Einführung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg an allgemeinbildenden Schulen - eine Alternative für berufliche Schulen?

eine Alternative für berufliche Schulen?

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Einführung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg an allgemeinbildenden Schulen - eine Alternative für berufliche Schulen? by Tanja Gesierich, Melanie Zabel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Gesierich, Melanie Zabel ISBN: 9783638735414
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Gesierich, Melanie Zabel
ISBN: 9783638735414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Konstanz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenngleich in nahezu jeder öffentlichen Diskussion über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands darauf hingewiesen wird, dass eine hervorragende Bildung und Ausbildung der Schlüssel für individuelle Lebenschancen und ein Motor für gesellschaftliche Entwicklung und Innovation ist, so lässt sich in Wirklichkeit nirgends in Deutschland eine große Anteilnahme an Bildungsdebatten feststellen. [...] Wenn unsere Bildungsreformen fruchten sollen, dann braucht es mehr Interesse am Thema Bildung und den Respekt unserer Gesellschaft vor pädagogischer Arbeit in unseren Schulen.' Die Worte der baden-württembergischen Kultusministerin Annette Schavan verdeutlichen, dass eine Förderung des Bildungssystems und erfolgreiche Implementation von Bildungsreformen nur unter der Anteilnahme und Mitwirkung der breiten Öffentlichkeit zu erreichen sind. Doch was macht Bildungsreformen in Deutschland überhaupt notwendig? Durch das bestenfalls als mittelmäßig zu beurteilende Abschneiden Deutschlands in der internationalen Vergleichsstudie PISA hat die Debatte um das deutsche Bildungssystem an Brisanz gewonnen. Die für Deutschland unbefriedigenden Ergebnisse der PISA-Studie haben das Vertrauen in die Qualität des deutschen Bildungssystems in beträchtliche Mitleidenschaft gezogen. Die Kultusministerkonferenz stand diesbezüglich unter starkem Handlungsdruck und hat am 25. Juni 2002 die Erarbeitung von nationalen Bildungsstandards für bestimmte Jahrgangsstufen in den Kernfächern beschlossen. Die Bildungsstandards stellen einen integralen Bestandteil des Bildungsplans 2004 dar. Sie sollen Bildungsgänge vereinfachen und in eine übersichtliche Ordnung bringen. Bisher wurden sie nur für allgemein bildende Schulen entworfen und beziehen sich in ihrer Ausgestaltung auf die einzelnen Schularten (Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium) und Fächer (bzw. die neu gestalteten Fächerverbünde). Im Folgenden sollen die Bildungsstandards der allgemein bildenden Schulen näher untersucht werden, um im Anschluss daran die Frage aufzuwerfen, ob die Einführung von Standards auch für die berufsbildenden Schulen sinnvoll und geeignet wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Konstanz, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenngleich in nahezu jeder öffentlichen Diskussion über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands darauf hingewiesen wird, dass eine hervorragende Bildung und Ausbildung der Schlüssel für individuelle Lebenschancen und ein Motor für gesellschaftliche Entwicklung und Innovation ist, so lässt sich in Wirklichkeit nirgends in Deutschland eine große Anteilnahme an Bildungsdebatten feststellen. [...] Wenn unsere Bildungsreformen fruchten sollen, dann braucht es mehr Interesse am Thema Bildung und den Respekt unserer Gesellschaft vor pädagogischer Arbeit in unseren Schulen.' Die Worte der baden-württembergischen Kultusministerin Annette Schavan verdeutlichen, dass eine Förderung des Bildungssystems und erfolgreiche Implementation von Bildungsreformen nur unter der Anteilnahme und Mitwirkung der breiten Öffentlichkeit zu erreichen sind. Doch was macht Bildungsreformen in Deutschland überhaupt notwendig? Durch das bestenfalls als mittelmäßig zu beurteilende Abschneiden Deutschlands in der internationalen Vergleichsstudie PISA hat die Debatte um das deutsche Bildungssystem an Brisanz gewonnen. Die für Deutschland unbefriedigenden Ergebnisse der PISA-Studie haben das Vertrauen in die Qualität des deutschen Bildungssystems in beträchtliche Mitleidenschaft gezogen. Die Kultusministerkonferenz stand diesbezüglich unter starkem Handlungsdruck und hat am 25. Juni 2002 die Erarbeitung von nationalen Bildungsstandards für bestimmte Jahrgangsstufen in den Kernfächern beschlossen. Die Bildungsstandards stellen einen integralen Bestandteil des Bildungsplans 2004 dar. Sie sollen Bildungsgänge vereinfachen und in eine übersichtliche Ordnung bringen. Bisher wurden sie nur für allgemein bildende Schulen entworfen und beziehen sich in ihrer Ausgestaltung auf die einzelnen Schularten (Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium) und Fächer (bzw. die neu gestalteten Fächerverbünde). Im Folgenden sollen die Bildungsstandards der allgemein bildenden Schulen näher untersucht werden, um im Anschluss daran die Frage aufzuwerfen, ob die Einführung von Standards auch für die berufsbildenden Schulen sinnvoll und geeignet wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundzüge des Streikrechts. Darstellung und kritische Analyse by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Der Hortfund von Frankleben by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phraseologiekonzeption bei Bally und Vinogradov by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Der Stabilitätspakt am Beispiel des Defizitverfahrens by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Der Inklusionsbegriff in der Pädagogik by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Das System der Jugendberufshilfe für förderungsbedürftige Jugendliche by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Le Parkour als eine Chance für den Schulsport? by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Systemtheorie by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Short Stories. Die Bedeutung von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe II by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Der Gruppenprozess in der Klasse by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Android als JCP-unabhängige Laufzeitumgebung für JCP-abhängige Implementierungen by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
Cover of the book Mythen und Imaginationen des Wellenreitens - Zur Kultursoziologie einer Szenesportart by Tanja Gesierich, Melanie Zabel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy