Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion?

Überlegungen zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer Integration von Ethik in die Ökonomie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion? by Nicole Borchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Borchert ISBN: 9783640970209
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Borchert
ISBN: 9783640970209
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Wirtschaftsethik wird im Allgemeinen die Anwendung ethischer Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handelns verstanden. Ethik untersucht als Teildisziplin der praktischen Philosophie die Frage nach den Maßstäben für gutes und gerechtfertigtes Handeln beziehungsweise Verhalten. Als 'Lehre vom richtigen Handeln' befasst sich Ethik mit dem konkreten Handeln beziehungsweise auch dem Unterlassen von Handlungen der Menschen. Da menschliches Handeln jeweils in verschiedene Kontexte eingebunden ist, kann man zwischen unterschiedlichen sogenannten 'Bindestrich-Ethiken' differenzieren. Wirtschaftsethik bezieht sich demzufolge auf die Bewertung von Handlungen auf der allgemein wirtschaftlichen Ebene, Unternehmensethik auf die Handlungen in einer konkreten Unternehmung. Innerhalb einer Wirtschaftsethik sind zwei Bereiche zu unterscheiden: Einerseits die interne Perspektive, das heißt das spezifische wirtschaftliche Handeln in einer Unternehmung, andererseits die externe Perspektive, das heißt die äußeren Rahmenbedingungen und ökonomischen Strukturen, innerhalb derer Wirtschaft im Allgemeinen agiert und funktioniert. Bei den folgenden Überlegungen möchte ich mich überwiegend auf den Bereich der Unternehmensethik konzentrieren und im Zuge dessen zwei zentralen Fragestellungen nachgehen. Erstens stellt sich die kontrovers diskutierte Frage, ob eine Wirtschafts- beziehungsweise Unternehmensethik überhaupt wirksam werden kann, sich also Ökonomie und Ethik sinnvoll vereinbaren lassen. Des Weiteren ist in diesem Kontext anschließend zu erörtern, wie eine sinnvolle Integration von Ethik in Ökonomie aussehen könnte oder aussehen müsste, um in Form einer Wirtschaftsethik agieren zu können. Hierbei möchte ich vor allem herausstellen, welche Aufgaben einer Wirtschaftsethik als Unternehmensethik zukommen sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Technische Universität Darmstadt (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Wirtschaftsethik wird im Allgemeinen die Anwendung ethischer Prinzipien auf den Bereich wirtschaftlichen Handelns verstanden. Ethik untersucht als Teildisziplin der praktischen Philosophie die Frage nach den Maßstäben für gutes und gerechtfertigtes Handeln beziehungsweise Verhalten. Als 'Lehre vom richtigen Handeln' befasst sich Ethik mit dem konkreten Handeln beziehungsweise auch dem Unterlassen von Handlungen der Menschen. Da menschliches Handeln jeweils in verschiedene Kontexte eingebunden ist, kann man zwischen unterschiedlichen sogenannten 'Bindestrich-Ethiken' differenzieren. Wirtschaftsethik bezieht sich demzufolge auf die Bewertung von Handlungen auf der allgemein wirtschaftlichen Ebene, Unternehmensethik auf die Handlungen in einer konkreten Unternehmung. Innerhalb einer Wirtschaftsethik sind zwei Bereiche zu unterscheiden: Einerseits die interne Perspektive, das heißt das spezifische wirtschaftliche Handeln in einer Unternehmung, andererseits die externe Perspektive, das heißt die äußeren Rahmenbedingungen und ökonomischen Strukturen, innerhalb derer Wirtschaft im Allgemeinen agiert und funktioniert. Bei den folgenden Überlegungen möchte ich mich überwiegend auf den Bereich der Unternehmensethik konzentrieren und im Zuge dessen zwei zentralen Fragestellungen nachgehen. Erstens stellt sich die kontrovers diskutierte Frage, ob eine Wirtschafts- beziehungsweise Unternehmensethik überhaupt wirksam werden kann, sich also Ökonomie und Ethik sinnvoll vereinbaren lassen. Des Weiteren ist in diesem Kontext anschließend zu erörtern, wie eine sinnvolle Integration von Ethik in Ökonomie aussehen könnte oder aussehen müsste, um in Form einer Wirtschaftsethik agieren zu können. Hierbei möchte ich vor allem herausstellen, welche Aufgaben einer Wirtschaftsethik als Unternehmensethik zukommen sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Eins' - Integrales interkulturelles Management by Nicole Borchert
Cover of the book Der neue Berliner Mietspiegel 2011 by Nicole Borchert
Cover of the book Comparación del sistema ortográfico del español con el del francés by Nicole Borchert
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Das Gleichnis vom verlorenen Sohn' (Religion Klasse 5) by Nicole Borchert
Cover of the book Shirley Temple - Der Kinderstar der 1930-er Jahre by Nicole Borchert
Cover of the book Interconnection: Bill and Keep? by Nicole Borchert
Cover of the book HR Marketing From Job Advertising to Employer Branding by Nicole Borchert
Cover of the book Reaktionen der Familienmitglieder auf Gregor Samsas Tod in Kafkas 'Die Verwandlung' by Nicole Borchert
Cover of the book Die Außen- und Sicherheitspolitik der VR China am Beispiel des Konfliktes um die Spratly-Inseln by Nicole Borchert
Cover of the book Die Methoden zur Kontrolle von Investitionsprojekten by Nicole Borchert
Cover of the book Spieltheorie: Gefangenen-Dilemma by Nicole Borchert
Cover of the book Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann by Nicole Borchert
Cover of the book Turning the Table or Turning the Trick by Nicole Borchert
Cover of the book Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen by Nicole Borchert
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis bei Descartes und Kant by Nicole Borchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy