Eine Analyse der kunsthistorischen Debatte über Michelangelos Skulptur 'Sieger'

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Eine Analyse der kunsthistorischen Debatte über Michelangelos Skulptur 'Sieger' by Sonja Longolius, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Longolius ISBN: 9783638194259
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Longolius
ISBN: 9783638194259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Universität Hamburg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Michelanglelo als Bildhauer, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Michelangelos Tod im Jahr 1564 fand man in seiner Florentiner Werkstatt fünf Marmorarbeiten. Bei vier dieser Skulpturen handelte es sich um die sogenannten Boboli-Sklaven, welche für einen späten Entwurf des Juliusgrabmals in Rom geplant waren, dort aber nie eingesetzt wurden und schlussendlich in den Besitz von Cosimo I. gelangten. Die fünfte Statue der Via Mozza ist noch heute in mehreren Belangen rätselhaft und wird in der deutschen Literatur weitläufig als der 'Sieger' beziehungsweise als der 'Sieg' bezeichnet. Die Meinungen der Kunsthistoriker über den Sieger, seinen geplanten Aufstellungsort sowie sein Entstehungsdatum gehen sehr weit auseinander. Meist wird der Sieger in der kunstgeschichtlichen Literatur der letzten beiden Jahrhunderte dem Juliusgrabmal zugeordnet. Einige Kunsthistoriker gehen hingegen davon aus, dass der Sieger als Einzelskulptur geschaffen wurde und nichts mit diesem Monument zu tun hatte. Die Deutungen des Siegers reichen vom homoerotischen Privatmonument Michelangelos bis zu einer neuartigen Interpretation antiker Siegesallegorien. Seine Datierung variiert über einen Zeitraum von achtundzwanzig Jahren, also fast die Hälfte von Michelangelos Leben als Bildhauer. Kaum ein Werk Michelangelos ist demnach so umstritten wie der Sieger. Die Arbeit 'Michelangelos Sieger' beleuchtet die kunsthistorische Debatte über diese rätselhafte Skulptur und erweitert diese um eigene Ansätze.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1, Universität Hamburg (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Michelanglelo als Bildhauer, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Michelangelos Tod im Jahr 1564 fand man in seiner Florentiner Werkstatt fünf Marmorarbeiten. Bei vier dieser Skulpturen handelte es sich um die sogenannten Boboli-Sklaven, welche für einen späten Entwurf des Juliusgrabmals in Rom geplant waren, dort aber nie eingesetzt wurden und schlussendlich in den Besitz von Cosimo I. gelangten. Die fünfte Statue der Via Mozza ist noch heute in mehreren Belangen rätselhaft und wird in der deutschen Literatur weitläufig als der 'Sieger' beziehungsweise als der 'Sieg' bezeichnet. Die Meinungen der Kunsthistoriker über den Sieger, seinen geplanten Aufstellungsort sowie sein Entstehungsdatum gehen sehr weit auseinander. Meist wird der Sieger in der kunstgeschichtlichen Literatur der letzten beiden Jahrhunderte dem Juliusgrabmal zugeordnet. Einige Kunsthistoriker gehen hingegen davon aus, dass der Sieger als Einzelskulptur geschaffen wurde und nichts mit diesem Monument zu tun hatte. Die Deutungen des Siegers reichen vom homoerotischen Privatmonument Michelangelos bis zu einer neuartigen Interpretation antiker Siegesallegorien. Seine Datierung variiert über einen Zeitraum von achtundzwanzig Jahren, also fast die Hälfte von Michelangelos Leben als Bildhauer. Kaum ein Werk Michelangelos ist demnach so umstritten wie der Sieger. Die Arbeit 'Michelangelos Sieger' beleuchtet die kunsthistorische Debatte über diese rätselhafte Skulptur und erweitert diese um eigene Ansätze.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualität in der Antiautoritären Erziehung von A.S. Neill - eine kritische Auseinandersetzung by Sonja Longolius
Cover of the book Zugangsformen für den Unterrichtsbeginn: Der (Unterrichts-) Einstieg by Sonja Longolius
Cover of the book Ursachen und Motive des 1. Indochinakrieges by Sonja Longolius
Cover of the book Die Theorie der Fourier-Analyse und Fourier-Synthese, und ihre Anwendung zum Vergleich von akustischen Signalen in einem unterstützenden Versuch by Sonja Longolius
Cover of the book Spanglish. Research and Sociolinguistic Aspects of Code Switching by Sonja Longolius
Cover of the book Einführung in die Entscheidungstheorie by Sonja Longolius
Cover of the book Aufbau und Gestaltung eines Performance-Measurement-Systems für das Controlling von Supply Chains unter Einsatz einer modifizierten Balanced Scorecard by Sonja Longolius
Cover of the book Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik by Sonja Longolius
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Sonja Longolius
Cover of the book Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...' by Sonja Longolius
Cover of the book Praxisrelevanz der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS by Sonja Longolius
Cover of the book E-Fulfillment und E-Commerce. Grundlagen, Prozesse und Probleme by Sonja Longolius
Cover of the book Rundfunkgebühr als staatliche Beihilfe by Sonja Longolius
Cover of the book Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven by Sonja Longolius
Cover of the book Unterrichtsskript Marketing by Sonja Longolius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy