Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte by Rene Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rene Hoffmann ISBN: 9783638307239
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rene Hoffmann
ISBN: 9783638307239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ist ein besonderes Phänomen zu beobachten. Dieses Phänomen ist die kontinuierliche Vernichtung der Natur durch den Menschen. Der Mensch nutzte zwar schon immer die Natur, aber erst mit der industriellen Revolution nahm die intensive 'Naturnutzung' ein Ausmaß an, das fließend in eine 'Naturzerstörung' überging. Man spricht heute von einer 'ökologischen Krise', in der sich die Menschheit befindet. Kleinere Beispiele ökologischer Krisen, die nicht gemeistert wurden, sind z.B. die Osterinsel und die britischen Inseln. Auf der Osterinsel wurde der gesamte Waldbestand vernichtet, weil man Skulpturen durch Zuhilfenahme von Baumstämmen meilenweit aus dem Landesinneren an den Strand transportierte. In England dagegen wurde der Waldbestand in Grubenholz für Bergwerke 'umgewandelt'. Beides sind Beispiele, wie der rücksichtslose Umgang mit der Natur dazu führt, dass ein wichtiger Teil eines jeden Ökosystems auf dem Land vernichtet wurde. Es stellt sich die Frage, warum der Mensch so etwas tut, obwohl er mittlerweile weiß, zu welchen Folgen der gewissenlose Umgang mit der Natur führen kann. Selbst die Kenntnis von der möglichten Vernichtung der eigenen Art hält die Menschheit nicht auf, ihre eigene Lebensgrundlage systematisch zu ruinieren. In dieser Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, wie das den heutigen Menschen noch beherrschende Weltbild von sich und der Natur aussieht und ob dieses Weltbild im Angesicht der ökologischen Krise noch haltbar ist. Die Grundlage dafür ist das von Francis Bacon entworfene 'Baconprojekt'. Er war es, der als erster die intensive Nutzung der Natur, in Verbindung mit Wissenschaft und Technik, zum Zwecke des Allgemeinwohls, niederschrieb. Seitdem hat sich die Menschheit dem 'Baconschen Ideal' verschrieben, nämlich den größten Nutzen aus der Natur zu ziehen, unter Anwendung immer neuer Technologien, Verfahren und Methoden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ist ein besonderes Phänomen zu beobachten. Dieses Phänomen ist die kontinuierliche Vernichtung der Natur durch den Menschen. Der Mensch nutzte zwar schon immer die Natur, aber erst mit der industriellen Revolution nahm die intensive 'Naturnutzung' ein Ausmaß an, das fließend in eine 'Naturzerstörung' überging. Man spricht heute von einer 'ökologischen Krise', in der sich die Menschheit befindet. Kleinere Beispiele ökologischer Krisen, die nicht gemeistert wurden, sind z.B. die Osterinsel und die britischen Inseln. Auf der Osterinsel wurde der gesamte Waldbestand vernichtet, weil man Skulpturen durch Zuhilfenahme von Baumstämmen meilenweit aus dem Landesinneren an den Strand transportierte. In England dagegen wurde der Waldbestand in Grubenholz für Bergwerke 'umgewandelt'. Beides sind Beispiele, wie der rücksichtslose Umgang mit der Natur dazu führt, dass ein wichtiger Teil eines jeden Ökosystems auf dem Land vernichtet wurde. Es stellt sich die Frage, warum der Mensch so etwas tut, obwohl er mittlerweile weiß, zu welchen Folgen der gewissenlose Umgang mit der Natur führen kann. Selbst die Kenntnis von der möglichten Vernichtung der eigenen Art hält die Menschheit nicht auf, ihre eigene Lebensgrundlage systematisch zu ruinieren. In dieser Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, wie das den heutigen Menschen noch beherrschende Weltbild von sich und der Natur aussieht und ob dieses Weltbild im Angesicht der ökologischen Krise noch haltbar ist. Die Grundlage dafür ist das von Francis Bacon entworfene 'Baconprojekt'. Er war es, der als erster die intensive Nutzung der Natur, in Verbindung mit Wissenschaft und Technik, zum Zwecke des Allgemeinwohls, niederschrieb. Seitdem hat sich die Menschheit dem 'Baconschen Ideal' verschrieben, nämlich den größten Nutzen aus der Natur zu ziehen, unter Anwendung immer neuer Technologien, Verfahren und Methoden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Rene Hoffmann
Cover of the book Conservation plan of Hindon River in-between Muzaffarnagar and Ghaziabad by Rene Hoffmann
Cover of the book Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht: Mit Anwendungsbeispielen für den Spanischunterricht by Rene Hoffmann
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 24 Abs. I und Ia GG (Übertragung von Hoheitsrechten) by Rene Hoffmann
Cover of the book Celebrity Endorsement in Advertising - Do Celebrities Promise Something Wrong? by Rene Hoffmann
Cover of the book Bildungsungleichheiten im Kindergarten by Rene Hoffmann
Cover of the book Musik als Bezugspunkt der Sozialisation von Kindern. Über Möglichkeiten und Grenzen der musikbezogenen Projektarbeit in der Schule by Rene Hoffmann
Cover of the book Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen by Rene Hoffmann
Cover of the book Analyse von Gorgias 'Lobrede auf Helena' by Rene Hoffmann
Cover of the book Methodik und methodische Arbeitsweisen in der Gemeinwesenarbeit - ein historischer Überblick by Rene Hoffmann
Cover of the book Potential of Human Resource Outsourcing. Benefits and Risks in the Public Sector of Bangladesh by Rene Hoffmann
Cover of the book Zinstheorien. Spezielle Geldtheorie by Rene Hoffmann
Cover of the book Zu: Patrick Madionao: Rue des Boutiques obscures by Rene Hoffmann
Cover of the book Nachhaltigkeit als Thema kirchlicher Sozialverkündigung by Rene Hoffmann
Cover of the book Economic liberalisation emerged by Rene Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy