Entspannt durch Autogenes Training und Kreativität - ein Kurs für Frauen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Entspannt durch Autogenes Training und Kreativität - ein Kurs für Frauen by Mareike Lüdeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Lüdeke ISBN: 9783656144861
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Lüdeke
ISBN: 9783656144861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Bildungswerk für therapeutische Berufe Remscheid (Entspannungspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Anforderungen an die Frauen von heute sind gestiegen. Beruf und Karriere, Partnerschaft und Familie, Haushalt und finanzielle Planung, Freundschaften und Interessen zählen zu den alltäglichen Lebensaufgaben. Dieser Alltag kann u.a. Geschwindigkeit, Hektik, Druck, Spannung, Müdigkeit und Erschöpfung nach sich ziehen, was die Voraussetzungen erster Stresssymptome wie Kopfschmerzen oder Magenkrämpfe darstellen. Der Übergang zwischen einem normalen Stresspegel und stressbedingten Krankheiten ist dabei fließend und kann von der Betroffenen aufgrund ihres verplanten Alltags schwerer wahrzunehmen und zuzuordnen sein. Dieser Kurs nun ist im Rahmen der Gesundheitsvorsorge für Frauen anzusiedeln, d.h. Ziel dieses Kurses ist die Prävention von Krankheiten und Fehlverhalten bei Stress und Überforderungen im Beruf, im Alltag und im Privatleben. Durch die Inhalte des Kurses - das Erlernen der Grundstufe des Autogenen Trainings, die Beschäftigung mit den eigenen Ressourcen, das kreative Arbeiten und die Selbstbeobachtung in Form von Protokollen - sollen die Frauen dazu sensibilisiert werden, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen wieder wahrzunehmen und einzuschätzen sowie auf Körpersignale, z.B. Kopfschmerzen, Erschöpfung zu hören und sie ernst zunehmen. Die Frauen werden ermutigt, sich auch zu erlauben, diese Grenzen zu ziehen und durchzusetzen, also 'nein' und 'Stopp' zu sagen. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen allerdings nicht schwerpunktmäßig darlegen, was im Alltag vermieden werden soll, sondern im Gegenteil zeigt der Kurs theoretisch und praktisch eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, wie Entspannung in den Alltag - auch langfristig - eingebaut werden kann. Die Teilnehmerinnen bekommen die Gelegenheit, Entspannungsmomente auszuprobieren und die für sich geeigneten für den Alltag zusammenzustellen. Dies wird dadurch erleichtert, dass der Kurs den Gegenpol zu dem beschleunigten Alltag der Kursteilnehmerinnen bildet: er ENT-schleunigt, dient als Bremse oder Halt von dem Alltag und ermöglicht den Teilnehmrinnen wenigstens eine Stunde in der Woche den Aufmerksamkeitsfokus nur auf ihre Bedürfnisse zulegen und ihren Alltag einen Moment aus der Ferne zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Bildungswerk für therapeutische Berufe Remscheid (Entspannungspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Anforderungen an die Frauen von heute sind gestiegen. Beruf und Karriere, Partnerschaft und Familie, Haushalt und finanzielle Planung, Freundschaften und Interessen zählen zu den alltäglichen Lebensaufgaben. Dieser Alltag kann u.a. Geschwindigkeit, Hektik, Druck, Spannung, Müdigkeit und Erschöpfung nach sich ziehen, was die Voraussetzungen erster Stresssymptome wie Kopfschmerzen oder Magenkrämpfe darstellen. Der Übergang zwischen einem normalen Stresspegel und stressbedingten Krankheiten ist dabei fließend und kann von der Betroffenen aufgrund ihres verplanten Alltags schwerer wahrzunehmen und zuzuordnen sein. Dieser Kurs nun ist im Rahmen der Gesundheitsvorsorge für Frauen anzusiedeln, d.h. Ziel dieses Kurses ist die Prävention von Krankheiten und Fehlverhalten bei Stress und Überforderungen im Beruf, im Alltag und im Privatleben. Durch die Inhalte des Kurses - das Erlernen der Grundstufe des Autogenen Trainings, die Beschäftigung mit den eigenen Ressourcen, das kreative Arbeiten und die Selbstbeobachtung in Form von Protokollen - sollen die Frauen dazu sensibilisiert werden, ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen wieder wahrzunehmen und einzuschätzen sowie auf Körpersignale, z.B. Kopfschmerzen, Erschöpfung zu hören und sie ernst zunehmen. Die Frauen werden ermutigt, sich auch zu erlauben, diese Grenzen zu ziehen und durchzusetzen, also 'nein' und 'Stopp' zu sagen. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen allerdings nicht schwerpunktmäßig darlegen, was im Alltag vermieden werden soll, sondern im Gegenteil zeigt der Kurs theoretisch und praktisch eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, wie Entspannung in den Alltag - auch langfristig - eingebaut werden kann. Die Teilnehmerinnen bekommen die Gelegenheit, Entspannungsmomente auszuprobieren und die für sich geeigneten für den Alltag zusammenzustellen. Dies wird dadurch erleichtert, dass der Kurs den Gegenpol zu dem beschleunigten Alltag der Kursteilnehmerinnen bildet: er ENT-schleunigt, dient als Bremse oder Halt von dem Alltag und ermöglicht den Teilnehmrinnen wenigstens eine Stunde in der Woche den Aufmerksamkeitsfokus nur auf ihre Bedürfnisse zulegen und ihren Alltag einen Moment aus der Ferne zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensnetzwerke als Reaktion auf die Umwelt: Potentiale und Risiken by Mareike Lüdeke
Cover of the book Analphabetismus und Alphabetisierung in der BRD by Mareike Lüdeke
Cover of the book Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr by Mareike Lüdeke
Cover of the book Bericht über ein Schulpraktikum - Studien I by Mareike Lüdeke
Cover of the book Besonderer Unterrichtsentwurf Ernährung: Nachweis von Fett in Lebensmitteln by Mareike Lüdeke
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Mareike Lüdeke
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Mareike Lüdeke
Cover of the book Zeit als Faktor in der Distributionslogistik - Quick Response by Mareike Lüdeke
Cover of the book Religion and Economy: England by Mareike Lüdeke
Cover of the book Die ökonomischen Folgen der Finanztransaktionssteuer by Mareike Lüdeke
Cover of the book Zeitmanagement by Mareike Lüdeke
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Mareike Lüdeke
Cover of the book Der physiognomische Ausdruck by Mareike Lüdeke
Cover of the book Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen by Mareike Lüdeke
Cover of the book Schulfarm Scharfenberg als reformpädagogische Einrichtung by Mareike Lüdeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy