E-Mail im Fremdsprachenunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book E-Mail im Fremdsprachenunterricht by Florian Krick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Krick ISBN: 9783638124560
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Krick
ISBN: 9783638124560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Didaktik allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Seminar Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1995: 'Multimedia' wird zum Wort des Jahres gekürt. 1997: 'Die bundesweite Initiative 'Schulen ans Netz' will in den nächsten Jahren rund 10 000 Bildungsanstalten mit einem Datenanschluss ausstatten, doch noch pflegen viele Lehrer die alten Vorurteile, der Computer würde die Kinder nur ihrer natürlichen Umwelt entfremden und die Kommunikation zwischen den Menschen zerstören.'(1) 2000: Bundeskanzler Schröder verspricht, dass bis zum Jahr 2001 alle deutschen Schulen einen Internet-Zugang haben und 'die Initiative D 21, in der über 100 Unternehmen und Wirtschaftsvertreter zusammengeschlossen sind, will in den nächsten eineinhalb Jahren 20 000 Schulen mit modernster Technik ausstatten.'(2) Auch in der Bevölkerung besteht ein breiter Konsens, dass Schulkinder mit der Computer- und Internet-Technologie vertraut gemacht werden müssen, wenn man nicht wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten will.(3) Aber, schenkt man dem Spiegel glauben, so gehören die meisten Pädagogen noch immer zu den Analphabeten des Informationszeitalters: Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung haben 80 Prozent der Lehrer noch nie im Internet gesurft. Zwei Drittel der Lehrer sind älter als 45 Jahre und gelten weitgehend als 'computerresistent'. [...] ______ 1 : 'Fit fürs wahre Leben', in: Der Spiegel 10/97 (http://www.englisch.schule.de/spiegel.htm) 2 'Ausfall im System', in: Der Spiegel 13/2000 (http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,71794,00.html) 3 Wolfgang Steinig: Kommunikation im Internet: Perspektiven zwischen Deutsch als Erst- und Fremdsprache, in:Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11(2), 2000 S. 136

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Didaktik allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Seminar Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1995: 'Multimedia' wird zum Wort des Jahres gekürt. 1997: 'Die bundesweite Initiative 'Schulen ans Netz' will in den nächsten Jahren rund 10 000 Bildungsanstalten mit einem Datenanschluss ausstatten, doch noch pflegen viele Lehrer die alten Vorurteile, der Computer würde die Kinder nur ihrer natürlichen Umwelt entfremden und die Kommunikation zwischen den Menschen zerstören.'(1) 2000: Bundeskanzler Schröder verspricht, dass bis zum Jahr 2001 alle deutschen Schulen einen Internet-Zugang haben und 'die Initiative D 21, in der über 100 Unternehmen und Wirtschaftsvertreter zusammengeschlossen sind, will in den nächsten eineinhalb Jahren 20 000 Schulen mit modernster Technik ausstatten.'(2) Auch in der Bevölkerung besteht ein breiter Konsens, dass Schulkinder mit der Computer- und Internet-Technologie vertraut gemacht werden müssen, wenn man nicht wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten will.(3) Aber, schenkt man dem Spiegel glauben, so gehören die meisten Pädagogen noch immer zu den Analphabeten des Informationszeitalters: Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung haben 80 Prozent der Lehrer noch nie im Internet gesurft. Zwei Drittel der Lehrer sind älter als 45 Jahre und gelten weitgehend als 'computerresistent'. [...] ______ 1 : 'Fit fürs wahre Leben', in: Der Spiegel 10/97 (http://www.englisch.schule.de/spiegel.htm) 2 'Ausfall im System', in: Der Spiegel 13/2000 (http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,71794,00.html) 3 Wolfgang Steinig: Kommunikation im Internet: Perspektiven zwischen Deutsch als Erst- und Fremdsprache, in:Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 11(2), 2000 S. 136

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsfeldorientierung: Online-Marketing-Manager by Florian Krick
Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by Florian Krick
Cover of the book Softwaredokumentation im Projekt CASSAC by Florian Krick
Cover of the book Wahrheitspflicht im Zivilprozess by Florian Krick
Cover of the book Identitätsstiftung durch Gewalt? Ansätze einer Erklärung an einem Fallbeispiel by Florian Krick
Cover of the book Beratung in der Weiterbildung by Florian Krick
Cover of the book Freiheit als transzendentale Idee - Eine Untersuchung der Freiheitsantinomie nach Kant by Florian Krick
Cover of the book Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie by Florian Krick
Cover of the book Der einsame Spieler: Vereinsamung durch Internetspiele by Florian Krick
Cover of the book Erwachsenenlernen. Erwachsensein, Reife, Kompetenzen und andere Fragen der Erwachsenenbildung by Florian Krick
Cover of the book Welche Auswirkungen hat HIT-Training auf die Laktatkonzentration im Blut? by Florian Krick
Cover of the book Die kleine Diagnostik-Therapie-Fibel bei Borrelien und Ko-Infekten für Kliniker und Praktiker by Florian Krick
Cover of the book Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects by Florian Krick
Cover of the book Das 'Antebellum Puzzle' - Gibt es eine positive Korrelation zwischen Reichtum und Körpergröße? by Florian Krick
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Jugendschutzgesetz (Gesellschaftslehre, 8. Jgst.) by Florian Krick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy