Einhaltung von Menschenrechten in Demokratien

Warum kommt es im US-amerikanischen geführten Kampf gegen den Terror zu erheblichen Menschenrechtsverletzungen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Einhaltung von Menschenrechten in Demokratien by Daniel Jäger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Jäger ISBN: 9783640278459
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Jäger
ISBN: 9783640278459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Analyse und den Vergleich politischer Systeme , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Die Festlegungen der 30 Artikel sollten unteilbar und für alle Menschen gelten. Obwohl die meisten Staaten diese Erklärung unterzeichnet und darüber hinaus Menschenrechte in die eigene Verfassung aufgenommen hat, ist deren Einhaltung bis heute sehr unterschiedlich. Insbesondere der 11. September 2001 stellt die weltweite Akzeptanz und Durchsetzung der Menschenrechte in Frage. [...] Für westliche Industrieländer ist die Geltung der Menschenrechte eine Selbstverständlichkeit. Die gilt aber nicht für die gesamte internationale Staatengemeinschaft. Islamische und konfuzianische Perspektiven treten der westlichen gegenüber. Insbesondere der Umgang mit Minderheiten oder politische Opposition zeigt den Stellenwert der Menschenrechte in einem Staat an. [...] Seit dem 11. September stellt sich zusätzlich noch die Frage, wie mit der Gefahr des internationalen Terrorismus umgegangen werden muss. Ist es legitim zu dessen Bekämpfung moralische und rechtliche Grenzen zu verschieben? Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2003 eine Resolution, die eben dies verbietet und auch im Kampf gegen den internationalen Terrorismus die Wahrung der Menschenrechte, des Humanitären Völkerrechts und den Schutz von Flüchtlingen beizubehalten. [...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst allgemein mit der Begründbarkeit, Umsetzung und Kontrolle von Menschenrechten. Das Spiralmodell zeigt auf, wie es zur Anerkennung und Einhaltung von Menschenrechten in einem Staat kommen kann. Nach dem theoretischen Teil wird am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika untersucht, inwieweit die Menschenrechte von einem demokratischen Staat eingehalten werden. Diese Untersuchung gliedert sich in die Zeit vor und nach dem 11. September 2001.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,7, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Analyse und den Vergleich politischer Systeme , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Die Festlegungen der 30 Artikel sollten unteilbar und für alle Menschen gelten. Obwohl die meisten Staaten diese Erklärung unterzeichnet und darüber hinaus Menschenrechte in die eigene Verfassung aufgenommen hat, ist deren Einhaltung bis heute sehr unterschiedlich. Insbesondere der 11. September 2001 stellt die weltweite Akzeptanz und Durchsetzung der Menschenrechte in Frage. [...] Für westliche Industrieländer ist die Geltung der Menschenrechte eine Selbstverständlichkeit. Die gilt aber nicht für die gesamte internationale Staatengemeinschaft. Islamische und konfuzianische Perspektiven treten der westlichen gegenüber. Insbesondere der Umgang mit Minderheiten oder politische Opposition zeigt den Stellenwert der Menschenrechte in einem Staat an. [...] Seit dem 11. September stellt sich zusätzlich noch die Frage, wie mit der Gefahr des internationalen Terrorismus umgegangen werden muss. Ist es legitim zu dessen Bekämpfung moralische und rechtliche Grenzen zu verschieben? Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2003 eine Resolution, die eben dies verbietet und auch im Kampf gegen den internationalen Terrorismus die Wahrung der Menschenrechte, des Humanitären Völkerrechts und den Schutz von Flüchtlingen beizubehalten. [...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst allgemein mit der Begründbarkeit, Umsetzung und Kontrolle von Menschenrechten. Das Spiralmodell zeigt auf, wie es zur Anerkennung und Einhaltung von Menschenrechten in einem Staat kommen kann. Nach dem theoretischen Teil wird am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika untersucht, inwieweit die Menschenrechte von einem demokratischen Staat eingehalten werden. Diese Untersuchung gliedert sich in die Zeit vor und nach dem 11. September 2001.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moderne Afrikanische Philosophie: Henry Odera Oruka by Daniel Jäger
Cover of the book Der Staatsvertrag bei Hobbes ( Leviathan §17- §19 ) by Daniel Jäger
Cover of the book Kaufkraftparitätentheorie. Grundlagen, Kritik und Bewertung der Aussagekraft by Daniel Jäger
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem by Daniel Jäger
Cover of the book Ronald Reagan als rhetorischer Narrator und sein Verhältnis zur Medienlandschaft by Daniel Jäger
Cover of the book Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus by Daniel Jäger
Cover of the book Bildung von Innovationsclustern anhand der Technologie Wind by Daniel Jäger
Cover of the book Alternativenergien als Teil einer effizienten nachhaltigen Entwicklung by Daniel Jäger
Cover of the book Die Gymnosophisten - Indische Asketen aus der Perspektive antiker Quellen by Daniel Jäger
Cover of the book Clara Viebig: 'Das Weiberdorf' by Daniel Jäger
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Daniel Jäger
Cover of the book TEACCH. Ein Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus by Daniel Jäger
Cover of the book Biberach im Spätmittelalter by Daniel Jäger
Cover of the book Psychosoziale Situation der Studierenden an der Hochschule Esslingen. Eine statistische Erhebung by Daniel Jäger
Cover of the book Unterrichtsstörungen in der Grundschule. Definition und Erscheinungsformen by Daniel Jäger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy