Förderdiagnostik mit schwerst-behinderten Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Förderdiagnostik mit schwerst-behinderten Kindern by Kamila Urbaniak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kamila Urbaniak ISBN: 9783638270762
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kamila Urbaniak
ISBN: 9783638270762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Insititut für Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Rehabilitationswissenschaften, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Behinderung gehen weit auseinander. Dies hat seine Ursache zum Teil darin, dass in unterschiedlichen Bereichen verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. So sind z.B. Ärzte, Psychiater, Therapeuten und Sonderpädagogen an diesen Menschen interessiert, betrachten sie aber jeweils von einem anderen Standpunkt aus und verfolgen verschiedene Interessen. Wir (angehende Sonderpädagogen) legen natürlich besonderes Augenmerk auf den Umgang mit schwerstbehinderten Kindern in der Schule und betrachten die Beschreibungen aus der Sonderpädagogik. FRÖHLICH/HAUPT beschreiben den Personenkreis folgendermaßen: 'Als schwerstbehindert werden körperbehinderte Kinder bezeichnet, die in allen Hauptbereichen der Entwicklung (psychomotorisch, emotional, kommunikativ, sozial, kognitiv) extreme Entwicklungsbeeinträc htigungen aufweisen. Es handelt sich vor allem um Kinder, die nicht nur Ausfälle oder Störungen in einem Hauptbereich ihrer Entwicklung haben, sondern in allen miteinander in Beziehung stehenden Bereichen.' Es handelt sich also nicht um eine Behinderung, die einer klassischen Behinderung (z.B. körper-, geistig- oder sehbehindert, usw.) zugeordnet werden kann, sondern um 'eine komplexe Beeinträchtigung des ganzen Menschen in allen seinen Erlebnis- und Ausdrucksmöglichkeiten' (FRÖLICH/HAUPT). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Insititut für Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Rehabilitationswissenschaften, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Behinderung gehen weit auseinander. Dies hat seine Ursache zum Teil darin, dass in unterschiedlichen Bereichen verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. So sind z.B. Ärzte, Psychiater, Therapeuten und Sonderpädagogen an diesen Menschen interessiert, betrachten sie aber jeweils von einem anderen Standpunkt aus und verfolgen verschiedene Interessen. Wir (angehende Sonderpädagogen) legen natürlich besonderes Augenmerk auf den Umgang mit schwerstbehinderten Kindern in der Schule und betrachten die Beschreibungen aus der Sonderpädagogik. FRÖHLICH/HAUPT beschreiben den Personenkreis folgendermaßen: 'Als schwerstbehindert werden körperbehinderte Kinder bezeichnet, die in allen Hauptbereichen der Entwicklung (psychomotorisch, emotional, kommunikativ, sozial, kognitiv) extreme Entwicklungsbeeinträc htigungen aufweisen. Es handelt sich vor allem um Kinder, die nicht nur Ausfälle oder Störungen in einem Hauptbereich ihrer Entwicklung haben, sondern in allen miteinander in Beziehung stehenden Bereichen.' Es handelt sich also nicht um eine Behinderung, die einer klassischen Behinderung (z.B. körper-, geistig- oder sehbehindert, usw.) zugeordnet werden kann, sondern um 'eine komplexe Beeinträchtigung des ganzen Menschen in allen seinen Erlebnis- und Ausdrucksmöglichkeiten' (FRÖLICH/HAUPT). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation - welche Einflussfaktoren sind notwendig, damit Motivation entstehen kann? by Kamila Urbaniak
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die Konkordanzdemokratie nach Gerhard Lehmbruch. Worin unterscheidet sie sich von der 'consociational democracy' und der Konsensdemokratie nach Lijphart? by Kamila Urbaniak
Cover of the book Konzepte und Arten der Motivation by Kamila Urbaniak
Cover of the book Über Sinn und Unsinn ausgewählter Kurs- und Seminarmethoden in der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Kamila Urbaniak
Cover of the book Summerhill und Sexualerziehung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Lernstandserfassung und Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht. Hilfen zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe an der Schule zur individuellen Lernförderung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die natürlichen Sprachlehrmethoden nach Sauveur und Berlitz by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Kamila Urbaniak
Cover of the book Völkerrechtsbruch oder humanitäre Intervention? by Kamila Urbaniak
Cover of the book Global Player - Akteure der Global Governance by Kamila Urbaniak
Cover of the book Sommer, Sonne, Sand und Schlamm: Mit dem Mountainbike quer durch Australien by Kamila Urbaniak
Cover of the book Die England-Briefe Voltaires by Kamila Urbaniak
Cover of the book Bedeutung und Entwicklungspotenzial des User-Interfaces als Teil der unternehmensinternen Corporate Identity by Kamila Urbaniak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy