Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? by Jens Grauenhorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Grauenhorst ISBN: 9783638215053
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Grauenhorst
ISBN: 9783638215053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikverdrossenheit in der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wie aus der Zusammensetzung des Begriffs schon zu ersehen ist, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Politik. Die Politik vollzieht sich jedoch für die meisten Bürger außerhalb ihrer persönlichen Erfahrungsgrenzen. Den unmittelbaren Kontakt durch Parteimitgliedschaften oder andere Wege der politischen Partizipation beschreitet lediglich ein prozentual kleiner Teil der Bevölkerung (vgl. Kepplinger 1998, S. 209 - S. 210). Daraus resultierend stammt 'vieles, wenn nicht das meiste, was die Durchschnittsbürger einer komplexen Gesellschaft westlicher Prägung über die Politik erfahren, (..) aus den Medien' (Pöttker 1996, S. 59). Die Medien nehmen folglich eine Stellung als Binde glied zwischen Politik und Gesellschaft ein und dienen u.a. als politische Informationsquelle. An diesem Punkt setzt diese Hausarbeit an. Da die Medien durch ihre Berichterstattung zur Informationsbefriedigung der Gesellschaft in einem erheblichen Maße beitragen, leitet sich daraus eine interessante Fragestellung in Bezug auf die Politikverdrossenheit ab: Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? Die hohe Reichweite der Massenmedien und die ebenso starke Nutzung dieser Informationskanäle durch den Rezipienten, lässt zu der Vermutung kommen, dass dort eine Verbindung besteht. Viele Untersuchungen, die sich mit den Wirkungen der Medien auseinandergesetzt haben, lassen erkennen, dass den Medien bei der Beeinflussung der Gesellschaft eine erhebliche Stellung zugesprochen werden kann. Die Medienwirkung ist, entgegen früherer Annahmen, nicht zu unterschätzen (vgl. Meyn 1999, S. 295). Um dem Leser einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern, erscheint es zunächst sinnvoll, den Begriff der Politikverdrossenheit genauer zu beleuchten, da es sich 'um einen schillernden Terminus handelt, der vieles impliziert (..) und dabei doch im unklaren lässt' (Arzheimer 2002, S. 17). Es findet an dieser Stelle (Kapitel 2) ein Versuch statt, die Dimensionen des Begriffs aufzuzeigen. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Medien. Das Interesse richtet sich dabei zunächst auf die Funktion und die Stellung der Medien innerhalb der Gesellschaft (Kapitel 3.1) und endet mit deren Nutzung und deren Wirkungsweise (Kapitel 3.2). Anschließend folgt in den Kapiteln 4 und 5 die eigentliche Beantwortung der zugrundeliegenden Fragestellung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikverdrossenheit in der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wie aus der Zusammensetzung des Begriffs schon zu ersehen ist, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Politik. Die Politik vollzieht sich jedoch für die meisten Bürger außerhalb ihrer persönlichen Erfahrungsgrenzen. Den unmittelbaren Kontakt durch Parteimitgliedschaften oder andere Wege der politischen Partizipation beschreitet lediglich ein prozentual kleiner Teil der Bevölkerung (vgl. Kepplinger 1998, S. 209 - S. 210). Daraus resultierend stammt 'vieles, wenn nicht das meiste, was die Durchschnittsbürger einer komplexen Gesellschaft westlicher Prägung über die Politik erfahren, (..) aus den Medien' (Pöttker 1996, S. 59). Die Medien nehmen folglich eine Stellung als Binde glied zwischen Politik und Gesellschaft ein und dienen u.a. als politische Informationsquelle. An diesem Punkt setzt diese Hausarbeit an. Da die Medien durch ihre Berichterstattung zur Informationsbefriedigung der Gesellschaft in einem erheblichen Maße beitragen, leitet sich daraus eine interessante Fragestellung in Bezug auf die Politikverdrossenheit ab: Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? Die hohe Reichweite der Massenmedien und die ebenso starke Nutzung dieser Informationskanäle durch den Rezipienten, lässt zu der Vermutung kommen, dass dort eine Verbindung besteht. Viele Untersuchungen, die sich mit den Wirkungen der Medien auseinandergesetzt haben, lassen erkennen, dass den Medien bei der Beeinflussung der Gesellschaft eine erhebliche Stellung zugesprochen werden kann. Die Medienwirkung ist, entgegen früherer Annahmen, nicht zu unterschätzen (vgl. Meyn 1999, S. 295). Um dem Leser einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern, erscheint es zunächst sinnvoll, den Begriff der Politikverdrossenheit genauer zu beleuchten, da es sich 'um einen schillernden Terminus handelt, der vieles impliziert (..) und dabei doch im unklaren lässt' (Arzheimer 2002, S. 17). Es findet an dieser Stelle (Kapitel 2) ein Versuch statt, die Dimensionen des Begriffs aufzuzeigen. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Medien. Das Interesse richtet sich dabei zunächst auf die Funktion und die Stellung der Medien innerhalb der Gesellschaft (Kapitel 3.1) und endet mit deren Nutzung und deren Wirkungsweise (Kapitel 3.2). Anschließend folgt in den Kapiteln 4 und 5 die eigentliche Beantwortung der zugrundeliegenden Fragestellung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivationsverdrängung und Prinzipal-Agenten-Theorie by Jens Grauenhorst
Cover of the book Der Fußball, er schafft uns! - Nationale Identitätsbildung auf dem mythischen Nährboden kollektiver Sportbegeisterung by Jens Grauenhorst
Cover of the book Sport in der Kinderpflege by Jens Grauenhorst
Cover of the book Mt 5, 38-48: Exegese und bibeldidaktischer Entwurf by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die 'JOB-PROFI-MAPPE' als Instrument der Kompetenzmessung bei Arbeitssuchenden by Jens Grauenhorst
Cover of the book Internetsucht by Jens Grauenhorst
Cover of the book 'Nach-gedacht': Der Mensch aus der Sicht der Historisch-Kritischen Anthropologie by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Grenzen und Grenzüberschreitungen der Skulptur by Jens Grauenhorst
Cover of the book The Fallen Woman. Two Ideals of Women in Bram Stoker's 'Dracula' by Jens Grauenhorst
Cover of the book Die Polenfrage und das Problem der Grenzziehung in der Deutschen Nationalversammlung 1848 by Jens Grauenhorst
Cover of the book Qualitätssicherung von Mineralwasser. Methodenvalidierung einer Ionenbestimmung mittels HPLC und einer photometrischen Nitritbestimmung by Jens Grauenhorst
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Jens Grauenhorst
Cover of the book A Response to Huntington´s 'Clash of Civilizations': Civilizations vs Nation State by Jens Grauenhorst
Cover of the book An Overview of the Active Perception Theory by Jens Grauenhorst
Cover of the book Das Zeichensystem Ferdinand de Saussures by Jens Grauenhorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy