Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640973651
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640973651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bekanntlich hat Immanuel Kant die bis dato geläufigen Gottesbeweise angegriffen. Er kam zu dem Ergebnis, dass sie seiner Kritik nicht standhalten und keine ausreichende Grundlage boten um an der Existenz Gottes festzuhalten. Das heißt jedoch nicht, dass Kant Atheist oder Agnostiker war. Vielmehr entwickelte er einen eigenen Gottesbeweis aus der Moral. Aber dieser Gottesbeweis war nicht ein starres Gebilde, sondern ein Projekt das Kant kontinuierlichen Verbesserungen und Änderungen unterwarf. In diesem Essay sollen die Gottesbeweise (ich verwende hier den Plural, um vorweg zu nehmen, dass sie sehr unterschiedlich geartet sind) seiner Schriften 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' rekonstruiert werden. Im letzten Teil sollen diese dann miteinander verglichen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bekanntlich hat Immanuel Kant die bis dato geläufigen Gottesbeweise angegriffen. Er kam zu dem Ergebnis, dass sie seiner Kritik nicht standhalten und keine ausreichende Grundlage boten um an der Existenz Gottes festzuhalten. Das heißt jedoch nicht, dass Kant Atheist oder Agnostiker war. Vielmehr entwickelte er einen eigenen Gottesbeweis aus der Moral. Aber dieser Gottesbeweis war nicht ein starres Gebilde, sondern ein Projekt das Kant kontinuierlichen Verbesserungen und Änderungen unterwarf. In diesem Essay sollen die Gottesbeweise (ich verwende hier den Plural, um vorweg zu nehmen, dass sie sehr unterschiedlich geartet sind) seiner Schriften 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' rekonstruiert werden. Im letzten Teil sollen diese dann miteinander verglichen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Make or Buy. Chancen und Risiken für Unternehmen by Jan Hoppe
Cover of the book Die Rolle des Reichspräsidiums und der Reichsregierung im Bismarckstaat 1866 - 1878 by Jan Hoppe
Cover of the book Transformation des historischen Woyzeck in die literarische Figur Büchners by Jan Hoppe
Cover of the book Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule by Jan Hoppe
Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Jan Hoppe
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Jan Hoppe
Cover of the book Attac by Jan Hoppe
Cover of the book Der Webdesignvertrag by Jan Hoppe
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Jan Hoppe
Cover of the book Habitustheorie nach Pierre Bourdieu by Jan Hoppe
Cover of the book Stralsund - frühneuzeitliche Stadt und schwedische Festung. Die Entwicklung der Befestigungsanlagen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Nordischen Krieges by Jan Hoppe
Cover of the book 'Archipele' des Ausnahmezustands by Jan Hoppe
Cover of the book Grawes Allgemeine Psychotherapie by Jan Hoppe
Cover of the book Das Gebet trialogisch betrachtet by Jan Hoppe
Cover of the book Auswirkungen der aktuellen Sicherheitsstrategien der EU und USA auf die klassische Entwicklungspolitik by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy