Faradays Kerze - ein Lehrstück

ein Lehrstück

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Faradays Kerze - ein Lehrstück by Mareike Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Müller ISBN: 9783640634637
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Müller
ISBN: 9783640634637
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften ), Veranstaltung: Lehrkunstwerkstatt. Didaktik in Exempeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wäre ein großer Fehler, wenn man als Lehrer/in im naturwissenschaftlichen Anfängerunterricht der Unterstufe oder im Chemieunterricht der Mittelstufe ausschließlich Wert auf das Aneignen von Wissen legt, denn für die Schülerinnen und Schüler geht es um viel mehr. Sie gehen erwartungsvoll auf ein neues Fach zu und wollen von Beginn an all das erleben, entdecken und eigenständig erforschen, was die Chemie alles leisten kann. Da eine der ältesten Kulturleistungen, das Feuer, jeden Menschen begeistert und auf Grund seiner vielen attraktiven und unterhaltenden chemischen Vorgänge Interesse wecken kann, ist es eine sehr gute Möglichkeit im Unterricht mit Verbrennungserscheinungen zu starten. Michael Faraday vertrat ebenfalls diesen Standpunkt. Als einer der berühmtesten naturwissenschaftlichen Forscher und Vortragsredner aller Zeiten führte er Jugendliche mittels einer brennenden Kerze in dieses Thema ein. Sein genialer Griff ist als Mitschrift einer Experimentalvorlesung erhalten geblieben, und diese gilt als der Ausgangspunkt.Entsprechend den heutigen schulischen Anforderungen, 150 Jahre nach Faraday, wurde seine Vorlage sorgfältig nach modernsten methodisch-didaktischen Erkenntnissen umgestaltet. (vgl. Wildhirt, 2008, S. 230ff.) Im folgenden Kapitel wird das Lehrstück 'Faradays Kerze' in seinen Grundzügen vorgestellt, das Abschnitt unterteilt sich entsprechend des Aufbaus des Lehrstückes in vier Unterkapitel, das erste Unterkapitel, als Ouvertüre bezeichnet, handelt von der ersten Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit der Kerze. Im 1. Akt wird die Frage beantwortet, was überhaupt an der Kerze brennt. Im anschließenden Unterkapitel beschäftigt sich die Klasse genauer mit dm Phänomen der Flamme und ihren Verbrennungserscheinungen. Der letzte Akt rundet das Lehrstück ab, indem es den erforschten Kerzenkreislauf zusammenfasst. Im dritten Kapitel wird die Methodentrias eingeführt und das vorgestellt Lehrstück in Bezug auf seine exemplarischen, genetischen und sokratischen Aspekte analysiert. Das letzte Kapitel bildet einen abschließenden Kommentar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften ), Veranstaltung: Lehrkunstwerkstatt. Didaktik in Exempeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wäre ein großer Fehler, wenn man als Lehrer/in im naturwissenschaftlichen Anfängerunterricht der Unterstufe oder im Chemieunterricht der Mittelstufe ausschließlich Wert auf das Aneignen von Wissen legt, denn für die Schülerinnen und Schüler geht es um viel mehr. Sie gehen erwartungsvoll auf ein neues Fach zu und wollen von Beginn an all das erleben, entdecken und eigenständig erforschen, was die Chemie alles leisten kann. Da eine der ältesten Kulturleistungen, das Feuer, jeden Menschen begeistert und auf Grund seiner vielen attraktiven und unterhaltenden chemischen Vorgänge Interesse wecken kann, ist es eine sehr gute Möglichkeit im Unterricht mit Verbrennungserscheinungen zu starten. Michael Faraday vertrat ebenfalls diesen Standpunkt. Als einer der berühmtesten naturwissenschaftlichen Forscher und Vortragsredner aller Zeiten führte er Jugendliche mittels einer brennenden Kerze in dieses Thema ein. Sein genialer Griff ist als Mitschrift einer Experimentalvorlesung erhalten geblieben, und diese gilt als der Ausgangspunkt.Entsprechend den heutigen schulischen Anforderungen, 150 Jahre nach Faraday, wurde seine Vorlage sorgfältig nach modernsten methodisch-didaktischen Erkenntnissen umgestaltet. (vgl. Wildhirt, 2008, S. 230ff.) Im folgenden Kapitel wird das Lehrstück 'Faradays Kerze' in seinen Grundzügen vorgestellt, das Abschnitt unterteilt sich entsprechend des Aufbaus des Lehrstückes in vier Unterkapitel, das erste Unterkapitel, als Ouvertüre bezeichnet, handelt von der ersten Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit der Kerze. Im 1. Akt wird die Frage beantwortet, was überhaupt an der Kerze brennt. Im anschließenden Unterkapitel beschäftigt sich die Klasse genauer mit dm Phänomen der Flamme und ihren Verbrennungserscheinungen. Der letzte Akt rundet das Lehrstück ab, indem es den erforschten Kerzenkreislauf zusammenfasst. Im dritten Kapitel wird die Methodentrias eingeführt und das vorgestellt Lehrstück in Bezug auf seine exemplarischen, genetischen und sokratischen Aspekte analysiert. Das letzte Kapitel bildet einen abschließenden Kommentar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Mareike Müller
Cover of the book Direttive Comunitarie e insolvenza del datore di Lavoro by Mareike Müller
Cover of the book Sprachphilosophie und Gotteserkenntnis: Zur Funktion der Zeichen in Augustins De Magistro by Mareike Müller
Cover of the book 'Du sollst nicht töten' - Der dissoziierte Hirntod und die Frage nach Organtransplantation in medizinischer Perspektive und theologischer Reflexion by Mareike Müller
Cover of the book Darwins Evolutionstheorien - Grundlagen der Eugenik? by Mareike Müller
Cover of the book Teaching short stories in the EFL-Classroom by Mareike Müller
Cover of the book Die Bauernfrage unter Katharina II. by Mareike Müller
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Mareike Müller
Cover of the book Orthodontic-periodontic Interrelationship by Mareike Müller
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Mareike Müller
Cover of the book Medienberichterstattung im Krieg by Mareike Müller
Cover of the book Qualitatives Räumliches Schließen - Repräsentation qualitativ-räumlichen Wissens im semantischen Web mittels topologischer Beziehungen zwischen Regionen by Mareike Müller
Cover of the book Prävention von Berufsdermatosen. Hautgesund durch die Altenpflegeausbildung by Mareike Müller
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Mareike Müller
Cover of the book Empowerment-Konzepte bei Menschen mit geistiger Behinderung by Mareike Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy