Author: | Vanessa Falkenstein | ISBN: | 9783656034162 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 21, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Vanessa Falkenstein |
ISBN: | 9783656034162 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 21, 2011 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2005 wird die Bevölkerungszahl in Deutschland immer mehr sinken. Zugleich ändert sich die Altersstruktur. Im Jahre 2000 waren 21% der Bevölkerung über 60 Jahre alt. Die demografische Veränderung Deutschlands wird voraussichtlich ein Ansteigen dieses Prozentsatzes auf 36,8% im Jahr 2050 bewirken. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter hat sich hingegen in den letzten Jahrzehnten nicht gravierend verändert. Das Renteneintrittsalter liegt zurzeit bei rund 63 Jahren. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Jahr 1998 den Auftrag gegeben, eine erste repräsentative Umfrage bezüglich Bildung im Alter zu erstellen. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat daraufhin 1999 knapp 2000 Personen zwischen 50 und 75 Jahren telefonisch zu ihrer Bildungsbeteiligung befragt. Laut dieser Umfrage haben 28% der Befragten im Zeitraum der vorangegangenen drei Jahre an einer Bildungsveranstaltung teilgenommen. Der Anteil der beruflichen Bildung lag bei 10%, der der nichtberuflichen Bildung bei 18%. Bei der Betrachtung der Fakten stellt sich nun folgende Frage: Warum nehmen ältere Menschen an Bildungsveranstaltungen teil? Um diese Fragestellung zu untersuchen, soll sich diese Arbeit, nach einer kurzen Definition wichtiger Grundbegriffe, im Hauptteil mit den Motiven und Zielen der Erwachsenenbildung im Alter beschäftigen und diese im Schlussteil miteinander in Beziehung setzen sowie einen kurzen Ausblick über die Bildung im Alter geben. Dabei stützt sich die Arbeit auf die im Internet zugänglichen Studien über Bildung im Alter.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2005 wird die Bevölkerungszahl in Deutschland immer mehr sinken. Zugleich ändert sich die Altersstruktur. Im Jahre 2000 waren 21% der Bevölkerung über 60 Jahre alt. Die demografische Veränderung Deutschlands wird voraussichtlich ein Ansteigen dieses Prozentsatzes auf 36,8% im Jahr 2050 bewirken. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter hat sich hingegen in den letzten Jahrzehnten nicht gravierend verändert. Das Renteneintrittsalter liegt zurzeit bei rund 63 Jahren. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Jahr 1998 den Auftrag gegeben, eine erste repräsentative Umfrage bezüglich Bildung im Alter zu erstellen. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat daraufhin 1999 knapp 2000 Personen zwischen 50 und 75 Jahren telefonisch zu ihrer Bildungsbeteiligung befragt. Laut dieser Umfrage haben 28% der Befragten im Zeitraum der vorangegangenen drei Jahre an einer Bildungsveranstaltung teilgenommen. Der Anteil der beruflichen Bildung lag bei 10%, der der nichtberuflichen Bildung bei 18%. Bei der Betrachtung der Fakten stellt sich nun folgende Frage: Warum nehmen ältere Menschen an Bildungsveranstaltungen teil? Um diese Fragestellung zu untersuchen, soll sich diese Arbeit, nach einer kurzen Definition wichtiger Grundbegriffe, im Hauptteil mit den Motiven und Zielen der Erwachsenenbildung im Alter beschäftigen und diese im Schlussteil miteinander in Beziehung setzen sowie einen kurzen Ausblick über die Bildung im Alter geben. Dabei stützt sich die Arbeit auf die im Internet zugänglichen Studien über Bildung im Alter.