Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen

Integration und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Einsetzbarkeit von eLearning-Methoden bei der Einführung neuer Mitarbeiter in Unternehmen by Renate Keplinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Keplinger ISBN: 9783640152599
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Keplinger
ISBN: 9783640152599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Universität Linz), Veranstaltung: 4-Semestrige universitätre Ausbildung zum Akademischen Trainer und Bildungsmanager, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Projektarbeit wird die Einsatzmöglichkeit von eLearning-Methoden geprüft, um die Integration und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern zu unterstützen. Der Grundlagenteil dieser Arbeit wendet sich einerseits der Personaleinführung zu und andererseits der Thematik 'eLearning - Blended Learning - eTeaching'. Es werden hier neben den allgemeinen Grundlagen verschiedene Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe die Einführungsphase sowie in weiterer Folge die Ausbildungsphase der neuen Mitarbeiter unterstützt werden kann. Im empirischen Teil erfolgte die Erhebung der verschiedenen Aufnahmeprozedere neuer Mitarbeiter mittels Expertengesprächen mit leitenden Mitarbeitern der Personalentwicklung und des Personalmanagements. Betrachtet wurden fünf oberösterreichische Unternehmen mit jeweils über 1.000 Mitarbeitern und einem eigenen Personalentwicklungsbereich. Im Zuge dieser Interviews erfolgte auch eine Sichtung, Aufarbeitung und ein Quervergleich der für neue Mitarbeiter bereitgestellten Unterlagen. Die Expertengespräche haben aufgezeigt, dass das Thema eLearning durchaus bereits in derzeitige Abläufe der betrachteten Unternehmen eingebunden oder zumindest angedacht ist. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der theoretischen und praktischen Erhebung wurde ein Blended Learning Konzept für die Einführung neuer Mitarbeiter unter Integration von eLearning-Sequenzen erarbeitet und vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: sehr gut, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Personal- und Organisationsentwicklung in Wirtschaft und Verwaltung an der Universität Linz), Veranstaltung: 4-Semestrige universitätre Ausbildung zum Akademischen Trainer und Bildungsmanager, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Projektarbeit wird die Einsatzmöglichkeit von eLearning-Methoden geprüft, um die Integration und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern zu unterstützen. Der Grundlagenteil dieser Arbeit wendet sich einerseits der Personaleinführung zu und andererseits der Thematik 'eLearning - Blended Learning - eTeaching'. Es werden hier neben den allgemeinen Grundlagen verschiedene Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe die Einführungsphase sowie in weiterer Folge die Ausbildungsphase der neuen Mitarbeiter unterstützt werden kann. Im empirischen Teil erfolgte die Erhebung der verschiedenen Aufnahmeprozedere neuer Mitarbeiter mittels Expertengesprächen mit leitenden Mitarbeitern der Personalentwicklung und des Personalmanagements. Betrachtet wurden fünf oberösterreichische Unternehmen mit jeweils über 1.000 Mitarbeitern und einem eigenen Personalentwicklungsbereich. Im Zuge dieser Interviews erfolgte auch eine Sichtung, Aufarbeitung und ein Quervergleich der für neue Mitarbeiter bereitgestellten Unterlagen. Die Expertengespräche haben aufgezeigt, dass das Thema eLearning durchaus bereits in derzeitige Abläufe der betrachteten Unternehmen eingebunden oder zumindest angedacht ist. Aus den gewonnenen Erkenntnissen der theoretischen und praktischen Erhebung wurde ein Blended Learning Konzept für die Einführung neuer Mitarbeiter unter Integration von eLearning-Sequenzen erarbeitet und vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichteinheit: 'Mausemärchen - Riesengeschichte' Handelnder und produktiver Umgang mit dem Bilderbuch by Renate Keplinger
Cover of the book The Role of Native Culture and Language in an Indian L2 Classroom by Renate Keplinger
Cover of the book Der Kaschmirkonflikt von 1947 bis 1989 by Renate Keplinger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nicht-Rechtzeitig-Zahlung by Renate Keplinger
Cover of the book Die Bedeutung des Todes im christlichen Leben by Renate Keplinger
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Renate Keplinger
Cover of the book Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich by Renate Keplinger
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Cohn by Renate Keplinger
Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Renate Keplinger
Cover of the book Instrumentarium des interkulturellen Managements by Renate Keplinger
Cover of the book Jugend@internet - Ein Netz voller Möglichkeiten by Renate Keplinger
Cover of the book Das illusorische Theater und die neuen Kunstbewegungen 'Happening' und 'Fluxus' by Renate Keplinger
Cover of the book Logistik als Instrument der Distributionspolitik by Renate Keplinger
Cover of the book Freundschaft in sozialen Onlinenetzwerken by Renate Keplinger
Cover of the book Vereinsrecht. Religionsrechtliche und kirchenrechtliche Perspektiven by Renate Keplinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy