Entstehung und Bedeutung der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der Jesuitenprovinz Paraguay im 17. Jahrhundert by Ismail Durgut, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ismail Durgut ISBN: 9783638060127
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ismail Durgut
ISBN: 9783638060127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Mission Lateinamerikas: Jesuiten in Paraguay, Mexico und Brasilien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit der Entdeckung der Neuen Welt durch Spanier und Portugiesen ist die Geschichte Lateinamerikas auch eine Geschichte der Unterdrückung und Ausrottung der Indios. Nachdem sich die Kolonisten festgesetzt hatten und durch Gold- und Silberfunde nicht zu erhofftem Reichtum gekommen sind, nutzten sie die Arbeitskraft der Indios beim Ausbau ihrer Landwirtschaft und Viehzucht aus. Dabei kam es zu hemmungsloser Ausbeutung und zu unvorstellbaren Grausamkeiten.' (Krauss, Heinrich, Täubl, Anton) Eine Entwicklung, die diesem Zustand der Sklaverei entgegenwirkte, trat mit der Errichtung von Reduktionen durch jesuitische Missionare ein. Durch lokale Trennung der Indios von europäischen Siedlungen suchte man einerseits, ihren Schutz zu gewährleisten und andererseits, gute Christen nach europäischem Vorbild aus ihnen zu machen. Konflikte mit den Siedlern, die ihren kostengünstigen Arbeitskräften 'beraubt' wurden, waren somit vorprogrammiert. Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen des Jesuitenstaates von Paraguay, welche Situation vor der Ankunft der Jesuiten vorherrschte und welche Veränderungen mit ihnen eintraten. 1516 entdeckte der spanische Seefahrer Juan Díaz de Solís im Südosten des Kontinents die Mündung des Rio de la Plata. Auf der Suche nach dem 'Goldland' im Innern, das Gerüchten zufolge von einem weißen König regiert wurde, zogen in den folgenden Jahren spanische conquistadores flussaufwärts und gründeten 1537 am Fluss Paraguay die Stadt Asunción. In diesem Gebiet trafen sie auf zwei unterschiedliche Typen von Eingeborenen, die Guaycurú und die Guaraní. Die Guaycurú, ein Stamm der Gran Chaco Indianer, aus der Region westlich von Asunción, waren kriegerische Jäger und Sammler. Dieser Stamm bedrohte ständig Asunción und versperrte die Wege durch den Chaco in die Andenländer. Die Guaraní (übersetzt: Krieger) dagegen wurden von den Spaniern trotz ihrer Bezeichnung und trotz anfänglicher Auseinandersetzungen als freundlich und friedlich bezeichnet. Sie betrieben im Gegensatz zu den Gran Chaco Indianern Ackerbau in Form von Wanderwirtschaft. Ihre Hauptanbauprodukte waren Mandioka, Süßkartoffeln, Zapallo (eine Kürbisart), Mais, Erdnuss, Bohnen und Baumwolle. Wenn der Boden ausgeschöpft war, was in der Regel 5 - 6 Jahre dauerte, zogen sie weiter. Neben der Bodenwirtschaft ernährten sich die Guaraní von der Jagd und der Fischerei. Sie betrieben Handwerk wie Weben, Färben, Töpfern und beherrschten die Kunst der Holzschnitzerei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Mission Lateinamerikas: Jesuiten in Paraguay, Mexico und Brasilien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit der Entdeckung der Neuen Welt durch Spanier und Portugiesen ist die Geschichte Lateinamerikas auch eine Geschichte der Unterdrückung und Ausrottung der Indios. Nachdem sich die Kolonisten festgesetzt hatten und durch Gold- und Silberfunde nicht zu erhofftem Reichtum gekommen sind, nutzten sie die Arbeitskraft der Indios beim Ausbau ihrer Landwirtschaft und Viehzucht aus. Dabei kam es zu hemmungsloser Ausbeutung und zu unvorstellbaren Grausamkeiten.' (Krauss, Heinrich, Täubl, Anton) Eine Entwicklung, die diesem Zustand der Sklaverei entgegenwirkte, trat mit der Errichtung von Reduktionen durch jesuitische Missionare ein. Durch lokale Trennung der Indios von europäischen Siedlungen suchte man einerseits, ihren Schutz zu gewährleisten und andererseits, gute Christen nach europäischem Vorbild aus ihnen zu machen. Konflikte mit den Siedlern, die ihren kostengünstigen Arbeitskräften 'beraubt' wurden, waren somit vorprogrammiert. Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen des Jesuitenstaates von Paraguay, welche Situation vor der Ankunft der Jesuiten vorherrschte und welche Veränderungen mit ihnen eintraten. 1516 entdeckte der spanische Seefahrer Juan Díaz de Solís im Südosten des Kontinents die Mündung des Rio de la Plata. Auf der Suche nach dem 'Goldland' im Innern, das Gerüchten zufolge von einem weißen König regiert wurde, zogen in den folgenden Jahren spanische conquistadores flussaufwärts und gründeten 1537 am Fluss Paraguay die Stadt Asunción. In diesem Gebiet trafen sie auf zwei unterschiedliche Typen von Eingeborenen, die Guaycurú und die Guaraní. Die Guaycurú, ein Stamm der Gran Chaco Indianer, aus der Region westlich von Asunción, waren kriegerische Jäger und Sammler. Dieser Stamm bedrohte ständig Asunción und versperrte die Wege durch den Chaco in die Andenländer. Die Guaraní (übersetzt: Krieger) dagegen wurden von den Spaniern trotz ihrer Bezeichnung und trotz anfänglicher Auseinandersetzungen als freundlich und friedlich bezeichnet. Sie betrieben im Gegensatz zu den Gran Chaco Indianern Ackerbau in Form von Wanderwirtschaft. Ihre Hauptanbauprodukte waren Mandioka, Süßkartoffeln, Zapallo (eine Kürbisart), Mais, Erdnuss, Bohnen und Baumwolle. Wenn der Boden ausgeschöpft war, was in der Regel 5 - 6 Jahre dauerte, zogen sie weiter. Neben der Bodenwirtschaft ernährten sich die Guaraní von der Jagd und der Fischerei. Sie betrieben Handwerk wie Weben, Färben, Töpfern und beherrschten die Kunst der Holzschnitzerei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt: eine kritische Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht by Ismail Durgut
Cover of the book Das Problem der Willensschwäche in der antiken und modernen Philosophie by Ismail Durgut
Cover of the book Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft by Ismail Durgut
Cover of the book Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz by Ismail Durgut
Cover of the book Die konstantinische Wende by Ismail Durgut
Cover of the book Handeln und Sprechen im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung by Ismail Durgut
Cover of the book Lebenskonzepte in Camus' Romanen 'Der Fall' und 'Der glückliche Tod' by Ismail Durgut
Cover of the book Gestaltung einer differenzierten, laufenden Bewertung der Lieferleistung und ihre Abbildung in SAP R/3 by Ismail Durgut
Cover of the book Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang by Ismail Durgut
Cover of the book Lernprogramme an Schulen by Ismail Durgut
Cover of the book Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner by Ismail Durgut
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Ismail Durgut
Cover of the book Agieren Kommunalvertretungen in der lokalen Politik als Verwaltungsorgane oder als Parlamente? by Ismail Durgut
Cover of the book Die Zukunft der österreichischen Neutralität by Ismail Durgut
Cover of the book Eine Soziologie des Geldes mit Georg Simmel und Karl Marx by Ismail Durgut
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy