiten, hohe Denkmalschutzauflagen - wird länger und länger. Immer mehr Rahmenbedingungen lassen eine prosperierende Zukunft der Innenstädte in weiter Ferne erscheinen. Entstanden sind vielfach innerstädtische Monokulturen, ohne eigene Identität, und damit für den Konsumenten beliebig austauschbar. Konsumenten, die in der Innenstadt einkaufen, suchen vor allem den Erlebniskauf, der sich besonders durch die Einkaufsatmosphäre ausdrückt. Aus dieser Problemsicht ergeben sich verschiedene Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll: •Welche Faktoren beeinflussen die Einkaufstättenwahl des Konsumenten? •Welche Bedeutung und Probleme hat der Handel in der Innenstadt? •Welche Initiativen gibt es, um die Zukunft des Standortes Innenstadt zu sichern? •Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Initiativen? •Welche Initiativen eignen sich zur Revitalisierung des Standortes Innenstadt? Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Initiativen, die die Zukunft des Standorts Innenstadt sichern sollen, darzustellen und ihre Eignung zur Revitalisierung zu untersuchen. Zunächst werden als Grundlage für das weitere Verständnis in Kapitel zwei Begriffe definiert und eine Analyse zur betriebtypenspezifischen Einkaufsstättenwahl betrachtet. Im Kapitel drei werden die verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität beleuchtet und in Kapitel vier dann ihre Eignung zur Revitalisierung der Innenstadt analysiert. In der Schlussbetrachtung soll noch ein kurzer Ausblick auf die zu erwartende weitere Entwicklung stattfinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität zu Köln, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Identität einer Stadt lebt aus der Beziehung zwischen 'Dichte und Nutzungsvielfalt, dem Kontrast von Tradition und Moderne und dem Gegenüber von vertrautem Altbekannten und unerwartetem Neuen' . Diese Kraftfelder veränderten sich durch die ökonomische Entwicklung in den vergangenen Jahren, der öffentlichen Finanznot und den grundlegenden Entwicklungen im Handel. Die Aufzählung der Probleme, die die gegenwärtige Situation beschreiben - zunehmender Wettbewerb der Städte untereinander, Funktionsverlagerungen in die Peripherie, Versorgungsprobleme, Konzentrationsprozesse im Handel, unterlassene Investitionen, zunehmende Mobilität der Kunden, unzureichendes Parkplatzangebot, mangelnde Sicherheit und Sauberkeit, Verfall von Grundstückswerten, uneinheitliche Ladenöffnungszeiten, hohe Denkmalschutzauflagen - wird länger und länger. Immer mehr Rahmenbedingungen lassen eine prosperierende Zukunft der Innenstädte in weiter Ferne erscheinen. Entstanden sind vielfach innerstädtische Monokulturen, ohne eigene Identität, und damit für den Konsumenten beliebig austauschbar. Konsumenten, die in der Innenstadt einkaufen, suchen vor allem den Erlebniskauf, der sich besonders durch die Einkaufsatmosphäre ausdrückt. Aus dieser Problemsicht ergeben sich verschiedene Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll: •Welche Faktoren beeinflussen die Einkaufstättenwahl des Konsumenten? •Welche Bedeutung und Probleme hat der Handel in der Innenstadt? •Welche Initiativen gibt es, um die Zukunft des Standortes Innenstadt zu sichern? •Wo liegen die Vor- und Nachteile der einzelnen Initiativen? •Welche Initiativen eignen sich zur Revitalisierung des Standortes Innenstadt? Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Initiativen, die die Zukunft des Standorts Innenstadt sichern sollen, darzustellen und ihre Eignung zur Revitalisierung zu untersuchen. Zunächst werden als Grundlage für das weitere Verständnis in Kapitel zwei Begriffe definiert und eine Analyse zur betriebtypenspezifischen Einkaufsstättenwahl betrachtet. Im Kapitel drei werden die verschiedenen Initiativen zur Verbesserung der Attraktivität beleuchtet und in Kapitel vier dann ihre Eignung zur Revitalisierung der Innenstadt analysiert. In der Schlussbetrachtung soll noch ein kurzer Ausblick auf die zu erwartende weitere Entwicklung stattfinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Vanessa Breunig
Cover of the book Handeln bei Niklas Luhmann by Vanessa Breunig
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Vanessa Breunig
Cover of the book Die Spam-Problematik by Vanessa Breunig
Cover of the book Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft. by Vanessa Breunig
Cover of the book Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen by Vanessa Breunig
Cover of the book Die Suche nach Leben, Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos by Vanessa Breunig
Cover of the book St?t?, s??i?ty ?nd individu?ls in the social theories of Miliband, Crosland and Colin by Vanessa Breunig
Cover of the book Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich by Vanessa Breunig
Cover of the book Die politische Rolle des Staatspräsidenten im postkommunistischen Polen by Vanessa Breunig
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Leistungsbeurteilung im Licht behavioristischer und konstruktivistischer Lernannahmen by Vanessa Breunig
Cover of the book Schulischer Musikunterricht im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts by Vanessa Breunig
Cover of the book Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel by Vanessa Breunig
Cover of the book Bilanzielle Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 by Vanessa Breunig
Cover of the book Zwischen Epikureern, Stoikern, Schwärmern und Concurs-Theoretikern: by Vanessa Breunig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy