Driven by Emotions: Die Bedeutung von Emotionalität im Automobilbau - Eine ökonomische Analyse

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Driven by Emotions: Die Bedeutung von Emotionalität im Automobilbau - Eine ökonomische Analyse by Andreas Schwarzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schwarzinger ISBN: 9783656256380
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schwarzinger
ISBN: 9783656256380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 5,75, Universität Zürich (Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politk), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet eine ökonomische Analyse von Emotionalität im Automobilbau. Mit Hilfe einer Literaturrecherche der vorherrschenden Marketing-, Emotions- und Automobilmarktheorie sowie Experteninterviews (letztere sind aus nutzungsrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten, Anm.d. Red.) wird die Bedeutung und Wirkungsweise der von Konsumenten als emotional wahrgenommenen Produkteigenschaften am Automobil untersucht. Nach einer Definition des Emotionalitäts-Begriffes in Bezug auf den Automobilbau, wird in drei Schritten die ökonomische Bedeutung von Emotionalität aufge-zeigt. Erstens werden der mögliche positive Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess eines Konsumenten, die Gründe für die zunehmende Bedeutung von Emotionalität für die Automobil¬branche und die Wirkungsweise von Emotionen bei der Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile erläutert. Zweitens wird eine Katalogisierung aller aktuellen, am Markt beobachtbaren Strategien zur Emotiona-lisierung von Fahrzeugen vorgeschlagen, die auf den in der Maslow'schen Bedürfnispyramide dargestellten, menschlichen Grundbedürfnissen basiert. Das Modell der Emotionalitätspyramide im Automobilbau zeigt dabei acht typische Emotionalitätswelten auf, in denen Automobilhersteller heute agieren. Drittens wird anhand des PASSION-Konzeptes gezeigt, welche konkreten Produkteigenschaften an Automobilen Emotionen auslösen bzw. auslösen können. In einer abschliessenden Betrachtung wird anhand aktueller Beobachtungen des Automobilmarktes auf mögliche zukünftige Entwicklungen am Markt hingewiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 5,75, Universität Zürich (Institut für Strategie und Unternehmensökonomik, Lehrstuhl für Unternehmensführung und -politk), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet eine ökonomische Analyse von Emotionalität im Automobilbau. Mit Hilfe einer Literaturrecherche der vorherrschenden Marketing-, Emotions- und Automobilmarktheorie sowie Experteninterviews (letztere sind aus nutzungsrechtlichen Gründen nicht im Lieferumfang enthalten, Anm.d. Red.) wird die Bedeutung und Wirkungsweise der von Konsumenten als emotional wahrgenommenen Produkteigenschaften am Automobil untersucht. Nach einer Definition des Emotionalitäts-Begriffes in Bezug auf den Automobilbau, wird in drei Schritten die ökonomische Bedeutung von Emotionalität aufge-zeigt. Erstens werden der mögliche positive Einfluss von Emotionen auf den Kaufentscheidungsprozess eines Konsumenten, die Gründe für die zunehmende Bedeutung von Emotionalität für die Automobil¬branche und die Wirkungsweise von Emotionen bei der Generierung strategischer Wettbewerbsvorteile erläutert. Zweitens wird eine Katalogisierung aller aktuellen, am Markt beobachtbaren Strategien zur Emotiona-lisierung von Fahrzeugen vorgeschlagen, die auf den in der Maslow'schen Bedürfnispyramide dargestellten, menschlichen Grundbedürfnissen basiert. Das Modell der Emotionalitätspyramide im Automobilbau zeigt dabei acht typische Emotionalitätswelten auf, in denen Automobilhersteller heute agieren. Drittens wird anhand des PASSION-Konzeptes gezeigt, welche konkreten Produkteigenschaften an Automobilen Emotionen auslösen bzw. auslösen können. In einer abschliessenden Betrachtung wird anhand aktueller Beobachtungen des Automobilmarktes auf mögliche zukünftige Entwicklungen am Markt hingewiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reflexion: Konstruierte Gehirne by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Tony Oursler - Existiert ein Körper auch ohne Körperdarstellung? by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Pluralisierung familialer Lebensformen? by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Lauretanische Litanei als Kompendium der Mariologie by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Kierkegaards Wahl by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Arbeit und Beruf - geschlechtsneutrale Kategorien? Reflexionen zum Thema 'Das öffentliche und das private Geschlecht' by Andreas Schwarzinger
Cover of the book EVA als Instrument zur Steuerung von Unternehmen by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Ikonographie von Picassos 'Guernica' by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Bedeutung des Risiko-Controlling im Rahmen des Risiko-Management in international agierenden Unternehmen by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Entwicklung und Bedeutung der Farbe im Film am Beispiel von Gary Ross 'Pleasantville' by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Arbeitsrecht in der Insolvenz. Einschränkung von Arbeitnehmerrechten? by Andreas Schwarzinger
Cover of the book Die Interaktionstheorie und die phänomenologische Kritik an Theorie-Theorie und Simulationstheorie by Andreas Schwarzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy