Erklärungskraft von Konstruktivismus und Theorie der Wissensgemeinschaften in der Internationalen Walfangpolitik

Warum ist es so schwierig, eine Einigung im Walfangregime zu erzielen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Erklärungskraft von Konstruktivismus und Theorie der Wissensgemeinschaften in der Internationalen Walfangpolitik by Christian Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schulz ISBN: 9783638369732
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schulz
ISBN: 9783638369732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist es so schwierig, eine Einigung innerhalb des Walfang - Regimes zu erzielen? Meine Arbeitshypothese lautet, dass die Theorie der Wissensgemeinschaften, die allein auf den Faktor Wissen baut, für die Erklärung dieses Problems nur unzureichende Aussagekraft besitzt. Ein konstruktivistischer Ansatz hingegen kann die Komplexität des Problemfelds besser beleuchten, denn er berücksichtigt den sozialen Kontext, in dem sich die Akteure befinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Hamburg (Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist es so schwierig, eine Einigung innerhalb des Walfang - Regimes zu erzielen? Meine Arbeitshypothese lautet, dass die Theorie der Wissensgemeinschaften, die allein auf den Faktor Wissen baut, für die Erklärung dieses Problems nur unzureichende Aussagekraft besitzt. Ein konstruktivistischer Ansatz hingegen kann die Komplexität des Problemfelds besser beleuchten, denn er berücksichtigt den sozialen Kontext, in dem sich die Akteure befinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Stieffamilie by Christian Schulz
Cover of the book Der NATO-Beitritt von Norwegen, Dänemark und Island by Christian Schulz
Cover of the book Ansichten zur Klimavoraussage by Christian Schulz
Cover of the book Analysis and Experiments of Carbohydrate by Christian Schulz
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie) by Christian Schulz
Cover of the book Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar by Christian Schulz
Cover of the book 'In the German tongue...' by Christian Schulz
Cover of the book Eine sozialpsychologische Informationsverarbeitungstheorie, das Elaboration-Likelihood-Modell by Christian Schulz
Cover of the book Der Chat - Eine kommunikationstheoretische und inszenierungstechnische Betrachtung by Christian Schulz
Cover of the book Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie by Christian Schulz
Cover of the book Ziele und Wohlbefinden by Christian Schulz
Cover of the book Empirische Erwerbsforschung: Wenn Kinder sachlernen by Christian Schulz
Cover of the book Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Christian Schulz
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Christian Schulz
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt. Ein Selbstversuch by Christian Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy