Ferdinand Fellmann 'Über das Böse' - Kritische Analyse der Argumentation Fellmanns in 'Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ferdinand Fellmann 'Über das Böse' - Kritische Analyse der Argumentation Fellmanns in 'Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse' by Stefan Rohde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rohde ISBN: 9783656004011
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rohde
ISBN: 9783656004011
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse' ist eine philosophische Arbeit, die Ferdinand Fellmann, emeritierter Philosophieprofessor, 2000 veröffentlichte. Wenn man als Interessent diesen eigenwilligen Buchtitel zum ersten Mal liest, kommt man unter Umständen zu dem Ergebnis, dass mehrere Deutungsmöglichkeiten zulässig sind. So könnte die Angst des Lehrers gemeint sein, vor Schülern zu stehen, die das Fach Ethik eher als 'schmückendes Beiwerk', harmloses Randfach oder im Extremfall gar als entspannende 'Schwafelstunde' zwischen den sogenannten 'wirklich wichtigen Fächern' wie Mathematik und Englisch erleben. Eine weitere Interpretation, die sich, ohne das Buch zu lesen, hinter dem Titel verbergen könnte, lautet, dass es dem Lehrer, welcher durch Studium, Weiterbildung und anschließende Praxis mit einer Vielzahl an ethischen Themen, Theorien, etc. 'gespickt' ist, überspitzt formuliert, davor graut, Schülern zu begegnen, denen ethisches Handeln oder Bewusstsein - durch welche Einflüsse auch immer - schlichtweg egal ist bzw. fehlt. Tatsächlich wird in dem Buch aber die altbekannte Frage behandelt, welche auch nicht zuletzt als Untertitel erscheint, ob Moral überhaupt lehrbar ist (bekannt z.B. aus Platons 'Menon' oder 'Protagoras'). Nicht ganz überraschend geht Fellmann, der sich selbst als Lebensphilosoph versteht, einen anderen Weg, als der antike Philosoph und Schüler des Sokrates. Mit Fellmann rückt das Böse stark in den Fokus. Doch warum steht es so deutlich im Mittelpunkt seiner Betrachtungen? Welche Beispiele untermauern seine Thesen? Woher kommt das Böse im Menschen? Wie zeigt es sich? Sind mit dem Bösen die 'inneren Spannungen und seelischen Widersprüche' gemeint und was ist 'das Ethische im Bewusstsein des Menschen'? Um diese Fragen zu beantworten, streift Fellmann durch die unterschiedlichen Epochen der Philosophie. Was dem Exkurs eine besondere Note gibt, ist die Methode, auch literarische Texte, im speziellen die der Weltliteratur (Dante: 'göttliche Komödie', Goethe: 'Faust') der Lyrik (Charles Baudelaire) sowie der Romanliteratur (André Gide) und Erzählungen (Somerset Maugham) nach ethischen Themen und Problemen zu durchleuchten...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse' ist eine philosophische Arbeit, die Ferdinand Fellmann, emeritierter Philosophieprofessor, 2000 veröffentlichte. Wenn man als Interessent diesen eigenwilligen Buchtitel zum ersten Mal liest, kommt man unter Umständen zu dem Ergebnis, dass mehrere Deutungsmöglichkeiten zulässig sind. So könnte die Angst des Lehrers gemeint sein, vor Schülern zu stehen, die das Fach Ethik eher als 'schmückendes Beiwerk', harmloses Randfach oder im Extremfall gar als entspannende 'Schwafelstunde' zwischen den sogenannten 'wirklich wichtigen Fächern' wie Mathematik und Englisch erleben. Eine weitere Interpretation, die sich, ohne das Buch zu lesen, hinter dem Titel verbergen könnte, lautet, dass es dem Lehrer, welcher durch Studium, Weiterbildung und anschließende Praxis mit einer Vielzahl an ethischen Themen, Theorien, etc. 'gespickt' ist, überspitzt formuliert, davor graut, Schülern zu begegnen, denen ethisches Handeln oder Bewusstsein - durch welche Einflüsse auch immer - schlichtweg egal ist bzw. fehlt. Tatsächlich wird in dem Buch aber die altbekannte Frage behandelt, welche auch nicht zuletzt als Untertitel erscheint, ob Moral überhaupt lehrbar ist (bekannt z.B. aus Platons 'Menon' oder 'Protagoras'). Nicht ganz überraschend geht Fellmann, der sich selbst als Lebensphilosoph versteht, einen anderen Weg, als der antike Philosoph und Schüler des Sokrates. Mit Fellmann rückt das Böse stark in den Fokus. Doch warum steht es so deutlich im Mittelpunkt seiner Betrachtungen? Welche Beispiele untermauern seine Thesen? Woher kommt das Böse im Menschen? Wie zeigt es sich? Sind mit dem Bösen die 'inneren Spannungen und seelischen Widersprüche' gemeint und was ist 'das Ethische im Bewusstsein des Menschen'? Um diese Fragen zu beantworten, streift Fellmann durch die unterschiedlichen Epochen der Philosophie. Was dem Exkurs eine besondere Note gibt, ist die Methode, auch literarische Texte, im speziellen die der Weltliteratur (Dante: 'göttliche Komödie', Goethe: 'Faust') der Lyrik (Charles Baudelaire) sowie der Romanliteratur (André Gide) und Erzählungen (Somerset Maugham) nach ethischen Themen und Problemen zu durchleuchten...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Grammatische Kenntnisse am Beispiel von 'das' und 'dass' bewusst zur Lösung von Rechtschreibfragen einsetzen by Stefan Rohde
Cover of the book Das Athena-Nike Heiligtum als politisches Monument by Stefan Rohde
Cover of the book Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schelsky by Stefan Rohde
Cover of the book Suizidalität im Alter by Stefan Rohde
Cover of the book Schlaraffenland auf Erden? by Stefan Rohde
Cover of the book Die Dreigroschenoper im Theater an der Ruhr by Stefan Rohde
Cover of the book Der Klassenbegriff bei Marx und Weber - Ein beurteilender Vergleich by Stefan Rohde
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Stefan Rohde
Cover of the book Einführung in die Studie Max Webers über das antike Judentum by Stefan Rohde
Cover of the book Politische Bildung vs. Politikverdrossenheit by Stefan Rohde
Cover of the book Kommunikationsprozess, Multiplikatoren, Netzwerke, Journalistische Grundstrukturen by Stefan Rohde
Cover of the book Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl? by Stefan Rohde
Cover of the book Randbedingungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Dressierstraße III anhand von Untersuchungen des Schlupfs von Anlagenrollen by Stefan Rohde
Cover of the book Zur kulturellen Bedeutung der Körperenthaarung bei Frauen by Stefan Rohde
Cover of the book EDV-Wörterbuch Deutsch-Russisch by Stefan Rohde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy