Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Familienformen und die Rolle des Vaters im Vergleich: Ganzes Haus und proletarische Familie by Antje Schöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Schöne ISBN: 9783638062480
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Schöne
ISBN: 9783638062480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Familienformen und die entsprechenden Bezeichnungen haben sich mit den Veränderungen der sozialen Verhältnisse, insbesondere mit dem Besitz- und Produktionsbeziehungen, entwickelt. Unter dem Begriff Familie versteht man heute die Kernfamilie, d.h. Vater, Mutter und Kinder. Dies trifft auf die proletarische Familie zu, den ersten Vorreiter der modernen Familie, nicht aber auf das 'ganze Haus'. Hier war die Form der Großfamilie vorherrschend, es gehörten mehrere Generationen und nicht Blutsverwandte, wie etwa Angestellte, zu dieser Familie. Die Großfamilienform des 'ganzen Hauses' war hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert vorherrschend, reichte teilweise sogar ins 20. Jahrhundert hinein. Dies galt vor allem für die bäuerliche und städtische Gesellschaft, deren Umfeld sich nicht strukturell geändert hatte. Jedoch treten zum Teil der Familienhaushalt und Betrieb schon Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts auseinander. Mit der Industrialisierung begann der Niedergang bisheriger Produktions- und Arbeitsverhältnisse. 'Die Industrialisierung ist der Prozess des Übergangs von der Handarbeit zur Fabrikarbeit' mit Unterstützung von Maschinen. Es erfolgt einerseits eine zunehmende Verlagerung der wirtschaftlichen Produktion und der Dienstleistungen in von der Familie getrennte Betriebe, wie etwa Manufakturen oder Fabriken, und eine Zunahme von bezahlter Erwerbsarbeit, vor allem für den Mann. Hier begann eine 'Epoche tiefgreifender gesellschaftlicher, politisch ökonomischer und kultureller Transformations-, Veränderungs- und Konstituierungsprozesse. Es [war] die Zeit des Übergangs von vorwiegend ländlich-agrarisch in städtisch-industriell geprägte Gesellschafts-, Wirtschafts- und Lebensformen' . Auch handwerkliche Betriebe konnten sich diesem Wandel nicht entziehen, denn mit der Entwicklung des Kapitalismus 'sprengte die damit verbundene Produktionsausweitung die Sozialform des 'ganzen Hauses'.' Unter dieser wirtschaftlicher Veränderung veränderte sich auch die Gesellschaftsordnung und es entstand eine neue Familienform, die proletarische Familie. Im folgenden sollen beide Familienformen vorgestellt werden. Der Hauptteil widmet sich dem Vergleich beider Formen, mit Spezifizierung auf die Veränderung der Rolle der Mutter, jedoch speziell des Vaters im Wandel dieser Zeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Familienformen und die entsprechenden Bezeichnungen haben sich mit den Veränderungen der sozialen Verhältnisse, insbesondere mit dem Besitz- und Produktionsbeziehungen, entwickelt. Unter dem Begriff Familie versteht man heute die Kernfamilie, d.h. Vater, Mutter und Kinder. Dies trifft auf die proletarische Familie zu, den ersten Vorreiter der modernen Familie, nicht aber auf das 'ganze Haus'. Hier war die Form der Großfamilie vorherrschend, es gehörten mehrere Generationen und nicht Blutsverwandte, wie etwa Angestellte, zu dieser Familie. Die Großfamilienform des 'ganzen Hauses' war hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert vorherrschend, reichte teilweise sogar ins 20. Jahrhundert hinein. Dies galt vor allem für die bäuerliche und städtische Gesellschaft, deren Umfeld sich nicht strukturell geändert hatte. Jedoch treten zum Teil der Familienhaushalt und Betrieb schon Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts auseinander. Mit der Industrialisierung begann der Niedergang bisheriger Produktions- und Arbeitsverhältnisse. 'Die Industrialisierung ist der Prozess des Übergangs von der Handarbeit zur Fabrikarbeit' mit Unterstützung von Maschinen. Es erfolgt einerseits eine zunehmende Verlagerung der wirtschaftlichen Produktion und der Dienstleistungen in von der Familie getrennte Betriebe, wie etwa Manufakturen oder Fabriken, und eine Zunahme von bezahlter Erwerbsarbeit, vor allem für den Mann. Hier begann eine 'Epoche tiefgreifender gesellschaftlicher, politisch ökonomischer und kultureller Transformations-, Veränderungs- und Konstituierungsprozesse. Es [war] die Zeit des Übergangs von vorwiegend ländlich-agrarisch in städtisch-industriell geprägte Gesellschafts-, Wirtschafts- und Lebensformen' . Auch handwerkliche Betriebe konnten sich diesem Wandel nicht entziehen, denn mit der Entwicklung des Kapitalismus 'sprengte die damit verbundene Produktionsausweitung die Sozialform des 'ganzen Hauses'.' Unter dieser wirtschaftlicher Veränderung veränderte sich auch die Gesellschaftsordnung und es entstand eine neue Familienform, die proletarische Familie. Im folgenden sollen beide Familienformen vorgestellt werden. Der Hauptteil widmet sich dem Vergleich beider Formen, mit Spezifizierung auf die Veränderung der Rolle der Mutter, jedoch speziell des Vaters im Wandel dieser Zeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens by Antje Schöne
Cover of the book Der Generalplan von 1935 und seine Bedeutung für die Stadt Leningrad by Antje Schöne
Cover of the book Internationale Steuerarbitrage unter besonderer Berücksichtigung von Zinsabzugsbeschränkungen am Beispiel von Deutschland und USA by Antje Schöne
Cover of the book Potenziale von Social Media für die Kundenbindung by Antje Schöne
Cover of the book Stieffamilien by Antje Schöne
Cover of the book Transfer sozialpädagogischen Handelns auf entwicklungspädagogische Arbeitsbereiche - Am Beispiel der Gemeinwesenarbeit bzw. Community Development in Kenia by Antje Schöne
Cover of the book Der Rat der Europäischen Union by Antje Schöne
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Antje Schöne
Cover of the book Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie by Antje Schöne
Cover of the book Anwendungssysteme der Spracherkennung by Antje Schöne
Cover of the book Die bürgerlich-protestantische Leichenpredigt aus dem Dresden des 18. Jahrhunderts und ihre Aussagekraft für die familien-, sozial- und bildungsgeschichtliche Forschung by Antje Schöne
Cover of the book Instrumentelles Lernen by Antje Schöne
Cover of the book Stakeholder und die Bedeutung im Projektmanagement von Unternehmen by Antje Schöne
Cover of the book Pirandello und Benjamin - zwei Skeptiker der Moderne by Antje Schöne
Cover of the book Die Vorstrukturierung von bildungshomogamen Partnerwahlen durch Bildungswege by Antje Schöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy