Ein psychologisches Modell für Juristen zur Prüfung der Schuldfähigkeit Jugendlicher

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Forensic Psychology
Cover of the book Ein psychologisches Modell für Juristen zur Prüfung der Schuldfähigkeit Jugendlicher by Anja Funk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Funk ISBN: 9783638352246
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Funk
ISBN: 9783638352246
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 14 Punkte, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), Veranstaltung: Seminar der juris. Fakultät: 'Besonderheiten des Jugendstrafrechts', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prüfung der Schuldfähigkeit unterliegt einer Vorgehensweise, die sich das Wissen und die Sachkenntnis der Bereiche der Juristerei und der Psychiatrie zu Nutze machen muss. Diese Interdisziplinarität kann dann gewinnbringend sein, wenn man z.B. einen Einblick in die Arbeitsweisen des jeweils anderen Gebietes hat, wenn man sein Bewußtsein für die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit schärft und aus den Erfahrungen - positiv wie negativ - seinen Nutzen zieht. Das Anliegen dieser Arbeit soll es sein, die Verfahrensweise eines Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung Jugendlicher unter dem besonderen Augenmerk der Prüfung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit darzustellen, so z.B. die Aufgaben der Gutachter und die Grenzen ihrer Tätigkeit. Verbunden damit sind Probleme, die sich aus der bereits angesprochenen Interdisziplinarität ergeben. Auf dieses Problemfeld soll hier u.a. näher eingegangen werden, um - wie zuvor erwähnt -, alle Beteiligten an diesem Prozess der Prüfung der Schuldfähigkeit Jugendlicher zu sensibilisieren. In diesen Kontext werden relevante Gesichtspunkte aus der Reformdiskussion zur Novellierung des JGG aufgegriffen und eingearbeitet. Im Hinblick auf die Bearbeitung des Themas werden jegliche andere Aspekte der Sachverständigentätigkeit, z.B. Beauftragung zur Gutachtenerstellung durch Privatpersonen, Prognosebegutachtung, Gutachten zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Zeugen etc., außer Acht gelassen. Der geschichtlichen Einbettung der Forensischen Psychiatrie wird zu Beginn der Ausarbeitung Platz eingeräumt, da man nie nur das Heute, sondern immer auch die Ursprünge einer Wissenschaft betrachten sollte. Dadurch kann u.U. ein Verständnis dafür entstehen, warum Dinge heute so sind wie sie sind bzw. die Einsicht der Notwendigkeit erwachsen, Regeln, Vorschriften, Abläufe etc. den veränderten Bedingungen anzupassen oder Neuerungen auf den Weg zu bringen. Im Zuge der Literaturrecherche ergaben sich vielseitige Ansatzpunkte, die im Zusammenhang mit diesem Thema hätten besprochen werden können. So nimmt z.B. in der heutigen Zeit die Begutachtung Jugendlicher nichtdeutscher Herkunft mit eigenständigen Abläufen, Problemen und Fehlerquellen einen immer bedeutenderen Anteil ein. Auf diesen, für sich schon umfangreichen Aspekt, soll in dieser Ausarbeitung nicht näher eingegangen werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 14 Punkte, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug), Veranstaltung: Seminar der juris. Fakultät: 'Besonderheiten des Jugendstrafrechts', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Prüfung der Schuldfähigkeit unterliegt einer Vorgehensweise, die sich das Wissen und die Sachkenntnis der Bereiche der Juristerei und der Psychiatrie zu Nutze machen muss. Diese Interdisziplinarität kann dann gewinnbringend sein, wenn man z.B. einen Einblick in die Arbeitsweisen des jeweils anderen Gebietes hat, wenn man sein Bewußtsein für die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit schärft und aus den Erfahrungen - positiv wie negativ - seinen Nutzen zieht. Das Anliegen dieser Arbeit soll es sein, die Verfahrensweise eines Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung Jugendlicher unter dem besonderen Augenmerk der Prüfung der Einsichts- und Steuerungsfähigkeit darzustellen, so z.B. die Aufgaben der Gutachter und die Grenzen ihrer Tätigkeit. Verbunden damit sind Probleme, die sich aus der bereits angesprochenen Interdisziplinarität ergeben. Auf dieses Problemfeld soll hier u.a. näher eingegangen werden, um - wie zuvor erwähnt -, alle Beteiligten an diesem Prozess der Prüfung der Schuldfähigkeit Jugendlicher zu sensibilisieren. In diesen Kontext werden relevante Gesichtspunkte aus der Reformdiskussion zur Novellierung des JGG aufgegriffen und eingearbeitet. Im Hinblick auf die Bearbeitung des Themas werden jegliche andere Aspekte der Sachverständigentätigkeit, z.B. Beauftragung zur Gutachtenerstellung durch Privatpersonen, Prognosebegutachtung, Gutachten zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Zeugen etc., außer Acht gelassen. Der geschichtlichen Einbettung der Forensischen Psychiatrie wird zu Beginn der Ausarbeitung Platz eingeräumt, da man nie nur das Heute, sondern immer auch die Ursprünge einer Wissenschaft betrachten sollte. Dadurch kann u.U. ein Verständnis dafür entstehen, warum Dinge heute so sind wie sie sind bzw. die Einsicht der Notwendigkeit erwachsen, Regeln, Vorschriften, Abläufe etc. den veränderten Bedingungen anzupassen oder Neuerungen auf den Weg zu bringen. Im Zuge der Literaturrecherche ergaben sich vielseitige Ansatzpunkte, die im Zusammenhang mit diesem Thema hätten besprochen werden können. So nimmt z.B. in der heutigen Zeit die Begutachtung Jugendlicher nichtdeutscher Herkunft mit eigenständigen Abläufen, Problemen und Fehlerquellen einen immer bedeutenderen Anteil ein. Auf diesen, für sich schon umfangreichen Aspekt, soll in dieser Ausarbeitung nicht näher eingegangen werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufstieg und Fall der klassischen Illustrierten by Anja Funk
Cover of the book Soziale Grundrechte oder Freiheitsrechte? by Anja Funk
Cover of the book Konzeption und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema: Welche Bedeutung haben Urheberrecht und Pressefreiheit für unsere demokratische Gesellschaft? by Anja Funk
Cover of the book Trace the evolution of the hero in L'Etranger, giving a clear picture of both starting-point and stages of his awareness, and of how they lead to his final declaration. by Anja Funk
Cover of the book Zur Erzeugung unheimlicher Wirkung in E. T. A. Hoffmanns 'Der Sandmann' by Anja Funk
Cover of the book Historische Sichtweise auf Leistung und Beurteilung und Ableitung für die gegenwärtige Praxis am Beispiel des Mathematikunterrichts der Grundschule by Anja Funk
Cover of the book Suizid bei Platon und Sokrates by Anja Funk
Cover of the book She - The New Woman and the Queen by Anja Funk
Cover of the book Die Ausgestaltung geldpolitischer Regeln by Anja Funk
Cover of the book Zu den Theorien von Clausewitz: Politischer Zweck - Militärisches Ziel by Anja Funk
Cover of the book Das literarische Umfeld des portugiesischen Neorealismus by Anja Funk
Cover of the book Die Verse 101-120 der 'Sura al-Ma?ida'. Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. by Anja Funk
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Anja Funk
Cover of the book Spezielle Leistungssteuerung am Beispiel des Techniktrainings im Schulsport by Anja Funk
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Anja Funk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy