Elternkurse als präventive sozialpädagogische Aufgabe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Elternkurse als präventive sozialpädagogische Aufgabe by Britta Daniel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Daniel ISBN: 9783638733946
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Daniel
ISBN: 9783638733946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema 'Elternbildung' und 'Elternkurse'. Es wird die Frage geklärt, inwiefern sogenannte 'Erziehungsführerscheine' und Elternkurse wie 'Starke Eltern - starke Kinder' und 'Triple P' Eltern dazu befähigen, Ihre Kinder 'besser' zu erziehen. Dazu wird zunächst geklärt, was heute unter 'Erziehung' verstanden wird und wie es zu der Politisierung von Erziehung sowie zur heutigen Notwendigkeit einer 'neuen' Erziehung kommt. Die Rechte und Pflichten von Eltern, Kind und Staat zum Thema 'Erziehung' werden geklärt. Außerdem werden alte und neue Elternbildungsformen und Erziehungsberatungsformen wie Familienbildungseinrichtungen, Fernsehsendungen wie 'Die Super Nanny', Multimedia CD ROM Kurse und Online Beratung im Internet vergleichend vorgestellt. Die neuen Elternbildungskurse 'Starke Eltern - Starke Kinder (vom Deutschen Kinderschutzbund)', 'Triple P (Australisches Programm)' und 'HIPPY (Israelisches Hausbesuchsprogramm speziell für MigrantInnen und sozial benachteiligte Familien)' werden unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Studien (der FH Köln, FH Hildesheim und TU Braunschweig) ausgewertet und in bezug auf ihren Erfolg hinsichtlich einer Verbesserung der Erziehungssituation für Eltern und Kinder untersucht. Dabei werden die drei Faktoren Niederschwelligkeit, Bedarfsorientiertheit und Prävention (der Angebote) mit in die Bewertung einbezogen. Außerdem werden die Zielformulierungen der Jugendministerkonferenz 2003 in Ludwigsburg in bezug auf die zukünftige sozialpolitische Entwicklung von Erziehung in Deutschland mit berücksichtigt. Alle neuen Elternkursformen werden in Bezug zu den von Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (FH Köln) formulierten vier entwicklungsfördernden Erziehungsfaktoren (Liebevolle Zuwendung, Achtung/Respekt, Kooperation, Verbindlichkeit/ Grenzsetzung) und vier entwicklungshemmenden Erziehungsfaktoren untersucht. Am Ende der Arbeit werden die Chancen und Grenzen der neuen Elternkursformen dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema 'Elternbildung' und 'Elternkurse'. Es wird die Frage geklärt, inwiefern sogenannte 'Erziehungsführerscheine' und Elternkurse wie 'Starke Eltern - starke Kinder' und 'Triple P' Eltern dazu befähigen, Ihre Kinder 'besser' zu erziehen. Dazu wird zunächst geklärt, was heute unter 'Erziehung' verstanden wird und wie es zu der Politisierung von Erziehung sowie zur heutigen Notwendigkeit einer 'neuen' Erziehung kommt. Die Rechte und Pflichten von Eltern, Kind und Staat zum Thema 'Erziehung' werden geklärt. Außerdem werden alte und neue Elternbildungsformen und Erziehungsberatungsformen wie Familienbildungseinrichtungen, Fernsehsendungen wie 'Die Super Nanny', Multimedia CD ROM Kurse und Online Beratung im Internet vergleichend vorgestellt. Die neuen Elternbildungskurse 'Starke Eltern - Starke Kinder (vom Deutschen Kinderschutzbund)', 'Triple P (Australisches Programm)' und 'HIPPY (Israelisches Hausbesuchsprogramm speziell für MigrantInnen und sozial benachteiligte Familien)' werden unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Studien (der FH Köln, FH Hildesheim und TU Braunschweig) ausgewertet und in bezug auf ihren Erfolg hinsichtlich einer Verbesserung der Erziehungssituation für Eltern und Kinder untersucht. Dabei werden die drei Faktoren Niederschwelligkeit, Bedarfsorientiertheit und Prävention (der Angebote) mit in die Bewertung einbezogen. Außerdem werden die Zielformulierungen der Jugendministerkonferenz 2003 in Ludwigsburg in bezug auf die zukünftige sozialpolitische Entwicklung von Erziehung in Deutschland mit berücksichtigt. Alle neuen Elternkursformen werden in Bezug zu den von Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (FH Köln) formulierten vier entwicklungsfördernden Erziehungsfaktoren (Liebevolle Zuwendung, Achtung/Respekt, Kooperation, Verbindlichkeit/ Grenzsetzung) und vier entwicklungshemmenden Erziehungsfaktoren untersucht. Am Ende der Arbeit werden die Chancen und Grenzen der neuen Elternkursformen dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption by Britta Daniel
Cover of the book Inviertiendo la naturaleza: Descubrimiento y hechos - 2º comentario de texto en Metodología by Britta Daniel
Cover of the book Google Wallet - A Glimpse into the future of mobile payments by Britta Daniel
Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Eine Einführung by Britta Daniel
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling by Britta Daniel
Cover of the book Medienrecht - die Finanzierung des oeffentlich rechtlichen Rundfunks by Britta Daniel
Cover of the book Gegensatz der Autorität: Soziologische Betrachtung des autoritären und antiautoritären Erziehungsstils und Untersuchung ihres Einflusses auf die Entwicklung des Kindes by Britta Daniel
Cover of the book Die Relevanz der empirisch-analytischen bzw. kritisch-rationalen Erziehungswissenschaft in der alltäglichen pädagogischen Praxis by Britta Daniel
Cover of the book Account for the cyclical revivals in the fortunes of neo-fascist parties in Germany, France and Italy since the 1950s by Britta Daniel
Cover of the book The financial crisis. A crititcal analysis of its causes and consequences by Britta Daniel
Cover of the book Die Spaßwestern mit Bud Spencer und Terence Hill und ihr Bezug zum 'klassischen' Italowestern by Britta Daniel
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Britta Daniel
Cover of the book Grundlagen und Begriff des Sachenrechts by Britta Daniel
Cover of the book Zusammenhänge zwischen jugendlicher Subjektwerdung und Konsum und Missbrauch von Rauschmitteln durch Jugendliche im Zeitalter der modernen Individualisierung by Britta Daniel
Cover of the book Load Balancing on Multimedia Client-Server Communication Networks: Computer Experiments by Britta Daniel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy